Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

Reihen im Großen und Kleinen, also kann einem bei jedem
etwas aus einer andern einfallen: Parallelismus des physischen
und ethischen, des musikalischen und malerischen u. s. w. Die
Aufmerksamkeit darf aber hierauf nur gerichtet werden, wenn
uneigentliche Ausdrücke dazu Anzeichen geben. Daß es auch
ohne solche Anzeichen besonders beim Homer und bei der Bi-
bel geschehen ist, beruhet auf einem besonderen Grunde. Dieser
ist bei Homer und beim A. T. die Einzigkeit jenes (des Ho-
mer) als allgemeinen Bildungsbuches, des A. T. als Litteratur
überhaupt, aus welchem alles mußte genommen werden. Da-
zu noch bei beiden der mythische Gehalt der auf der einen
Seite in gnomische Philosophie, auf der anderen in Geschichte
ausgeht. Für den Mythus giebt es aber keine technische In-
terpretation weil er nicht von einem Einzelnen herrühren kann,
und das Schwanken des gemeinen Verständnisses zwischen dem
eigentlichen und uneigentlichen Sinn macht hier die Duplicität
am scheinbarsten. -- Mit dem N. T. hat es freilich eine an-
dere Bewandniß, und bei diesem erklärt sich das Verfahren
aus zwei Gründen. Einmal aus seinem Zusammenhange mit
dem Alten, bei dem diese Erklärungsart hergebracht war und
also auf die anfangende gelehrte Auslegung übergetragen wurde.
Dann aus der hier noch mehr als beim A. T. ausgebildeten Vor-
stellung den heiligen Geist als Verfasser anzusehen. Der hei-
lige Geist kann nicht gedacht werden als ein zeitlich wechselndes
einzelnes Bewußtsein. Daher auch hier die Neigung in jedem
alles zu finden. Allgemeine Wahrheiten oder einzelne bestimmte
Vorschriften befriedigen diese von selbst, aber das am meisten
vereinzelte und an sich unbedeutende reizt sie.

4. Hier dringt sich uns nun beiläufig die Frage auf, ob die
heiligen Bücher des heiligen Geistes wegen anders müßten be-
handelt werden? Dogmatische Entscheidung über die Inspira-
tion dürfen wir nicht erwarten weil diese ja selbst auf der
Auslegung ruhen muß. Wir müssen erstlich einen Unter-
schied zwischen Reden und Schreiben der Apostel nicht statuiren.

Reihen im Großen und Kleinen, alſo kann einem bei jedem
etwas aus einer andern einfallen: Parallelismus des phyſiſchen
und ethiſchen, des muſikaliſchen und maleriſchen u. ſ. w. Die
Aufmerkſamkeit darf aber hierauf nur gerichtet werden, wenn
uneigentliche Ausdruͤcke dazu Anzeichen geben. Daß es auch
ohne ſolche Anzeichen beſonders beim Homer und bei der Bi-
bel geſchehen iſt, beruhet auf einem beſonderen Grunde. Dieſer
iſt bei Homer und beim A. T. die Einzigkeit jenes (des Ho-
mer) als allgemeinen Bildungsbuches, des A. T. als Litteratur
uͤberhaupt, aus welchem alles mußte genommen werden. Da-
zu noch bei beiden der mythiſche Gehalt der auf der einen
Seite in gnomiſche Philoſophie, auf der anderen in Geſchichte
ausgeht. Fuͤr den Mythus giebt es aber keine techniſche In-
terpretation weil er nicht von einem Einzelnen herruͤhren kann,
und das Schwanken des gemeinen Verſtaͤndniſſes zwiſchen dem
eigentlichen und uneigentlichen Sinn macht hier die Duplicitaͤt
am ſcheinbarſten. — Mit dem N. T. hat es freilich eine an-
dere Bewandniß, und bei dieſem erklaͤrt ſich das Verfahren
aus zwei Gruͤnden. Einmal aus ſeinem Zuſammenhange mit
dem Alten, bei dem dieſe Erklaͤrungsart hergebracht war und
alſo auf die anfangende gelehrte Auslegung uͤbergetragen wurde.
