Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

das Urtheil auffassen lassen. Jeder Gesammtzustand muß nun
Einheit sein und jede Thatsache muß sich im Zusammenhange
begreifen lassen. Es wird also darauf ankommen, wie weit man
den Gesammtzustand wird auffassen können.

Was die Frage über die Entstehung der synoptischen Evan-
gelien betrifft, so wird das Nächste sein, sich den Gesammtzu-
stand, in den jene Thatsache gehört, gehörig vorzustellen. Allein
da entsteht gleich wieder eine Unbestimmtheit in der Aufgabe, weil
wir die Zeit nicht genau angeben können, worin die Evangelien
entstanden sind. Wir wissen nur, daß sie sich zu einer bestimm-
ten Zeit vorfinden und jeder in dem jezigen Zustande. Wie lange
sie vorher da gewesen, wissen wir nicht. Bleiben wir bei den
frühesten Dokumenten der Thatsache stehen, so finden wir die
Evangelien nie einzeln erwähnt, auch kein einzelnes Vorkommen
derselben, sondern alle vier immer zusammen. Anzunehmen, sie
seien Theile eines Ganzen und zusammen gefertigt, ist unstatthaft.
Sie sind also gewiß einzeln da gewesen. Da haben wir aber
eine geschichtliche Lücke. Denn über ihr einzelnes Dasein wissen
wir nichts. Die erste Aufgabe ist also die, eben so von dem
ersten Anfange an einen Punkt zu finden in der Zeit, welcher
der Entstehung der Schriften am nächsten liegt, und eben so, wie
jener Punkt, wo sie zusammen vorkommen, dokumentirt ist. So
haben wir die Unbestimmtheit in gewisse Grenzen eingeschlossen.
Wir fangen mit dem Leben Christi an. Dabei ist das Schlimme,
daß die Nachricht davon eben in diesen Büchern steht. Indessen
ist das Dasein der Person Christi auch ohne das hinlänglich be-
zeugt, nemlich durch die andern neutest. Bücher, welche doch
ursprünglich unabhängig von jenen entstanden sind, man müßte
denn annehmen, daß auch diese als Theile eines Ganzen gemacht
wären, das ganze N. T. also ein Gemachtes und somit ein großer
Betrug. Nun haben wir aber als bezeugt eine von unsrer Samm-
lung abgesonderte, den Kanon des Marcion. Und wiewohl der-
selbe ein etwas anderer ist, so liegt doch in ihm eine zur Be-
gründung der historischen Erscheinung gewisse Thatsache. Wenn

das Urtheil auffaſſen laſſen. Jeder Geſammtzuſtand muß nun
Einheit ſein und jede Thatſache muß ſich im Zuſammenhange
begreifen laſſen. Es wird alſo darauf ankommen, wie weit man
den Geſammtzuſtand wird auffaſſen koͤnnen.

Was die Frage uͤber die Entſtehung der ſynoptiſchen Evan-
gelien betrifft, ſo wird das Naͤchſte ſein, ſich den Geſammtzu-
ſtand, in den jene Thatſache gehoͤrt, gehoͤrig vorzuſtellen. Allein
da entſteht gleich wieder eine Unbeſtimmtheit in der Aufgabe, weil
wir die Zeit nicht genau angeben koͤnnen, worin die Evangelien
entſtanden ſind. Wir wiſſen nur, daß ſie ſich zu einer beſtimm-
ten Zeit vorfinden und jeder in dem jezigen Zuſtande. Wie lange
ſie vorher da geweſen, wiſſen wir nicht. Bleiben wir bei den
fruͤheſten Dokumenten der Thatſache ſtehen, ſo finden wir die
Evangelien nie einzeln erwaͤhnt, auch kein einzelnes Vorkommen
derſelben, ſondern alle vier immer zuſammen. Anzunehmen, ſie
ſeien Theile eines Ganzen und zuſammen gefertigt, iſt unſtatthaft.
Sie ſind alſo gewiß einzeln da geweſen. Da haben wir aber
eine geſchichtliche Luͤcke. Denn uͤber ihr einzelnes Daſein wiſſen
wir nichts. Die erſte Aufgabe iſt alſo die, eben ſo von dem
erſten Anfange an einen Punkt zu finden in der Zeit, welcher
der Entſtehung der Schriften am naͤchſten liegt, und eben ſo, wie
jener Punkt, wo ſie zuſammen vorkommen, dokumentirt iſt. So
haben wir die Unbeſtimmtheit in gewiſſe Grenzen eingeſchloſſen.
Wir fangen mit dem Leben Chriſti an. Dabei iſt das Schlimme,
daß die Nachricht davon eben in dieſen Buͤchern ſteht. Indeſſen
iſt das Daſein der Perſon Chriſti auch ohne das hinlaͤnglich be-
zeugt, nemlich durch die andern neuteſt. Buͤcher, welche doch
urſpruͤnglich unabhaͤngig von jenen entſtanden ſind, man muͤßte
denn annehmen, daß auch dieſe als Theile eines Ganzen gemacht
waͤren, das ganze N. T. alſo ein Gemachtes und ſomit ein großer
Betrug. Nun haben wir aber als bezeugt eine von unſrer Samm-
lung abgeſonderte, den Kanon des Marcion. Und wiewohl der-
ſelbe ein etwas anderer iſt, ſo liegt doch in ihm eine zur Be-
gruͤndung der hiſtoriſchen Erſcheinung gewiſſe Thatſache. Wenn

