Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

wandt damit, daß für den Einfluß auf das griechische dieß ein
unbedeutender Unterschied ist. Ohne in die Lesung des A. T. in
der Ursprache eingeweiht zu sein, ist es unmöglich, die Hebraismen
richtig zu erkennen. Unmittelbar aber in das neutest. Sprachge-
biet gehört die alexandrinische Übersezung des A. T. Hier ist
eine Fülle von Hebraismen zu erwarten, weil, wenn jemand
Werke aus der Muttersprache in eine andere ihm fremde über-
sezt, er schwerlich alle Spuren der Ursprache verwischen kann, be-
sonders wenn er die Verpflichtung der Treue hat, die durch die
Heiligkeit des A. T. besonders bedingt war. Hier ist ein Sprach-
gebiet, womit verglichen das neutest. als ein reineres anzusehen
ist. Demnächst gehören hierher die Apokryphen des A. T., welche
ursprünglich griechisch verfaßt sind, aber im hebräischen Sinn und
Geist, die geschichtlichen wie die gnomischen. Diese gehören nach
ihrer ganzen Structur, selbst in einzelnen Ausdrücken und Formen
dem alttestam. Typus. Ferner die originell griechischen Schriften
geborener Juden, wie des Josephus und Philo, ohne besondere
Beziehung auf das A. T. Diese lernten das griechische theils aus
der Schule theils aus dem Gebrauch im Leben; daher in ihren
Schriften ein Kampf zwischen dem rein griechischen aus der
Schule und dem gemein griechischen des gemeinen Lebens mit
hebraisirenden Bestandtheilen. Auch abgesehen von dieser aramäi-
schen Mischung, gehört das griechische des N. T. seiner Zeit nach
der makedonischen Sprachperiode an, die von dem klassischen Cha-
rakter verschieden ist. Es fällt aber unmittelbar in die Zeit der
römischen Herrschaft. In Schriften aus dieser Zeit sind also dem
obigen zu Folge Latinismen zu erwarten in gerichtlichen, admini-
strativen, militärischen Ausdrücken. Allein in dem allen sind wir
noch nicht sicher zu allem was im N. T. vorkommt bestimmte
Analogien zu finden. Es entsteht die Frage, war das Christenthum
etwas neues oder nicht? Ein Theil unsrer Theologen will das
Christenthum als natürlich aus dem Judenthum entstanden, nur
als Modification desselben angesehen wissen. Allein die herrschende
Stimme nimmt es als etwas neues, sei es unter der Form gött-

wandt damit, daß fuͤr den Einfluß auf das griechiſche dieß ein
unbedeutender Unterſchied iſt. Ohne in die Leſung des A. T. in
der Urſprache eingeweiht zu ſein, iſt es unmoͤglich, die Hebraismen
richtig zu erkennen. Unmittelbar aber in das neuteſt. Sprachge-
biet gehoͤrt die alexandriniſche Überſezung des A. T. Hier iſt
eine Fuͤlle von Hebraismen zu erwarten, weil, wenn jemand
Werke aus der Mutterſprache in eine andere ihm fremde uͤber-
ſezt, er ſchwerlich alle Spuren der Urſprache verwiſchen kann, be-
ſonders wenn er die Verpflichtung der Treue hat, die durch die
Heiligkeit des A. T. beſonders bedingt war. Hier iſt ein Sprach-
gebiet, womit verglichen das neuteſt. als ein reineres anzuſehen
iſt. Demnaͤchſt gehoͤren hierher die Apokryphen des A. T., welche
urſpruͤnglich griechiſch verfaßt ſind, aber im hebraͤiſchen Sinn und
Geiſt, die geſchichtlichen wie die gnomiſchen. Dieſe gehoͤren nach
ihrer ganzen Structur, ſelbſt in einzelnen Ausdruͤcken und Formen
dem altteſtam. Typus. Ferner die originell griechiſchen Schriften
geborener Juden, wie des Joſephus und Philo, ohne beſondere
