Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

behrlich werde, oder vielmehr daß ihr Resultat in der ersten
mit erscheine. Die grammatische Interpretation geht voran.

Den Vortrag vom Jahre 1832. über §. 14-23. faßt Schleier-
macher selbst in der Kürze so zusammen:

Vor dem Anfange des hermeneutischen Verfahrens muß man
wissen, in welchem Verhältniß man beide Seiten anzuwenden
hat (s. §. 12.) Dann muß man zwischen sich und dem Autor
dasselbe Verhältniß herstellen wie zwischen ihm und seiner ur-
sprünglichen Addresse. Also Kenntniß des ganzen Lebenskreises
und des Verhältnisses beider Theile dazu. Ist dieß nicht voll-
ständig geschehen, so entstehen Schwierigkeiten die wir vermeiden
wollen. Commentare sagen dieses voraus und wollen sie lösen.
Wer sie gebraucht ergiebt sich einer Auctorität und erhält sich das
selbständige Verstehen nur wenn er diese Auctorität wieder seinem
eigenen Urtheile unterwirft. -- Ist die Rede an mich unmittel-
bar gerichtet, so muß auch vorausgesetzt werden, daß der Redende
mich so denkt, wie ich mir bewußt bin zu sein. Da aber schon
das gemeine Gespräch oft zeigt, daß sich dieß nicht so verhält, so
müssen wir skeptisch verfahren. Der Kanon ist: Die Bestätigung
des Verständnisses, welches sich am Anfange ergiebt, ist vom fol-
genden zu erwarten. Daraus folgt, daß man den Anfang nicht
eher versteht als am Ende, also auch, daß man den Anfang noch
haben muß am Ende, und dieß heißt bei jedem über das gewöhn-
liche Maaß des Gedächtnisses hinausgehenden Complexus, daß
die Rede muß Schrift werden 1).

Der Kanon gewinnt nun diese Gestalt: Um das erste genau
zu verstehen muß man schon das Ganze aufgenommen haben.
Natürlich nicht in sofern es der Gesammtheit der Einzelheiten
gleich ist, sondern als Skelett, Grundriß, wie man es fassen

1) In der Vorlesung wird dieß dadurch deutlicher, daß man sieht, wie die
hermeneutische Aufgabe von der mündlichen Rede, dem Gespräch, -- als
dem ursprünglichen Orte des Verstehens -- zum Verstehen der Schrift
hinübergeführt wird.

behrlich werde, oder vielmehr daß ihr Reſultat in der erſten
mit erſcheine. Die grammatiſche Interpretation geht voran.

Den Vortrag vom Jahre 1832. uͤber §. 14-23. faßt Schleier-
macher ſelbſt in der Kuͤrze ſo zuſammen:

Vor dem Anfange des hermeneutiſchen Verfahrens muß man
wiſſen, in welchem Verhaͤltniß man beide Seiten anzuwenden
hat (ſ. §. 12.) Dann muß man zwiſchen ſich und dem Autor
daſſelbe Verhaͤltniß herſtellen wie zwiſchen ihm und ſeiner ur-
ſpruͤnglichen Addreſſe. Alſo Kenntniß des ganzen Lebenskreiſes
und des Verhaͤltniſſes beider Theile dazu. Iſt dieß nicht voll-
ſtaͤndig geſchehen, ſo entſtehen Schwierigkeiten die wir vermeiden
wollen. Commentare ſagen dieſes voraus und wollen ſie loͤſen.
Wer ſie gebraucht ergiebt ſich einer Auctoritaͤt und erhaͤlt ſich das
ſelbſtaͤndige Verſtehen nur wenn er dieſe Auctoritaͤt wieder ſeinem
eigenen Urtheile unterwirft. — Iſt die Rede an mich unmittel-
bar gerichtet, ſo muß auch vorausgeſetzt werden, daß der Redende
mich ſo denkt, wie ich mir bewußt bin zu ſein. Da aber ſchon
das gemeine Geſpraͤch oft zeigt, daß ſich dieß nicht ſo verhaͤlt, ſo
muͤſſen wir ſkeptiſch verfahren. Der Kanon iſt: Die Beſtaͤtigung
des Verſtaͤndniſſes, welches ſich am Anfange ergiebt, iſt vom fol-
genden zu erwarten. Daraus folgt, daß man den Anfang nicht
eher verſteht als am Ende, alſo auch, daß man den Anfang noch
haben muß am Ende, und dieß heißt bei jedem uͤber das gewoͤhn-
liche Maaß des Gedaͤchtniſſes hinausgehenden Complexus, daß
die Rede muß Schrift werden 1).