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0404" n="380"/>
das Urtheil auffa&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en. Jeder Ge&#x017F;ammtzu&#x017F;tand muß nun<lb/>
Einheit &#x017F;ein und jede That&#x017F;ache muß &#x017F;ich im Zu&#x017F;ammenhange<lb/>
begreifen la&#x017F;&#x017F;en. Es wird al&#x017F;o darauf ankommen, wie weit man<lb/>
den Ge&#x017F;ammtzu&#x017F;tand wird auffa&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
            <p>Was die Frage u&#x0364;ber die Ent&#x017F;tehung der &#x017F;ynopti&#x017F;chen Evan-<lb/>
gelien betrifft, &#x017F;o wird das Na&#x0364;ch&#x017F;te &#x017F;ein, &#x017F;ich den Ge&#x017F;ammtzu-<lb/>
&#x017F;tand, in den jene That&#x017F;ache geho&#x0364;rt, geho&#x0364;rig vorzu&#x017F;tellen. Allein<lb/>
da ent&#x017F;teht gleich wieder eine Unbe&#x017F;timmtheit in der Aufgabe, weil<lb/>
wir die Zeit nicht genau angeben ko&#x0364;nnen, worin die Evangelien<lb/>
ent&#x017F;tanden &#x017F;ind. Wir wi&#x017F;&#x017F;en nur, daß &#x017F;ie &#x017F;ich zu einer be&#x017F;timm-<lb/>
ten Zeit vorfinden und jeder in dem jezigen Zu&#x017F;tande. Wie lange<lb/>
&#x017F;ie vorher da gewe&#x017F;en, wi&#x017F;&#x017F;en wir nicht. Bleiben wir bei den<lb/>
fru&#x0364;he&#x017F;ten Dokumenten der That&#x017F;ache &#x017F;tehen, &#x017F;o finden wir die<lb/>
Evangelien nie einzeln erwa&#x0364;hnt, auch kein einzelnes Vorkommen<lb/>
der&#x017F;elben, &#x017F;ondern alle vier immer zu&#x017F;ammen. Anzunehmen, &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;eien Theile eines Ganzen und zu&#x017F;ammen gefertigt, i&#x017F;t un&#x017F;tatthaft.<lb/>
Sie &#x017F;ind al&#x017F;o gewiß einzeln da gewe&#x017F;en. Da haben wir aber<lb/>
eine ge&#x017F;chichtliche Lu&#x0364;cke. Denn u&#x0364;ber ihr einzelnes Da&#x017F;ein wi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wir nichts. Die er&#x017F;te Aufgabe i&#x017F;t al&#x017F;o die, eben &#x017F;o von dem<lb/>
er&#x017F;ten Anfange an einen Punkt zu finden in der Zeit, welcher<lb/>
der Ent&#x017F;tehung der Schriften am na&#x0364;ch&#x017F;ten liegt, und eben &#x017F;o, wie<lb/>
jener Punkt, wo &#x017F;ie zu&#x017F;ammen vorkommen, dokumentirt i&#x017F;t. So<lb/>
haben wir die Unbe&#x017F;timmtheit in gewi&#x017F;&#x017F;e Grenzen einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Wir fangen mit dem Leben Chri&#x017F;ti an. Dabei i&#x017F;t das Schlimme,<lb/>
daß die Nachricht davon eben in die&#x017F;en Bu&#x0364;chern &#x017F;teht. Inde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
i&#x017F;t das Da&#x017F;ein der Per&#x017F;on Chri&#x017F;ti auch ohne das hinla&#x0364;nglich be-<lb/>
zeugt, nemlich durch die andern neute&#x017F;t. Bu&#x0364;cher, welche doch<lb/>
ur&#x017F;pru&#x0364;nglich unabha&#x0364;ngig von jenen ent&#x017F;tanden &#x017F;ind, man mu&#x0364;ßte<lb/>
