das ähnliche wurde durch die Verbindung mit dem Polytheis- mus abgestoßen.
7. Es ist daher die Vermischung des anomalen in dem man- nigfaltigsten Verhältniß vorhanden und bei jedem einzelnen Schriftsteller wiederum verschieden. Die Hauptregel bleibt also immer, sich für jedes Wort aus dem griechischen Wörterbuche und aus dem hellenistischen, und für jede Form aus der griechi- schen Grammatik und aus der comparativ hellenistischen ein Ganzes zu bilden und nur in Bezug auf dieses den Kanon anzuwenden. -- Rath an den Anfänger das doppelte Wörter- buch oft auch da wo man keinen Anstoß findet zu Rathe zu ziehen, um alle kunstlose Gewöhnung im voraus abzuhalten.
Eine Sprache kann nur in dem Maaße einer Specialhermeneutik bedürfen, als sie noch keine Grammatik hat. Ist die Grammatik einer Sprache schon kunstgemäß bearbeitet, so ist auch von dieser Seite keine Specialhermeneutik nöthig, die allgemeinen Regeln werden dann nur angewendet nach der Natur der grammatischen Zusammenstellung. Sprachen, in denen das Verhältniß der Ele- mente des Sazes regelmäßig und wesentlich dieselben sind, bedür- fen im Verhältniß zu einander auch keiner speciellen Hermeneutik. Findet aber das Gegentheil statt, so muß wie eine specielle Gram- matik so auch eine specielle Hermeneutik stattfinden. Die neutest. Sprache ist allerdings zunächst die griechische. Diese ist nun eine Sprache, deren Grammatik kunstgemäß bearbeitet ist. Aber die neutestam. Sprache steht dazu in einem ganz besonderen Verhält- niß. Um dieß Verhältniß überhaupt richtig zu bestimmen, müssen wir zwei Hauptperioden der griechischen Sprache, die der Blüthe und die des Verfalls, unterscheiden. Das N. T. fällt in die zweite, wo die Mannigfaltigkeit der Dialekte, die in der ersten Periode auch auf dem Gebiete der kunstmäßigen Rede charakteristisch war, verschwunden ist. Außerdem tritt in der griechischen Sprache der Gegensaz zwischen Prosa und Poesie sehr bestimmt herausge- arbeitet hervor. Das N. T. gehört ganz auf das Gebiet der
das aͤhnliche wurde durch die Verbindung mit dem Polytheis- mus abgeſtoßen.
7. Es iſt daher die Vermiſchung des anomalen in dem man- nigfaltigſten Verhaͤltniß vorhanden und bei jedem einzelnen Schriftſteller wiederum verſchieden. Die Hauptregel bleibt alſo immer, ſich fuͤr jedes Wort aus dem griechiſchen Woͤrterbuche und aus dem helleniſtiſchen, und fuͤr jede Form aus der griechi- ſchen Grammatik und aus der comparativ helleniſtiſchen ein Ganzes zu bilden und nur in Bezug auf dieſes den Kanon anzuwenden. — Rath an den Anfaͤnger das doppelte Woͤrter- buch oft auch da wo man keinen Anſtoß findet zu Rathe zu ziehen, um alle kunſtloſe Gewoͤhnung im voraus abzuhalten.
Eine Sprache kann nur in dem Maaße einer Specialhermeneutik beduͤrfen, als ſie noch keine Grammatik hat. Iſt die Grammatik einer Sprache ſchon kunſtgemaͤß bearbeitet, ſo iſt auch von dieſer Seite keine Specialhermeneutik noͤthig, die allgemeinen Regeln werden dann nur angewendet nach der Natur der grammatiſchen Zuſammenſtellung. Sprachen, in denen das Verhaͤltniß der Ele- mente des Sazes regelmaͤßig und weſentlich dieſelben ſind, beduͤr- fen im Verhaͤltniß zu einander auch keiner ſpeciellen Hermeneutik. Findet aber das Gegentheil ſtatt, ſo muß wie eine ſpecielle Gram- matik ſo auch eine ſpecielle Hermeneutik ſtattfinden. Die neuteſt. Sprache iſt allerdings zunaͤchſt die griechiſche. Dieſe iſt nun eine Sprache, deren Grammatik kunſtgemaͤß bearbeitet iſt. Aber die neuteſtam. Sprache ſteht dazu in einem ganz beſonderen Verhaͤlt- niß. Um dieß Verhaͤltniß uͤberhaupt richtig zu beſtimmen, muͤſſen wir zwei Hauptperioden der griechiſchen Sprache, die der Bluͤthe und die des Verfalls, unterſcheiden. Das N. T. faͤllt in die zweite, wo die Mannigfaltigkeit der Dialekte, die in der erſten Periode auch auf dem Gebiete der kunſtmaͤßigen Rede charakteriſtiſch war, verſchwunden iſt. Außerdem tritt in der griechiſchen Sprache der Gegenſaz zwiſchen Proſa und Poeſie ſehr beſtimmt herausge- arbeitet hervor. Das N. T. gehoͤrt ganz auf das Gebiet der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0082"n="58"/>
das aͤhnliche wurde durch die Verbindung mit dem Polytheis-<lb/>
mus abgeſtoßen.</p><lb/><p>7. Es iſt daher die Vermiſchung des anomalen in dem man-<lb/>
