Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

niß giebt es auch solche, welche der Einheit jedes einzelnen Evan-
geliums bis auf einen gewissen Grad aufheben. Findet man es
wahrscheinlich, daß die Evangelien aus schon vorhandenen schrift-
lichen und mündlichen Überlieferungen so entstanden sind, daß
Verschiedene auf verschiedene Weise ein Ganzes daraus gemacht
haben, so fragt sich, ob der Verfasser die schriftlich vorhandenen
Elemente aufgenommen, wie sie waren, oder ob er sie in seiner
eigenen Schreibweise überarbeitet gegeben habe? Wird das erstere
wahrscheinlich gemacht, so hört die Einheit der Schrift für das
allgemeine philologische Interesse auf und die hermeneutische Aufgabe
muß auf andere Weise gelöst werden. Die Schrift bildet dann
nicht mehr Ein Gebiet von Analogien des Sprachgebrauchs; ihr
Gebrauch wenigstens wird sehr unsicher. Dieß ist also eine sehr
zusammengesezte Aufgabe, die in keinem Litteraturgebiet völlig
ihres Gleichen hat. Es ist aber gewiß nicht gleichgültig, ob und
wie diese Aufgabe gelöst wird, schon darum nicht, weil die herme-
neutische Operation unmittelbar dadurch afficirt wird. Ja die
Sache selbst ist auch anders. Soll die hermeneutische Aufgabe
so vollständig als möglich gelöst werden, so ist zu wünschen,
daß jeder Evangelist das Ganze auf seine Weise bearbeitet haben
möge, um eine Einheit in Beziehung auf die Sprache zu haben.
Bedenken wir aber, daß viele Reden Christi darin sind, welche
eine ganz eigene Auctorität haben, so werden wir wünschen, diese
Reden vollkommen so zu haben, wie Christus sie ursprünglich
gesprochen. So entstehen zwei entgegengesezte Interessen. Es
kommt aber nicht darauf an, was wir wünschen, sondern zu er-
mitteln, wie die Sache sich wirklich verhält, um den Grad der
Zuverlässigkeit zu bestimmen, mit der die Reden Christi überliefert
sind. Ungelöst darf diese Aufgabe nicht bleiben, es fehlt sonst
Wesentliches für den Gebrauch des N. T. in Beziehung auf seine
vollkommene Sicherheit.

Liegen denn aber jene Aufgaben wirklich vor? Dieß klingt
sonderbar. Aber es gab eine Zeit, wo die Aufgaben noch nicht
vorhanden waren. Wir müssen also erst fragen, ob sie mit Recht

niß giebt es auch ſolche, welche der Einheit jedes einzelnen Evan-
geliums bis auf einen gewiſſen Grad aufheben. Findet man es
wahrſcheinlich, daß die Evangelien aus ſchon vorhandenen ſchrift-
lichen und muͤndlichen Überlieferungen ſo entſtanden ſind, daß
Verſchiedene auf verſchiedene Weiſe ein Ganzes daraus gemacht
haben, ſo fragt ſich, ob der Verfaſſer die ſchriftlich vorhandenen
Elemente aufgenommen, wie ſie waren, oder ob er ſie in ſeiner
eigenen Schreibweiſe uͤberarbeitet gegeben habe? Wird das erſtere
wahrſcheinlich gemacht, ſo hoͤrt die Einheit der Schrift fuͤr das
allgemeine philologiſche Intereſſe auf und die hermeneutiſche Aufgabe
muß auf andere Weiſe geloͤſt werden. Die Schrift bildet dann
nicht mehr Ein Gebiet von Analogien des Sprachgebrauchs; ihr
Gebrauch wenigſtens wird ſehr unſicher. Dieß iſt alſo eine ſehr
zuſammengeſezte Aufgabe, die in keinem Litteraturgebiet voͤllig
ihres Gleichen hat. Es iſt aber gewiß nicht gleichguͤltig, ob und
wie dieſe Aufgabe geloͤſt wird, ſchon darum nicht, weil die herme-
neutiſche Operation unmittelbar dadurch afficirt wird. Ja die
Sache ſelbſt iſt auch anders. Soll die hermeneutiſche Aufgabe
ſo vollſtaͤndig als moͤglich geloͤſt werden, ſo iſt zu wuͤnſchen,
daß jeder Evangeliſt das Ganze auf ſeine Weiſe bearbeitet haben
moͤge, um eine Einheit in Beziehung auf die Sprache zu haben.
Bedenken wir aber, daß viele Reden Chriſti darin ſind, welche
eine ganz eigene Auctoritaͤt haben, ſo werden wir wuͤnſchen, dieſe
Reden vollkommen ſo zu haben, wie Chriſtus ſie urſpruͤnglich
geſprochen. So entſtehen zwei entgegengeſezte Intereſſen. Es
kommt aber nicht darauf an, was wir wuͤnſchen, ſondern zu er-
mitteln, wie die Sache ſich wirklich verhaͤlt, um den Grad der
Zuverlaͤſſigkeit zu beſtimmen, mit der die Reden Chriſti uͤberliefert
ſind. Ungeloͤſt darf dieſe Aufgabe nicht bleiben, es fehlt ſonſt
Weſentliches fuͤr den Gebrauch des N. T. in Beziehung auf ſeine
vollkommene Sicherheit.