denn annehmen, daß auch die&#x017F;e als Theile eines Ganzen gemacht<lb/>
wa&#x0364;ren, das ganze N. T. al&#x017F;o ein Gemachtes und &#x017F;omit ein großer<lb/>
Betrug. Nun haben wir aber als bezeugt eine von un&#x017F;rer Samm-<lb/>
lung abge&#x017F;onderte, den Kanon des Marcion. Und wiewohl der-<lb/>
&#x017F;elbe ein etwas anderer i&#x017F;t, &#x017F;o liegt doch in ihm eine zur Be-<lb/>
gru&#x0364;ndung der hi&#x017F;tori&#x017F;chen Er&#x017F;cheinung gewi&#x017F;&#x017F;e That&#x017F;ache. Wenn
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[380/0404] das Urtheil auffaſſen laſſen. Jeder Geſammtzuſtand muß nun Einheit ſein und jede Thatſache muß ſich im Zuſammenhange begreifen laſſen. Es wird alſo darauf ankommen, wie weit man den Geſammtzuſtand wird auffaſſen koͤnnen. Was die Frage uͤber die Entſtehung der ſynoptiſchen Evan- gelien betrifft, ſo wird das Naͤchſte ſein, ſich den Geſammtzu- ſtand, in den jene Thatſache gehoͤrt, gehoͤrig vorzuſtellen. Allein da entſteht gleich wieder eine Unbeſtimmtheit in der Aufgabe, weil wir die Zeit nicht genau angeben koͤnnen, worin die Evangelien entſtanden ſind. Wir wiſſen nur, daß ſie ſich zu einer beſtimm- ten Zeit vorfinden und jeder in dem jezigen Zuſtande. Wie lange ſie vorher da geweſen, wiſſen wir nicht. Bleiben wir bei den fruͤheſten Dokumenten der Thatſache ſtehen, ſo finden wir die Evangelien nie einzeln erwaͤhnt, auch kein einzelnes Vorkommen derſelben, ſondern alle vier immer zuſammen. Anzunehmen, ſie ſeien Theile eines Ganzen und zuſammen gefertigt, iſt unſtatthaft. Sie ſind alſo gewiß einzeln da geweſen. Da haben wir aber eine geſchichtliche Luͤcke. Denn uͤber ihr einzelnes Daſein wiſſen wir nichts. Die erſte Aufgabe iſt alſo die, eben ſo von dem erſten Anfange an einen Punkt zu finden in der Zeit, welcher der Entſtehung der Schriften am naͤchſten liegt, und eben ſo, wie jener Punkt, wo ſie zuſammen vorkommen, dokumentirt iſt. So haben wir die Unbeſtimmtheit in gewiſſe Grenzen eingeſchloſſen. Wir fangen mit dem Leben Chriſti an. Dabei iſt das Schlimme, daß die Nachricht davon eben in dieſen Buͤchern ſteht. Indeſſen iſt das Daſein der Perſon Chriſti auch ohne das hinlaͤnglich be- zeugt, nemlich durch die andern neuteſt. Buͤcher, welche doch urſpruͤnglich unabhaͤngig von jenen entſtanden ſind, man muͤßte denn annehmen, daß auch dieſe als Theile eines Ganzen gemacht waͤren, das ganze N. T. alſo ein Gemachtes und ſomit ein großer Betrug. Nun haben wir aber als bezeugt eine von unſrer Samm- lung abgeſonderte, den Kanon des Marcion. Und wiewohl der- ſelbe ein etwas anderer iſt, ſo liegt doch in ihm eine zur Be- gruͤndung der hiſtoriſchen Erſcheinung gewiſſe Thatſache. Wenn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/404
Zitationshilfe: Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838, S. 380. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/404>, abgerufen am 05.12.2024.