Dann aus der hier noch mehr als beim A. T. ausgebildeten Vor-
ſtellung den heiligen Geiſt als Verfaſſer anzuſehen. Der hei-
lige Geiſt kann nicht gedacht werden als ein zeitlich wechſelndes
einzelnes Bewußtſein. Daher auch hier die Neigung in jedem
alles zu finden. Allgemeine Wahrheiten oder einzelne beſtimmte
Vorſchriften befriedigen dieſe von ſelbſt, aber das am meiſten
vereinzelte und an ſich unbedeutende reizt ſie.

4. Hier dringt ſich uns nun beilaͤufig die Frage auf, ob die
heiligen Buͤcher des heiligen Geiſtes wegen anders muͤßten be-
handelt werden? Dogmatiſche Entſcheidung uͤber die Inſpira-
tion duͤrfen wir nicht erwarten weil dieſe ja ſelbſt auf der
Auslegung ruhen muß. Wir muͤſſen erſtlich einen Unter-
ſchied zwiſchen Reden und Schreiben der Apoſtel nicht ſtatuiren.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0046" n="22"/>
Reihen im Großen und Kleinen, al&#x017F;o kann einem bei jedem<lb/>
etwas aus einer andern einfallen: Parallelismus des phy&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
und ethi&#x017F;chen, des mu&#x017F;ikali&#x017F;chen und maleri&#x017F;chen u. &#x017F;. w. Die<lb/>
Aufmerk&#x017F;amkeit darf aber hierauf nur gerichtet werden, wenn<lb/>
uneigentliche Ausdru&#x0364;cke dazu Anzeichen geben. Daß es auch<lb/>
ohne &#x017F;olche Anzeichen be&#x017F;onders beim Homer und bei der Bi-<lb/>
bel ge&#x017F;chehen i&#x017F;t, beruhet auf einem be&#x017F;onderen Grunde. Die&#x017F;er<lb/>
i&#x017F;t bei Homer und beim A. T. die Einzigkeit jenes (des Ho-<lb/>
mer) als allgemeinen Bildungsbuches, des A. T. als Litteratur<lb/>
u&#x0364;berhaupt, aus welchem alles mußte genommen werden. Da-<lb/>
zu noch bei beiden der mythi&#x017F;che Gehalt der auf der einen<lb/>
Seite in gnomi&#x017F;che Philo&#x017F;ophie, auf der anderen in Ge&#x017F;chichte<lb/>
ausgeht. Fu&#x0364;r den Mythus giebt es aber keine techni&#x017F;che In-<lb/>
terpretation weil er nicht von einem Einzelnen herru&#x0364;hren kann,<lb/>
und das Schwanken des gemeinen Ver&#x017F;ta&#x0364;ndni&#x017F;&#x017F;es zwi&#x017F;chen dem<lb/>
eigentlichen und uneigentlichen Sinn macht hier die Duplicita&#x0364;t<lb/>
am &#x017F;cheinbar&#x017F;ten. &#x2014; Mit dem N. T. hat es freilich eine an-<lb/>
dere Bewandniß, und bei die&#x017F;em erkla&#x0364;rt &#x017F;ich das Verfahren<lb/>
aus zwei Gru&#x0364;nden. Einmal aus &#x017F;einem Zu&#x017F;ammenhange mit<lb/>
dem Alten, bei dem die&#x017F;e Erkla&#x0364;rungsart hergebracht war und<lb/>
al&#x017F;o auf die anfangende gelehrte Auslegung u&#x0364;bergetragen wurde.<lb/>
Dann aus der hier noch mehr als beim A. T. ausgebildeten Vor-<lb/>
&#x017F;tellung den heiligen Gei&#x017F;t als Verfa&#x017F;&#x017F;er anzu&#x017F;ehen. Der hei-<lb/>
lige Gei&#x017F;t kann nicht gedacht werden als ein zeitlich wech&#x017F;elndes<lb/>
einzelnes Bewußt&#x017F;ein. Daher auch hier die Neigung in jedem<lb/>
alles zu finden. Allgemeine Wahrheiten oder einzelne be&#x017F;timmte<lb/>
