Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

zunächst gedacht worden ist, das griechische aber aufgepfropft.
Deßhalb ist die neutestam. Hermeneutik als eine specielle zu be-
handeln. Da die Sprachmischung eine Ausnahme, ein nicht na-
turgemäßer Zustand ist, so geht auch die neutest. Hermeneutik als
eine specielle nicht auf regelmäßige Weise aus der allgemeinen
hervor. -- Überhaupt begründet weder die natürliche Verschieden-
heit der Sprachen eine positive specielle Hermeneutik, denn diese
Verschiedenheit gehört der Grammatik an, welche von der Her-
meneutik vorausgesezt und eben nur angewendet wird, noch der
Unterschied zwischen Prosa und Poesie in einer und derselben
Sprache und in verschiedenen, denn auch die Kenntniß dieser
Verschiedenheit wird in der hermeneutischen Theorie vorausgesezt.
Eben so wenig wird durch die psychologischen Verschiedenheiten,
sofern sie sich auf eine gleichmäßige Weise im relativen Gegen-
satze zwischen dem Allgemeinen und Speciellen ergeben, eine spe-
cielle Hermeneutik, als solche nothwendig.

14. Der Unterschied zwischen dem kunstmäßigen und
kunstlosen in der Auslegung beruhet weder auf dem von ein-
heimisch und fremd, noch auf dem von Rede und Schrift,
sondern immer darauf, daß man einiges genau verstehen will
und anderes nicht.

1. Wenn es nur ausländische und alte Schrift wäre, die
der Kunst bedürfte, so müßten die ursprünglichen Leser ihrer
nicht bedurft haben und die Kunst beruhete also auf dem Un-
terschiede zwischen diesen und uns. Dieser Unterschied muß
aber durch Sprach- und Geschichtkenntniß erst aus dem Wege
geräumt werden; erst nach erfolgter Gleichsetzung geht die
Auslegung an. Der Unterschied zwischen ausländisch alter
Schrift und einheimisch gleichzeitiger liegt also nur darin, daß
jene Operation des Gleichseins nicht ganz vorhergehen kann,
sondern sie wird erst mit dem Auslegen und während desselben
vollendet, und dieß ist beim Auslegen immer zu berücksichtigen.

zunaͤchſt gedacht worden iſt, das griechiſche aber aufgepfropft.
Deßhalb iſt die neuteſtam. Hermeneutik als eine ſpecielle zu be-
handeln. Da die Sprachmiſchung eine Ausnahme, ein nicht na-
turgemaͤßer Zuſtand iſt, ſo geht auch die neuteſt. Hermeneutik als
eine ſpecielle nicht auf regelmaͤßige Weiſe aus der allgemeinen
hervor. — Überhaupt begruͤndet weder die natuͤrliche Verſchieden-
heit der Sprachen eine poſitive ſpecielle Hermeneutik, denn dieſe
Verſchiedenheit gehoͤrt der Grammatik an, welche von der Her-
meneutik vorausgeſezt und eben nur angewendet wird, noch der
Unterſchied zwiſchen Proſa und Poeſie in einer und derſelben
Sprache und in verſchiedenen, denn auch die Kenntniß dieſer
Verſchiedenheit wird in der hermeneutiſchen Theorie vorausgeſezt.
Eben ſo wenig wird durch die pſychologiſchen Verſchiedenheiten,
ſofern ſie ſich auf eine gleichmaͤßige Weiſe im relativen Gegen-
ſatze zwiſchen dem Allgemeinen und Speciellen ergeben, eine ſpe-
cielle Hermeneutik, als ſolche nothwendig.

14. Der Unterſchied zwiſchen dem kunſtmaͤßigen und
kunſtloſen in der Auslegung beruhet weder auf dem von ein-
heimiſch und fremd, noch auf dem von Rede und Schrift,
ſondern immer darauf, daß man einiges genau verſtehen will
und anderes nicht.

