Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

licher Offenbarung oder anderswie. Sofern es nun aber im
weiteren oder engeren Sinne etwas neues ist, müssen sich im N.
T. Schwierigkeiten in Bezug auf die Sprache ergeben können,
welche auf dem bisher bezeichneten Sprachgebiete, wo das neue
noch nicht war, nicht gelös't werden können. Jede geistige Revo-
lution ist sprachbildend, denn es entstehen Gedanken und reale
Verhältnisse, welche eben als neue durch die Sprache, wie sie war,
nicht bezeichnet werden können. Sie würden freilich gar nicht
ausgedrückt werden können, wenn in der bisherigen Sprache keine
Anknüpfungspunkte lägen. Aber ohne Kenntniß des neuen wür-
den wir doch die Sprache in dieser Rücksicht nicht verstehen. Die
Unpartheilichkeit des Auslegers fordert, daß er nicht voreilig die
Frage entscheidet, sondern erst durch das Studium des N. T.
selbst in dieser Hinsicht. Dabei ist denn auch Rücksicht zu neh-
men auf die, welche das Christenthum nicht als etwas neues an-
sehen wollen. Einige von ihnen wollen Analogien ganz in den
apokryphischen Schriften finden, andere suchen in den Produkten
des ägyptischen Judenthums, wie es mit mancherlei Notizen aus
der griechischen Weisheit ausgestattet sei, vornehmlich aus der
griechischen Philosophie der späteren Zeit, der neuplatonischen, alle
wesentlichen Analogien für den neutest. Sprachgebrauch. Dieß
muß berücksichtigt werden, und so haben wir gründlichst zu prü-
fen, ob die neutest. Ausdrücke als Gedanken und Thatsachen in
den Gemüthern der neutest. Schriftsteller sich vollständig erklären
lassen aus den Elementen jener Sprachgebiete. Diese Untersu-
chung muß immer im Gange bleiben und das ganze Gebiet so
lange durchforscht werden, bis die Differenzen ausgeglichen sind
und eine allgemeine Überzeugung sich gebildet hat. Aber davon
sind wir leider noch sehr fern.

Wenn das ganze Gebiet des Hebraismus aus den griechi-
schen Übersezungen des A. T., den Apokryphen, aus Philo und
Josephus vollständig erkannt werden könnte, so könnte man auch
bei dem N. T. der hebräischen Sprachkenntniß entbehren, weil
man dann den ganzen Einfluß schon erkannt hätte. Allein dieß

licher Offenbarung oder anderswie. Sofern es nun aber im
weiteren oder engeren Sinne etwas neues iſt, muͤſſen ſich im N.
T. Schwierigkeiten in Bezug auf die Sprache ergeben koͤnnen,
welche auf dem bisher bezeichneten Sprachgebiete, wo das neue
noch nicht war, nicht geloͤſ't werden koͤnnen. Jede geiſtige Revo-
lution iſt ſprachbildend, denn es entſtehen Gedanken und reale
Verhaͤltniſſe, welche eben als neue durch die Sprache, wie ſie war,
nicht bezeichnet werden koͤnnen. Sie wuͤrden freilich gar nicht
ausgedruͤckt werden koͤnnen, wenn in der bisherigen Sprache keine
Anknuͤpfungspunkte laͤgen. Aber ohne Kenntniß des neuen wuͤr-
den wir doch die Sprache in dieſer Ruͤckſicht nicht verſtehen. Die
Unpartheilichkeit des Auslegers fordert, daß er nicht voreilig die
Frage entſcheidet, ſondern erſt durch das Studium des N. T.