Vor&#x017F;chriften befriedigen die&#x017F;e von &#x017F;elb&#x017F;t, aber das am mei&#x017F;ten<lb/>
vereinzelte und an &#x017F;ich unbedeutende reizt &#x017F;ie.</p><lb/>
            <p>4. Hier dringt &#x017F;ich uns nun beila&#x0364;ufig die Frage auf, ob die<lb/>
heiligen Bu&#x0364;cher des heiligen Gei&#x017F;tes wegen anders mu&#x0364;ßten be-<lb/>
handelt werden? Dogmati&#x017F;che Ent&#x017F;cheidung u&#x0364;ber die In&#x017F;pira-<lb/>
tion du&#x0364;rfen wir nicht erwarten weil die&#x017F;e ja &#x017F;elb&#x017F;t auf der<lb/>
Auslegung ruhen muß. Wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#g">er&#x017F;tlich</hi> einen Unter-<lb/>
&#x017F;chied zwi&#x017F;chen Reden und Schreiben der Apo&#x017F;tel nicht &#x017F;tatuiren.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[22/0046] Reihen im Großen und Kleinen, alſo kann einem bei jedem etwas aus einer andern einfallen: Parallelismus des phyſiſchen und ethiſchen, des muſikaliſchen und maleriſchen u. ſ. w. Die Aufmerkſamkeit darf aber hierauf nur gerichtet werden, wenn uneigentliche Ausdruͤcke dazu Anzeichen geben. Daß es auch ohne ſolche Anzeichen beſonders beim Homer und bei der Bi- bel geſchehen iſt, beruhet auf einem beſonderen Grunde. Dieſer iſt bei Homer und beim A. T. die Einzigkeit jenes (des Ho- mer) als allgemeinen Bildungsbuches, des A. T. als Litteratur uͤberhaupt, aus welchem alles mußte genommen werden. Da- zu noch bei beiden der mythiſche Gehalt der auf der einen Seite in gnomiſche Philoſophie, auf der anderen in Geſchichte ausgeht. Fuͤr den Mythus giebt es aber keine techniſche In- terpretation weil er nicht von einem Einzelnen herruͤhren kann, und das Schwanken des gemeinen Verſtaͤndniſſes zwiſchen dem eigentlichen und uneigentlichen Sinn macht hier die Duplicitaͤt am ſcheinbarſten. — Mit dem N. T. hat es freilich eine an- dere Bewandniß, und bei dieſem erklaͤrt ſich das Verfahren aus zwei Gruͤnden. Einmal aus ſeinem Zuſammenhange mit dem Alten, bei dem dieſe Erklaͤrungsart hergebracht war und alſo auf die anfangende gelehrte Auslegung uͤbergetragen wurde. Dann aus der hier noch mehr als beim A. T. ausgebildeten Vor- ſtellung den heiligen Geiſt als Verfaſſer anzuſehen. Der hei- lige Geiſt kann nicht gedacht werden als ein zeitlich wechſelndes einzelnes Bewußtſein. Daher auch hier die Neigung in jedem alles zu finden. Allgemeine Wahrheiten oder einzelne beſtimmte Vorſchriften befriedigen dieſe von ſelbſt, aber das am meiſten vereinzelte und an ſich unbedeutende reizt ſie. 4. Hier dringt ſich uns nun beilaͤufig die Frage auf, ob die heiligen Buͤcher des heiligen Geiſtes wegen anders muͤßten be- handelt werden? Dogmatiſche Entſcheidung uͤber die Inſpira- tion duͤrfen wir nicht erwarten weil dieſe ja ſelbſt auf der Auslegung ruhen muß. Wir muͤſſen erſtlich einen Unter- ſchied zwiſchen Reden und Schreiben der Apoſtel nicht ſtatuiren.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/46
Zitationshilfe: Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/46>, abgerufen am 04.12.2024.