nigfaltigſten Verhaͤltniß vorhanden und bei jedem einzelnen<lb/>
Schriftſteller wiederum verſchieden. Die Hauptregel bleibt alſo<lb/>
immer, ſich fuͤr jedes Wort aus dem griechiſchen Woͤrterbuche<lb/>
und aus dem helleniſtiſchen, und fuͤr jede Form aus der griechi-<lb/>ſchen Grammatik und aus der comparativ helleniſtiſchen ein<lb/>
Ganzes zu bilden und nur in Bezug auf dieſes den Kanon<lb/>
anzuwenden. — Rath an den Anfaͤnger das doppelte Woͤrter-<lb/>
buch oft auch da wo man keinen Anſtoß findet zu Rathe zu<lb/>
ziehen, um alle kunſtloſe Gewoͤhnung im voraus abzuhalten.</p><lb/><p>Eine Sprache kann nur in dem Maaße einer Specialhermeneutik<lb/>
beduͤrfen, als ſie noch keine Grammatik hat. Iſt die Grammatik<lb/>
einer Sprache ſchon kunſtgemaͤß bearbeitet, ſo iſt auch von dieſer<lb/>
Seite keine Specialhermeneutik noͤthig, die allgemeinen Regeln<lb/>
werden dann nur angewendet nach der Natur der grammatiſchen<lb/>
Zuſammenſtellung. Sprachen, in denen das Verhaͤltniß der Ele-<lb/>
mente des Sazes regelmaͤßig und weſentlich dieſelben ſind, beduͤr-<lb/>
fen im Verhaͤltniß zu einander auch keiner ſpeciellen Hermeneutik.<lb/>
Findet aber das Gegentheil ſtatt, ſo muß wie eine ſpecielle Gram-<lb/>
matik ſo auch eine ſpecielle Hermeneutik ſtattfinden. Die neuteſt.<lb/>
Sprache iſt allerdings zunaͤchſt die griechiſche. Dieſe iſt nun eine<lb/>
Sprache, deren Grammatik kunſtgemaͤß bearbeitet iſt. Aber die<lb/>
neuteſtam. Sprache ſteht dazu in einem ganz beſonderen Verhaͤlt-<lb/>
niß. Um dieß Verhaͤltniß uͤberhaupt richtig zu beſtimmen, muͤſſen<lb/>
wir zwei Hauptperioden der griechiſchen Sprache, die der Bluͤthe<lb/>
und die des Verfalls, unterſcheiden. Das N. T. faͤllt in die<lb/>
zweite, wo die Mannigfaltigkeit der Dialekte, die in der erſten<lb/>
Periode auch auf dem Gebiete der kunſtmaͤßigen Rede charakteriſtiſch<lb/>
war, verſchwunden iſt. Außerdem tritt in der griechiſchen Sprache<lb/>
der Gegenſaz zwiſchen Proſa und Poeſie ſehr beſtimmt herausge-<lb/>
arbeitet hervor. Das N. T. gehoͤrt ganz auf das Gebiet der<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[58/0082]
das aͤhnliche wurde durch die Verbindung mit dem Polytheis-
mus abgeſtoßen.
7. Es iſt daher die Vermiſchung des anomalen in dem man-
nigfaltigſten Verhaͤltniß vorhanden und bei jedem einzelnen
Schriftſteller wiederum verſchieden. Die Hauptregel bleibt alſo
immer, ſich fuͤr jedes Wort aus dem griechiſchen Woͤrterbuche
und aus dem helleniſtiſchen, und fuͤr jede Form aus der griechi-
ſchen Grammatik und aus der comparativ helleniſtiſchen ein
Ganzes zu bilden und nur in Bezug auf dieſes den Kanon
anzuwenden. — Rath an den Anfaͤnger das doppelte Woͤrter-
buch oft auch da wo man keinen Anſtoß findet zu Rathe zu
ziehen, um alle kunſtloſe Gewoͤhnung im voraus abzuhalten.
Eine Sprache kann nur in dem Maaße einer Specialhermeneutik
beduͤrfen, als ſie noch keine Grammatik hat. Iſt die Grammatik
einer Sprache ſchon kunſtgemaͤß bearbeitet, ſo iſt auch von dieſer
Seite keine Specialhermeneutik noͤthig, die allgemeinen Regeln
werden dann nur angewendet nach der Natur der grammatiſchen
Zuſammenſtellung. Sprachen, in denen das Verhaͤltniß der Ele-
mente des Sazes regelmaͤßig und weſentlich dieſelben ſind, beduͤr-
fen im Verhaͤltniß zu einander auch keiner ſpeciellen Hermeneutik.
Findet aber das Gegentheil ſtatt, ſo muß wie eine ſpecielle Gram-
matik ſo auch eine ſpecielle Hermeneutik ſtattfinden. Die neuteſt.
Sprache iſt allerdings zunaͤchſt die griechiſche. Dieſe iſt nun eine
Sprache, deren Grammatik kunſtgemaͤß bearbeitet iſt. Aber die
neuteſtam. Sprache ſteht dazu in einem ganz beſonderen Verhaͤlt-
niß. Um dieß Verhaͤltniß uͤberhaupt richtig zu beſtimmen, muͤſſen
wir zwei Hauptperioden der griechiſchen Sprache, die der Bluͤthe
und die des Verfalls, unterſcheiden. Das N. T. faͤllt in die
zweite, wo die Mannigfaltigkeit der Dialekte, die in der erſten
Periode auch auf dem Gebiete der kunſtmaͤßigen Rede charakteriſtiſch
war, verſchwunden iſt. Außerdem tritt in der griechiſchen Sprache
der Gegenſaz zwiſchen Proſa und Poeſie ſehr beſtimmt herausge-
arbeitet hervor. Das N. T. gehoͤrt ganz auf das Gebiet der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/82>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.