Der Kanon gewinnt nun dieſe Geſtalt: Um das erſte genau
zu verſtehen muß man ſchon das Ganze aufgenommen haben.
Natuͤrlich nicht in ſofern es der Geſammtheit der Einzelheiten
gleich iſt, ſondern als Skelett, Grundriß, wie man es faſſen

1) In der Vorleſung wird dieß dadurch deutlicher, daß man ſieht, wie die
hermeneutiſche Aufgabe von der muͤndlichen Rede, dem Geſpraͤch, — als
dem urſpruͤnglichen Orte des Verſtehens — zum Verſtehen der Schrift
hinuͤbergefuͤhrt wird.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0062" n="38"/>
behrlich werde, oder vielmehr daß ihr Re&#x017F;ultat in der er&#x017F;ten<lb/>
mit er&#x017F;cheine. Die grammati&#x017F;che Interpretation geht voran.</p><lb/>
            <p>Den Vortrag vom Jahre 1832. u&#x0364;ber §. 14-23. faßt Schleier-<lb/>
macher &#x017F;elb&#x017F;t in der Ku&#x0364;rze &#x017F;o zu&#x017F;ammen:</p><lb/>
            <p>Vor dem Anfange des hermeneuti&#x017F;chen Verfahrens muß man<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en, in welchem Verha&#x0364;ltniß man beide Seiten anzuwenden<lb/>
hat (&#x017F;. §. 12.) Dann muß man zwi&#x017F;chen &#x017F;ich und dem Autor<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe Verha&#x0364;ltniß her&#x017F;tellen wie zwi&#x017F;chen ihm und &#x017F;einer ur-<lb/>
&#x017F;pru&#x0364;nglichen Addre&#x017F;&#x017F;e. Al&#x017F;o Kenntniß des ganzen Lebenskrei&#x017F;es<lb/>
und des Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;es beider Theile dazu. I&#x017F;t dieß nicht voll-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndig ge&#x017F;chehen, &#x017F;o ent&#x017F;tehen Schwierigkeiten die wir vermeiden<lb/>
wollen. Commentare &#x017F;agen die&#x017F;es voraus und wollen &#x017F;ie lo&#x0364;&#x017F;en.<lb/>
Wer &#x017F;ie gebraucht ergiebt &#x017F;ich einer Auctorita&#x0364;t und erha&#x0364;lt &#x017F;ich das<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;ta&#x0364;ndige Ver&#x017F;tehen nur wenn er die&#x017F;e Auctorita&#x0364;t wieder &#x017F;einem<lb/>
eigenen Urtheile unterwirft. &#x2014; I&#x017F;t die Rede an mich unmittel-<lb/>
bar gerichtet, &#x017F;o muß auch vorausge&#x017F;etzt werden, daß der Redende<lb/>
mich &#x017F;o denkt, wie ich mir bewußt bin zu &#x017F;ein. Da aber &#x017F;chon<lb/>
das gemeine Ge&#x017F;pra&#x0364;ch oft zeigt, daß &#x017F;ich dieß nicht &#x017F;o verha&#x0364;lt, &#x017F;o<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir &#x017F;kepti&#x017F;ch verfahren. Der Kanon i&#x017F;t: Die Be&#x017F;ta&#x0364;tigung<lb/>
des Ver&#x017F;ta&#x0364;ndni&#x017F;&#x017F;es, welches &#x017F;ich am Anfange ergiebt, i&#x017F;t vom fol-<lb/>
genden zu erwarten. Daraus folgt, daß man den Anfang nicht<lb/>
eher ver&#x017F;teht als am Ende, al&#x017F;o auch, daß man den Anfang noch<lb/>
haben muß am Ende, und dieß heißt bei jedem u&#x0364;ber das gewo&#x0364;hn-<lb/>
liche Maaß des Geda&#x0364;chtni&#x017F;&#x017F;es hinausgehenden Complexus, daß<lb/>