Beziehung auf das A. T. Dieſe lernten das griechiſche theils aus
der Schule theils aus dem Gebrauch im Leben; daher in ihren
Schriften ein Kampf zwiſchen dem rein griechiſchen aus der
Schule und dem gemein griechiſchen des gemeinen Lebens mit
hebraiſirenden Beſtandtheilen. Auch abgeſehen von dieſer aramaͤi-
ſchen Miſchung, gehoͤrt das griechiſche des N. T. ſeiner Zeit nach
der makedoniſchen Sprachperiode an, die von dem klaſſiſchen Cha-
rakter verſchieden iſt. Es faͤllt aber unmittelbar in die Zeit der
roͤmiſchen Herrſchaft. In Schriften aus dieſer Zeit ſind alſo dem
obigen zu Folge Latinismen zu erwarten in gerichtlichen, admini-
ſtrativen, militaͤriſchen Ausdruͤcken. Allein in dem allen ſind wir
noch nicht ſicher zu allem was im N. T. vorkommt beſtimmte
Analogien zu finden. Es entſteht die Frage, war das Chriſtenthum
etwas neues oder nicht? Ein Theil unſrer Theologen will das
Chriſtenthum als natuͤrlich aus dem Judenthum entſtanden, nur
als Modification deſſelben angeſehen wiſſen. Allein die herrſchende
Stimme nimmt es als etwas neues, ſei es unter der Form goͤtt-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0087" n="63"/>
wandt damit, daß fu&#x0364;r den Einfluß auf das griechi&#x017F;che dieß ein<lb/>
unbedeutender Unter&#x017F;chied i&#x017F;t. Ohne in die Le&#x017F;ung des A. T. in<lb/>
der Ur&#x017F;prache eingeweiht zu &#x017F;ein, i&#x017F;t es unmo&#x0364;glich, die Hebraismen<lb/>
richtig zu erkennen. Unmittelbar aber in das neute&#x017F;t. Sprachge-<lb/>
biet geho&#x0364;rt die alexandrini&#x017F;che Über&#x017F;ezung des A. T. Hier i&#x017F;t<lb/>
eine Fu&#x0364;lle von Hebraismen zu erwarten, weil, wenn jemand<lb/>
Werke aus der Mutter&#x017F;prache in eine andere ihm fremde u&#x0364;ber-<lb/>
&#x017F;ezt, er &#x017F;chwerlich alle Spuren der Ur&#x017F;prache verwi&#x017F;chen kann, be-<lb/>
&#x017F;onders wenn er die Verpflichtung der Treue hat, die durch die<lb/>
Heiligkeit des A. T. be&#x017F;onders bedingt war. Hier i&#x017F;t ein Sprach-<lb/>
gebiet, womit verglichen das neute&#x017F;t. als ein reineres anzu&#x017F;ehen<lb/>
i&#x017F;t. Demna&#x0364;ch&#x017F;t geho&#x0364;ren hierher die Apokryphen des A. T., welche<lb/>
ur&#x017F;pru&#x0364;nglich griechi&#x017F;ch verfaßt &#x017F;ind, aber im hebra&#x0364;i&#x017F;chen Sinn und<lb/>
Gei&#x017F;t, die ge&#x017F;chichtlichen wie die gnomi&#x017F;chen. Die&#x017F;e geho&#x0364;ren nach<lb/>
ihrer ganzen Structur, &#x017F;elb&#x017F;t in einzelnen Ausdru&#x0364;cken und Formen<lb/>
dem altte&#x017F;tam. Typus. Ferner die originell griechi&#x017F;chen Schriften<lb/>
geborener Juden, wie des Jo&#x017F;ephus und Philo, ohne be&#x017F;ondere<lb/>
Beziehung auf das A. T. Die&#x017F;e lernten das griechi&#x017F;che theils aus<lb/>
der Schule theils aus dem Gebrauch im Leben; daher in ihren<lb/>
Schriften ein Kampf zwi&#x017F;chen dem rein griechi&#x017F;chen aus der<lb/>
Schule und dem gemein griechi&#x017F;chen des gemeinen Lebens mit<lb/>
hebrai&#x017F;irenden Be&#x017F;tandtheilen. Auch abge&#x017F;ehen von die&#x017F;er arama&#x0364;i-<lb/>
&#x017F;chen Mi&#x017F;chung, geho&#x0364;rt das griechi&#x017F;che des N. T. &#x017F;einer Zeit nach<lb/>
der makedoni&#x017F;chen Sprachperiode an, die von dem kla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Cha-<lb/>