ſelbſt in dieſer Hinſicht. Dabei iſt denn auch Ruͤckſicht zu neh-
men auf die, welche das Chriſtenthum nicht als etwas neues an-
ſehen wollen. Einige von ihnen wollen Analogien ganz in den
apokryphiſchen Schriften finden, andere ſuchen in den Produkten
des aͤgyptiſchen Judenthums, wie es mit mancherlei Notizen aus
der griechiſchen Weisheit ausgeſtattet ſei, vornehmlich aus der
griechiſchen Philoſophie der ſpaͤteren Zeit, der neuplatoniſchen, alle
weſentlichen Analogien fuͤr den neuteſt. Sprachgebrauch. Dieß
muß beruͤckſichtigt werden, und ſo haben wir gruͤndlichſt zu pruͤ-
fen, ob die neuteſt. Ausdruͤcke als Gedanken und Thatſachen in
den Gemuͤthern der neuteſt. Schriftſteller ſich vollſtaͤndig erklaͤren
laſſen aus den Elementen jener Sprachgebiete. Dieſe Unterſu-
chung muß immer im Gange bleiben und das ganze Gebiet ſo
lange durchforſcht werden, bis die Differenzen ausgeglichen ſind
und eine allgemeine Überzeugung ſich gebildet hat. Aber davon
ſind wir leider noch ſehr fern.

Wenn das ganze Gebiet des Hebraismus aus den griechi-
ſchen Überſezungen des A. T., den Apokryphen, aus Philo und
Joſephus vollſtaͤndig erkannt werden koͤnnte, ſo koͤnnte man auch
bei dem N. T. der hebraͤiſchen Sprachkenntniß entbehren, weil
man dann den ganzen Einfluß ſchon erkannt haͤtte. Allein dieß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0088" n="64"/>
licher Offenbarung oder anderswie. Sofern es nun aber im<lb/>
weiteren oder engeren Sinne etwas neues i&#x017F;t, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich im N.<lb/>
T. Schwierigkeiten in Bezug auf die Sprache ergeben ko&#x0364;nnen,<lb/>
welche auf dem bisher bezeichneten Sprachgebiete, wo das neue<lb/>
noch nicht war, nicht gelo&#x0364;&#x017F;'t werden ko&#x0364;nnen. Jede gei&#x017F;tige Revo-<lb/>
lution i&#x017F;t &#x017F;prachbildend, denn es ent&#x017F;tehen Gedanken und reale<lb/>
Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e, welche eben als neue durch die Sprache, wie &#x017F;ie war,<lb/>
nicht bezeichnet werden ko&#x0364;nnen. Sie wu&#x0364;rden freilich gar nicht<lb/>
ausgedru&#x0364;ckt werden ko&#x0364;nnen, wenn in der bisherigen Sprache keine<lb/>
Anknu&#x0364;pfungspunkte la&#x0364;gen. Aber ohne Kenntniß des neuen wu&#x0364;r-<lb/>
den wir doch die Sprache in die&#x017F;er Ru&#x0364;ck&#x017F;icht nicht ver&#x017F;tehen. Die<lb/>
Unpartheilichkeit des Auslegers fordert, daß er nicht voreilig die<lb/>
Frage ent&#x017F;cheidet, &#x017F;ondern er&#x017F;t durch das Studium des N. T.<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t in die&#x017F;er Hin&#x017F;icht. Dabei i&#x017F;t denn auch Ru&#x0364;ck&#x017F;icht zu neh-<lb/>
men auf die, welche das Chri&#x017F;tenthum nicht als etwas neues an-<lb/>
&#x017F;ehen wollen. Einige von ihnen wollen Analogien ganz in den<lb/>
apokryphi&#x017F;chen Schriften finden, andere &#x017F;uchen in den Produkten<lb/>
des a&#x0364;gypti&#x017F;chen Judenthums, wie es mit mancherlei Notizen aus<lb/>
der griechi&#x017F;chen Weisheit ausge&#x017F;tattet &#x017F;ei, vornehmlich aus der<lb/>
griechi&#x017F;chen Philo&#x017F;ophie der &#x017F;pa&#x0364;teren Zeit, der neuplatoni&#x017F;chen, alle<lb/>
we&#x017F;entlichen Analogien fu&#x0364;r den neute&#x017F;t. Sprachgebrauch. Dieß<lb/>
muß beru&#x0364;ck&#x017F;ichtigt werden, und &#x017F;o haben wir gru&#x0364;ndlich&#x017F;t zu pru&#x0364;-<lb/>