1. Wenn es nur auslaͤndiſche und alte Schrift waͤre, die
der Kunſt beduͤrfte, ſo muͤßten die urſpruͤnglichen Leſer ihrer
nicht bedurft haben und die Kunſt beruhete alſo auf dem Un-
terſchiede zwiſchen dieſen und uns. Dieſer Unterſchied muß
aber durch Sprach- und Geſchichtkenntniß erſt aus dem Wege
geraͤumt werden; erſt nach erfolgter Gleichſetzung geht die
Auslegung an. Der Unterſchied zwiſchen auslaͤndiſch alter
Schrift und einheimiſch gleichzeitiger liegt alſo nur darin, daß
jene Operation des Gleichſeins nicht ganz vorhergehen kann,
ſondern ſie wird erſt mit dem Auslegen und waͤhrend deſſelben
vollendet, und dieß iſt beim Auslegen immer zu beruͤckſichtigen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0052" n="28"/>
zuna&#x0364;ch&#x017F;t gedacht worden i&#x017F;t, das griechi&#x017F;che aber aufgepfropft.<lb/>
Deßhalb i&#x017F;t die neute&#x017F;tam. Hermeneutik als eine &#x017F;pecielle zu be-<lb/>
handeln. Da die Sprachmi&#x017F;chung eine Ausnahme, ein nicht na-<lb/>
turgema&#x0364;ßer Zu&#x017F;tand i&#x017F;t, &#x017F;o geht auch die neute&#x017F;t. Hermeneutik als<lb/>
eine &#x017F;pecielle nicht auf regelma&#x0364;ßige Wei&#x017F;e aus der allgemeinen<lb/>
hervor. &#x2014; Überhaupt begru&#x0364;ndet weder die natu&#x0364;rliche Ver&#x017F;chieden-<lb/>
heit der Sprachen eine po&#x017F;itive &#x017F;pecielle Hermeneutik, denn die&#x017F;e<lb/>
Ver&#x017F;chiedenheit geho&#x0364;rt der Grammatik an, welche von der Her-<lb/>
meneutik vorausge&#x017F;ezt und eben nur angewendet wird, noch der<lb/>
Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen Pro&#x017F;a und Poe&#x017F;ie in einer und der&#x017F;elben<lb/>
Sprache und in ver&#x017F;chiedenen, denn auch die Kenntniß die&#x017F;er<lb/>
Ver&#x017F;chiedenheit wird in der hermeneuti&#x017F;chen Theorie vorausge&#x017F;ezt.<lb/>
Eben &#x017F;o wenig wird durch die p&#x017F;ychologi&#x017F;chen Ver&#x017F;chiedenheiten,<lb/>
&#x017F;ofern &#x017F;ie &#x017F;ich auf eine gleichma&#x0364;ßige Wei&#x017F;e im relativen Gegen-<lb/>
&#x017F;atze zwi&#x017F;chen dem Allgemeinen und Speciellen ergeben, eine &#x017F;pe-<lb/>
cielle Hermeneutik, als &#x017F;olche nothwendig.</p><lb/>
            <p>14. Der Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen dem kun&#x017F;tma&#x0364;ßigen und<lb/>
kun&#x017F;tlo&#x017F;en in der Auslegung beruhet weder auf dem von ein-<lb/>
heimi&#x017F;ch und fremd, noch auf dem von Rede und Schrift,<lb/>
&#x017F;ondern immer darauf, daß man einiges genau ver&#x017F;tehen will<lb/>
und anderes nicht.</p><lb/>
            <p>1. Wenn es nur ausla&#x0364;ndi&#x017F;che und alte Schrift wa&#x0364;re, die<lb/>
der Kun&#x017F;t bedu&#x0364;rfte, &#x017F;o mu&#x0364;ßten die ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Le&#x017F;er ihrer<lb/>
nicht bedurft haben und die Kun&#x017F;t beruhete al&#x017F;o auf dem Un-<lb/>
ter&#x017F;chiede zwi&#x017F;chen die&#x017F;en und uns. Die&#x017F;er Unter&#x017F;chied muß<lb/>
aber durch Sprach- und Ge&#x017F;chichtkenntniß er&#x017F;t aus dem Wege<lb/>
gera&#x0364;umt werden; er&#x017F;t nach erfolgter Gleich&#x017F;etzung geht die<lb/>
Auslegung an. Der Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen ausla&#x0364;ndi&#x017F;ch alter<lb/>
Schrift und einheimi&#x017F;ch gleichzeitiger liegt al&#x017F;o nur darin, daß<lb/>
jene Operation des Gleich&#x017F;eins nicht ganz vorhergehen kann,<lb/>
&#x017F;ondern &#x017F;ie wird er&#x017F;t mit dem Auslegen und wa&#x0364;hrend de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
vollendet, und dieß i&#x017F;t beim Auslegen immer zu beru&#x0364;ck&#x017F;ichtigen.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[28/0052] zunaͤchſt gedacht worden iſt, das griechiſche aber aufgepfropft. Deßhalb iſt die neuteſtam. Hermeneutik als eine ſpecielle zu be- handeln. Da die Sprachmiſchung eine Ausnahme, ein nicht na- turgemaͤßer Zuſtand iſt, ſo geht auch die neuteſt. Hermeneutik als eine ſpecielle nicht auf regelmaͤßige Weiſe aus der allgemeinen hervor. — Überhaupt begruͤndet weder die natuͤrliche Verſchieden- heit der Sprachen eine poſitive ſpecielle Hermeneutik, denn dieſe Verſchiedenheit gehoͤrt der Grammatik an, welche von der Her- meneutik vorausgeſezt und eben nur angewendet wird, noch der Unterſchied zwiſchen Proſa und Poeſie in einer und derſelben Sprache und in verſchiedenen, denn auch die Kenntniß dieſer Verſchiedenheit wird in der hermeneutiſchen Theorie vorausgeſezt. Eben ſo wenig wird durch die pſychologiſchen Verſchiedenheiten, ſofern ſie ſich auf eine gleichmaͤßige Weiſe im relativen Gegen- ſatze zwiſchen dem Allgemeinen und Speciellen ergeben, eine ſpe- cielle Hermeneutik, als ſolche nothwendig. 14. Der Unterſchied zwiſchen dem kunſtmaͤßigen und kunſtloſen in der Auslegung beruhet weder auf dem von ein- heimiſch und fremd, noch auf dem von Rede und Schrift, ſondern immer darauf, daß man einiges genau verſtehen will und anderes nicht. 1. Wenn es nur auslaͤndiſche und alte Schrift waͤre, die der Kunſt beduͤrfte, ſo muͤßten die urſpruͤnglichen Leſer ihrer nicht bedurft haben und die Kunſt beruhete alſo auf dem Un- terſchiede zwiſchen dieſen und uns. Dieſer Unterſchied muß aber durch Sprach- und Geſchichtkenntniß erſt aus dem Wege geraͤumt werden; erſt nach erfolgter Gleichſetzung geht die Auslegung an. Der Unterſchied zwiſchen auslaͤndiſch alter Schrift und einheimiſch gleichzeitiger liegt alſo nur darin, daß jene Operation des Gleichſeins nicht ganz vorhergehen kann, ſondern ſie wird erſt mit dem Auslegen und waͤhrend deſſelben vollendet, und dieß iſt beim Auslegen immer zu beruͤckſichtigen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/52
Zitationshilfe: Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/52>, abgerufen am 05.12.2024.