rakter ver&#x017F;chieden i&#x017F;t. Es fa&#x0364;llt aber unmittelbar in die Zeit der<lb/>
ro&#x0364;mi&#x017F;chen Herr&#x017F;chaft. In Schriften aus die&#x017F;er Zeit &#x017F;ind al&#x017F;o dem<lb/>
obigen zu Folge Latinismen zu erwarten in gerichtlichen, admini-<lb/>
&#x017F;trativen, milita&#x0364;ri&#x017F;chen Ausdru&#x0364;cken. Allein in dem allen &#x017F;ind wir<lb/>
noch nicht &#x017F;icher zu allem was im N. T. vorkommt be&#x017F;timmte<lb/>
Analogien zu finden. Es ent&#x017F;teht die Frage, war das Chri&#x017F;tenthum<lb/>
etwas neues oder nicht? Ein Theil un&#x017F;rer Theologen will das<lb/>
Chri&#x017F;tenthum als natu&#x0364;rlich aus dem Judenthum ent&#x017F;tanden, nur<lb/>
als Modification de&#x017F;&#x017F;elben ange&#x017F;ehen wi&#x017F;&#x017F;en. Allein die herr&#x017F;chende<lb/>
Stimme nimmt es als etwas neues, &#x017F;ei es unter der Form go&#x0364;tt-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[63/0087] wandt damit, daß fuͤr den Einfluß auf das griechiſche dieß ein unbedeutender Unterſchied iſt. Ohne in die Leſung des A. T. in der Urſprache eingeweiht zu ſein, iſt es unmoͤglich, die Hebraismen richtig zu erkennen. Unmittelbar aber in das neuteſt. Sprachge- biet gehoͤrt die alexandriniſche Überſezung des A. T. Hier iſt eine Fuͤlle von Hebraismen zu erwarten, weil, wenn jemand Werke aus der Mutterſprache in eine andere ihm fremde uͤber- ſezt, er ſchwerlich alle Spuren der Urſprache verwiſchen kann, be- ſonders wenn er die Verpflichtung der Treue hat, die durch die Heiligkeit des A. T. beſonders bedingt war. Hier iſt ein Sprach- gebiet, womit verglichen das neuteſt. als ein reineres anzuſehen iſt. Demnaͤchſt gehoͤren hierher die Apokryphen des A. T., welche urſpruͤnglich griechiſch verfaßt ſind, aber im hebraͤiſchen Sinn und Geiſt, die geſchichtlichen wie die gnomiſchen. Dieſe gehoͤren nach ihrer ganzen Structur, ſelbſt in einzelnen Ausdruͤcken und Formen dem altteſtam. Typus. Ferner die originell griechiſchen Schriften geborener Juden, wie des Joſephus und Philo, ohne beſondere Beziehung auf das A. T. Dieſe lernten das griechiſche theils aus der Schule theils aus dem Gebrauch im Leben; daher in ihren Schriften ein Kampf zwiſchen dem rein griechiſchen aus der Schule und dem gemein griechiſchen des gemeinen Lebens mit hebraiſirenden Beſtandtheilen. Auch abgeſehen von dieſer aramaͤi- ſchen Miſchung, gehoͤrt das griechiſche des N. T. ſeiner Zeit nach der makedoniſchen Sprachperiode an, die von dem klaſſiſchen Cha- rakter verſchieden iſt. Es faͤllt aber unmittelbar in die Zeit der roͤmiſchen Herrſchaft. In Schriften aus dieſer Zeit ſind alſo dem obigen zu Folge Latinismen zu erwarten in gerichtlichen, admini- ſtrativen, militaͤriſchen Ausdruͤcken. Allein in dem allen ſind wir noch nicht ſicher zu allem was im N. T. vorkommt beſtimmte Analogien zu finden. Es entſteht die Frage, war das Chriſtenthum etwas neues oder nicht? Ein Theil unſrer Theologen will das Chriſtenthum als natuͤrlich aus dem Judenthum entſtanden, nur als Modification deſſelben angeſehen wiſſen. Allein die herrſchende Stimme nimmt es als etwas neues, ſei es unter der Form goͤtt-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/87
Zitationshilfe: Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/87>, abgerufen am 05.12.2024.