fen, ob die neute&#x017F;t. Ausdru&#x0364;cke als Gedanken und That&#x017F;achen in<lb/>
den Gemu&#x0364;thern der neute&#x017F;t. Schrift&#x017F;teller &#x017F;ich voll&#x017F;ta&#x0364;ndig erkla&#x0364;ren<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en aus den Elementen jener Sprachgebiete. Die&#x017F;e Unter&#x017F;u-<lb/>
chung muß immer im Gange bleiben und das ganze Gebiet &#x017F;o<lb/>
lange durchfor&#x017F;cht werden, bis die Differenzen ausgeglichen &#x017F;ind<lb/>
und eine allgemeine Überzeugung &#x017F;ich gebildet hat. Aber davon<lb/>
&#x017F;ind wir leider noch &#x017F;ehr fern.</p><lb/>
            <p>Wenn das ganze Gebiet des Hebraismus aus den griechi-<lb/>
&#x017F;chen Über&#x017F;ezungen des A. T., den Apokryphen, aus Philo und<lb/>
Jo&#x017F;ephus voll&#x017F;ta&#x0364;ndig erkannt werden ko&#x0364;nnte, &#x017F;o ko&#x0364;nnte man auch<lb/>
bei dem N. T. der hebra&#x0364;i&#x017F;chen Sprachkenntniß entbehren, weil<lb/>
man dann den ganzen Einfluß &#x017F;chon erkannt ha&#x0364;tte. Allein dieß<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[64/0088] licher Offenbarung oder anderswie. Sofern es nun aber im weiteren oder engeren Sinne etwas neues iſt, muͤſſen ſich im N. T. Schwierigkeiten in Bezug auf die Sprache ergeben koͤnnen, welche auf dem bisher bezeichneten Sprachgebiete, wo das neue noch nicht war, nicht geloͤſ't werden koͤnnen. Jede geiſtige Revo- lution iſt ſprachbildend, denn es entſtehen Gedanken und reale Verhaͤltniſſe, welche eben als neue durch die Sprache, wie ſie war, nicht bezeichnet werden koͤnnen. Sie wuͤrden freilich gar nicht ausgedruͤckt werden koͤnnen, wenn in der bisherigen Sprache keine Anknuͤpfungspunkte laͤgen. Aber ohne Kenntniß des neuen wuͤr- den wir doch die Sprache in dieſer Ruͤckſicht nicht verſtehen. Die Unpartheilichkeit des Auslegers fordert, daß er nicht voreilig die Frage entſcheidet, ſondern erſt durch das Studium des N. T. ſelbſt in dieſer Hinſicht. Dabei iſt denn auch Ruͤckſicht zu neh- men auf die, welche das Chriſtenthum nicht als etwas neues an- ſehen wollen. Einige von ihnen wollen Analogien ganz in den apokryphiſchen Schriften finden, andere ſuchen in den Produkten des aͤgyptiſchen Judenthums, wie es mit mancherlei Notizen aus der griechiſchen Weisheit ausgeſtattet ſei, vornehmlich aus der griechiſchen Philoſophie der ſpaͤteren Zeit, der neuplatoniſchen, alle weſentlichen Analogien fuͤr den neuteſt. Sprachgebrauch. Dieß muß beruͤckſichtigt werden, und ſo haben wir gruͤndlichſt zu pruͤ- fen, ob die neuteſt. Ausdruͤcke als Gedanken und Thatſachen in den Gemuͤthern der neuteſt. Schriftſteller ſich vollſtaͤndig erklaͤren laſſen aus den Elementen jener Sprachgebiete. Dieſe Unterſu- chung muß immer im Gange bleiben und das ganze Gebiet ſo lange durchforſcht werden, bis die Differenzen ausgeglichen ſind und eine allgemeine Überzeugung ſich gebildet hat. Aber davon ſind wir leider noch ſehr fern. Wenn das ganze Gebiet des Hebraismus aus den griechi- ſchen Überſezungen des A. T., den Apokryphen, aus Philo und Joſephus vollſtaͤndig erkannt werden koͤnnte, ſo koͤnnte man auch bei dem N. T. der hebraͤiſchen Sprachkenntniß entbehren, weil man dann den ganzen Einfluß ſchon erkannt haͤtte. Allein dieß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/88
Zitationshilfe: Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/88>, abgerufen am 05.12.2024.