die Rede muß Schrift werden <note place="foot" n="1)">In der Vorle&#x017F;ung wird dieß dadurch deutlicher, daß man &#x017F;ieht, wie die<lb/>
hermeneuti&#x017F;che Aufgabe von der mu&#x0364;ndlichen Rede, dem Ge&#x017F;pra&#x0364;ch, &#x2014; als<lb/>
dem ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Orte des Ver&#x017F;tehens &#x2014; zum Ver&#x017F;tehen der Schrift<lb/>
hinu&#x0364;bergefu&#x0364;hrt wird.</note>.</p><lb/>
            <p>Der Kanon gewinnt nun die&#x017F;e Ge&#x017F;talt: Um das er&#x017F;te genau<lb/>
zu ver&#x017F;tehen muß man &#x017F;chon das Ganze aufgenommen haben.<lb/>
Natu&#x0364;rlich nicht in &#x017F;ofern es der Ge&#x017F;ammtheit der Einzelheiten<lb/>
gleich i&#x017F;t, &#x017F;ondern als Skelett, Grundriß, wie man es fa&#x017F;&#x017F;en<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[38/0062] behrlich werde, oder vielmehr daß ihr Reſultat in der erſten mit erſcheine. Die grammatiſche Interpretation geht voran. Den Vortrag vom Jahre 1832. uͤber §. 14-23. faßt Schleier- macher ſelbſt in der Kuͤrze ſo zuſammen: Vor dem Anfange des hermeneutiſchen Verfahrens muß man wiſſen, in welchem Verhaͤltniß man beide Seiten anzuwenden hat (ſ. §. 12.) Dann muß man zwiſchen ſich und dem Autor daſſelbe Verhaͤltniß herſtellen wie zwiſchen ihm und ſeiner ur- ſpruͤnglichen Addreſſe. Alſo Kenntniß des ganzen Lebenskreiſes und des Verhaͤltniſſes beider Theile dazu. Iſt dieß nicht voll- ſtaͤndig geſchehen, ſo entſtehen Schwierigkeiten die wir vermeiden wollen. Commentare ſagen dieſes voraus und wollen ſie loͤſen. Wer ſie gebraucht ergiebt ſich einer Auctoritaͤt und erhaͤlt ſich das ſelbſtaͤndige Verſtehen nur wenn er dieſe Auctoritaͤt wieder ſeinem eigenen Urtheile unterwirft. — Iſt die Rede an mich unmittel- bar gerichtet, ſo muß auch vorausgeſetzt werden, daß der Redende mich ſo denkt, wie ich mir bewußt bin zu ſein. Da aber ſchon das gemeine Geſpraͤch oft zeigt, daß ſich dieß nicht ſo verhaͤlt, ſo muͤſſen wir ſkeptiſch verfahren. Der Kanon iſt: Die Beſtaͤtigung des Verſtaͤndniſſes, welches ſich am Anfange ergiebt, iſt vom fol- genden zu erwarten. Daraus folgt, daß man den Anfang nicht eher verſteht als am Ende, alſo auch, daß man den Anfang noch haben muß am Ende, und dieß heißt bei jedem uͤber das gewoͤhn- liche Maaß des Gedaͤchtniſſes hinausgehenden Complexus, daß die Rede muß Schrift werden 1). Der Kanon gewinnt nun dieſe Geſtalt: Um das erſte genau zu verſtehen muß man ſchon das Ganze aufgenommen haben. Natuͤrlich nicht in ſofern es der Geſammtheit der Einzelheiten gleich iſt, ſondern als Skelett, Grundriß, wie man es faſſen 1) In der Vorleſung wird dieß dadurch deutlicher, daß man ſieht, wie die hermeneutiſche Aufgabe von der muͤndlichen Rede, dem Geſpraͤch, — als dem urſpruͤnglichen Orte des Verſtehens — zum Verſtehen der Schrift hinuͤbergefuͤhrt wird.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/62
Zitationshilfe: Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/62>, abgerufen am 05.12.2024.