Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

bindungen aus. Lernt man die materiellen aus dem Lexikon,
so die formellen aus der Grammatik, namentlich der Syntax.
Es gilt aber von diesen formellen Elementen (Partikeln) was
von den materiellen, nemlich, daß jedes von ihnen eine Einheit
ist, aber auch diese ist nicht durch Entgegensezung, sondern unter
der Form des allmählichen Überganges zu erkennen. Nur ist
man in der Grammatik mehr an das etymologische Verfahren
gewiesen, weil hier die Formen in bestimmter Verwandtschaft
aufgeführt stehen.

2. Anwendung des ersten Kanons auf das Neue Te-
stament.

1. Soll die Specialhermeneutik des N. T. wissenschaftlich
construirt werden, so muß bei jedem Punkt (der allgemeinen
Hermeneutik) betrachtet werden was in Bezug auf einen be-
stimmten Gegenstand dadurch von selbst gesezt wird oder aus-
geschlossen 1). --

2. Die neutestam. Sprache muß unter die Totalität der
griechischen subsumirt werden. Die Bücher selbst sind nicht
übersezt, nicht einmal Matthäus und der Brief an die He-
bräer. Aber auch die Verfasser haben nicht geradehin hebräisch
gedacht und nur griechisch geschrieben oder schreiben lassen.
Denn sie konnten unter ihren Lesern überall bessere Übersetzer
voraussezen. Sondern sie haben wie jeder Verständige (im
Einzelnen wenigstens, denn die erste niemals ausgeführte Con-
ception gehört nicht hieher) in der Sprache auch gedacht in
der sie geschrieben.

3. Die neutestam. Sprache gehört aber in die Periode des
Verfalls. Diese kann man schon von Alexander an rechnen.

1) Hier ist, was an diesem Orte weiter über die Bedingungen der Spe-
cialhermeneutik überhaupt gesagt ist, ausgelassen, weil alles hierher ge-
hörige schon in der Einleitung S. 24 ff. vollständiger und deutlicher
erörtert ist.

bindungen aus. Lernt man die materiellen aus dem Lexikon,
ſo die formellen aus der Grammatik, namentlich der Syntax.
Es gilt aber von dieſen formellen Elementen (Partikeln) was
von den materiellen, nemlich, daß jedes von ihnen eine Einheit
iſt, aber auch dieſe iſt nicht durch Entgegenſezung, ſondern unter
der Form des allmaͤhlichen Überganges zu erkennen. Nur iſt
man in der Grammatik mehr an das etymologiſche Verfahren
gewieſen, weil hier die Formen in beſtimmter Verwandtſchaft
aufgefuͤhrt ſtehen.

2. Anwendung des erſten Kanons auf das Neue Te-
ſtament.

1. Soll die Specialhermeneutik des N. T. wiſſenſchaftlich
conſtruirt werden, ſo muß bei jedem Punkt (der allgemeinen
Hermeneutik) betrachtet werden was in Bezug auf einen be-
ſtimmten Gegenſtand dadurch von ſelbſt geſezt wird oder aus-
geſchloſſen 1). —

2. Die neuteſtam. Sprache muß unter die Totalitaͤt der
griechiſchen ſubſumirt werden. Die Buͤcher ſelbſt ſind nicht
uͤberſezt, nicht einmal Matthaͤus und der Brief an die He-
braͤer. Aber auch die Verfaſſer haben nicht geradehin hebraͤiſch
gedacht und nur griechiſch geſchrieben oder ſchreiben laſſen.
Denn ſie konnten unter ihren Leſern uͤberall beſſere Überſetzer
vorausſezen. Sondern ſie haben wie jeder Verſtaͤndige (im
Einzelnen wenigſtens, denn die erſte niemals ausgefuͤhrte Con-
ception gehoͤrt nicht hieher) in der Sprache auch gedacht in
der ſie geſchrieben.

3. Die neuteſtam. Sprache gehoͤrt aber in die Periode des
Verfalls. Dieſe kann man ſchon von Alexander an rechnen.

1) Hier iſt, was an dieſem Orte weiter uͤber die Bedingungen der Spe-
cialhermeneutik uͤberhaupt geſagt iſt, ausgelaſſen, weil alles hierher ge-
hoͤrige ſchon in der Einleitung S. 24 ff. vollſtaͤndiger und deutlicher
eroͤrtert iſt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0078" n="54"/>
bindungen aus. Lernt man die materiellen aus dem Lexikon,<lb/>
&#x017F;o die formellen aus der Grammatik, namentlich der Syntax.<lb/>
Es gilt aber von die&#x017F;en formellen Elementen (Partikeln) was<lb/>
von den materiellen, nemlich, daß jedes von ihnen eine Einheit<lb/>
i&#x017F;t, aber auch die&#x017F;e i&#x017F;t nicht durch Entgegen&#x017F;ezung, &#x017F;ondern unter<lb/>
der Form des allma&#x0364;hlichen Überganges zu erkennen. Nur i&#x017F;t<lb/>
man in der Grammatik mehr an das etymologi&#x017F;che Verfahren<lb/>
gewie&#x017F;en, weil hier die Formen in be&#x017F;timmter Verwandt&#x017F;chaft<lb/>
aufgefu&#x0364;hrt &#x017F;tehen.</p><lb/>
            <p>2. Anwendung des er&#x017F;ten Kanons auf das Neue Te-<lb/>
&#x017F;tament.</p><lb/>
            <p>1. Soll die Specialhermeneutik des N. T. wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlich<lb/>
con&#x017F;truirt werden, &#x017F;o muß bei jedem Punkt (der allgemeinen<lb/>
Hermeneutik) betrachtet werden was in Bezug auf einen be-<lb/>
&#x017F;timmten Gegen&#x017F;tand dadurch von &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;ezt wird oder aus-<lb/>
ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="1)">Hier i&#x017F;t, was an die&#x017F;em Orte weiter u&#x0364;ber die Bedingungen der Spe-<lb/>
cialhermeneutik u&#x0364;berhaupt ge&#x017F;agt i&#x017F;t, ausgela&#x017F;&#x017F;en, weil alles hierher ge-<lb/>
ho&#x0364;rige &#x017F;chon in der Einleitung S. 24 ff. voll&#x017F;ta&#x0364;ndiger und deutlicher<lb/>
ero&#x0364;rtert i&#x017F;t.</note>. &#x2014;</p><lb/>
            <p>2. Die neute&#x017F;tam. Sprache muß unter die Totalita&#x0364;t der<lb/>
griechi&#x017F;chen &#x017F;ub&#x017F;umirt werden. Die Bu&#x0364;cher &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ind nicht<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;ezt, nicht einmal Mattha&#x0364;us und der Brief an die He-<lb/>
bra&#x0364;er. Aber auch die Verfa&#x017F;&#x017F;er haben nicht geradehin hebra&#x0364;i&#x017F;ch<lb/>
gedacht und nur griechi&#x017F;ch ge&#x017F;chrieben oder &#x017F;chreiben la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Denn &#x017F;ie konnten unter ihren Le&#x017F;ern u&#x0364;berall be&#x017F;&#x017F;ere Über&#x017F;etzer<lb/>
voraus&#x017F;ezen. Sondern &#x017F;ie haben wie jeder Ver&#x017F;ta&#x0364;ndige (im<lb/>
Einzelnen wenig&#x017F;tens, denn die er&#x017F;te niemals ausgefu&#x0364;hrte Con-<lb/>
ception geho&#x0364;rt nicht hieher) in der Sprache auch gedacht in<lb/>
der &#x017F;ie ge&#x017F;chrieben.</p><lb/>
            <p>3. Die neute&#x017F;tam. Sprache geho&#x0364;rt aber in die Periode des<lb/>
Verfalls. Die&#x017F;e kann man &#x017F;chon von Alexander an rechnen.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[54/0078] bindungen aus. Lernt man die materiellen aus dem Lexikon, ſo die formellen aus der Grammatik, namentlich der Syntax. Es gilt aber von dieſen formellen Elementen (Partikeln) was von den materiellen, nemlich, daß jedes von ihnen eine Einheit iſt, aber auch dieſe iſt nicht durch Entgegenſezung, ſondern unter der Form des allmaͤhlichen Überganges zu erkennen. Nur iſt man in der Grammatik mehr an das etymologiſche Verfahren gewieſen, weil hier die Formen in beſtimmter Verwandtſchaft aufgefuͤhrt ſtehen. 2. Anwendung des erſten Kanons auf das Neue Te- ſtament. 1. Soll die Specialhermeneutik des N. T. wiſſenſchaftlich conſtruirt werden, ſo muß bei jedem Punkt (der allgemeinen Hermeneutik) betrachtet werden was in Bezug auf einen be- ſtimmten Gegenſtand dadurch von ſelbſt geſezt wird oder aus- geſchloſſen 1). — 2. Die neuteſtam. Sprache muß unter die Totalitaͤt der griechiſchen ſubſumirt werden. Die Buͤcher ſelbſt ſind nicht uͤberſezt, nicht einmal Matthaͤus und der Brief an die He- braͤer. Aber auch die Verfaſſer haben nicht geradehin hebraͤiſch gedacht und nur griechiſch geſchrieben oder ſchreiben laſſen. Denn ſie konnten unter ihren Leſern uͤberall beſſere Überſetzer vorausſezen. Sondern ſie haben wie jeder Verſtaͤndige (im Einzelnen wenigſtens, denn die erſte niemals ausgefuͤhrte Con- ception gehoͤrt nicht hieher) in der Sprache auch gedacht in der ſie geſchrieben. 3. Die neuteſtam. Sprache gehoͤrt aber in die Periode des Verfalls. Dieſe kann man ſchon von Alexander an rechnen. 1) Hier iſt, was an dieſem Orte weiter uͤber die Bedingungen der Spe- cialhermeneutik uͤberhaupt geſagt iſt, ausgelaſſen, weil alles hierher ge- hoͤrige ſchon in der Einleitung S. 24 ff. vollſtaͤndiger und deutlicher eroͤrtert iſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/78
Zitationshilfe: Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/78>, abgerufen am 05.12.2024.