Liegen denn aber jene Aufgaben wirklich vor? Dieß klingt
ſonderbar. Aber es gab eine Zeit, wo die Aufgaben noch nicht
vorhanden waren. Wir muͤſſen alſo erſt fragen, ob ſie mit Recht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0402" n="378"/>
niß giebt es auch &#x017F;olche, welche der Einheit jedes einzelnen Evan-<lb/>
geliums bis auf einen gewi&#x017F;&#x017F;en Grad aufheben. Findet man es<lb/>
wahr&#x017F;cheinlich, daß die Evangelien aus &#x017F;chon vorhandenen &#x017F;chrift-<lb/>
lichen und mu&#x0364;ndlichen Überlieferungen &#x017F;o ent&#x017F;tanden &#x017F;ind, daß<lb/>
Ver&#x017F;chiedene auf ver&#x017F;chiedene Wei&#x017F;e ein Ganzes daraus gemacht<lb/>
haben, &#x017F;o fragt &#x017F;ich, ob der Verfa&#x017F;&#x017F;er die &#x017F;chriftlich vorhandenen<lb/>
Elemente aufgenommen, wie &#x017F;ie waren, oder ob er &#x017F;ie in &#x017F;einer<lb/>
eigenen Schreibwei&#x017F;e u&#x0364;berarbeitet gegeben habe? Wird das er&#x017F;tere<lb/>
wahr&#x017F;cheinlich gemacht, &#x017F;o ho&#x0364;rt die Einheit der Schrift fu&#x0364;r das<lb/>
allgemeine philologi&#x017F;che Intere&#x017F;&#x017F;e auf <choice><sic>uud</sic><corr>und</corr></choice> die hermeneuti&#x017F;che Aufgabe<lb/>
muß auf andere Wei&#x017F;e gelo&#x0364;&#x017F;t werden. Die Schrift bildet dann<lb/>
nicht mehr Ein Gebiet von Analogien des Sprachgebrauchs; ihr<lb/>
Gebrauch wenig&#x017F;tens wird &#x017F;ehr un&#x017F;icher. Dieß i&#x017F;t al&#x017F;o eine &#x017F;ehr<lb/>
zu&#x017F;ammenge&#x017F;ezte Aufgabe, die in keinem Litteraturgebiet vo&#x0364;llig<lb/>
ihres Gleichen hat. Es i&#x017F;t aber gewiß nicht gleichgu&#x0364;ltig, ob und<lb/>
wie die&#x017F;e Aufgabe gelo&#x0364;&#x017F;t wird, &#x017F;chon darum nicht, weil die herme-<lb/>
neuti&#x017F;che Operation unmittelbar dadurch afficirt wird. Ja die<lb/>
Sache &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t auch anders. Soll die hermeneuti&#x017F;che Aufgabe<lb/>
&#x017F;o voll&#x017F;ta&#x0364;ndig als mo&#x0364;glich gelo&#x0364;&#x017F;t werden, &#x017F;o i&#x017F;t zu wu&#x0364;n&#x017F;chen,<lb/>
daß jeder Evangeli&#x017F;t das Ganze auf &#x017F;eine Wei&#x017F;e bearbeitet haben<lb/>
mo&#x0364;ge, um eine Einheit in Beziehung auf die Sprache zu haben.<lb/>
Bedenken wir aber, daß viele Reden Chri&#x017F;ti darin &#x017F;ind, welche<lb/>
eine ganz eigene Auctorita&#x0364;t haben, &#x017F;o werden wir wu&#x0364;n&#x017F;chen, die&#x017F;e<lb/>
Reden vollkommen &#x017F;o zu haben, wie Chri&#x017F;tus &#x017F;ie ur&#x017F;pru&#x0364;nglich<lb/>
ge&#x017F;prochen. So ent&#x017F;tehen zwei entgegenge&#x017F;ezte Intere&#x017F;&#x017F;en. Es<lb/>
kommt aber nicht darauf an, was wir wu&#x0364;n&#x017F;chen, &#x017F;ondern zu er-<lb/>
mitteln, wie die Sache &#x017F;ich wirklich verha&#x0364;lt, um den Grad der<lb/>
Zuverla&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit zu be&#x017F;timmen, mit der die Reden Chri&#x017F;ti u&#x0364;berliefert<lb/>
&#x017F;ind. Ungelo&#x0364;&#x017F;t darf die&#x017F;e Aufgabe nicht bleiben, es fehlt &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
We&#x017F;entliches fu&#x0364;r den Gebrauch des N. T. in Beziehung auf &#x017F;eine<lb/>
vollkommene Sicherheit.</p><lb/>
            <p>Liegen denn aber jene Aufgaben wirklich vor? Dieß klingt<lb/>
&#x017F;onderbar. Aber es gab eine Zeit, wo die Aufgaben noch nicht<lb/>
vorhanden waren. Wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en al&#x017F;o er&#x017F;t fragen, ob &#x017F;ie mit Recht<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[378/0402] niß giebt es auch ſolche, welche der Einheit jedes einzelnen Evan- geliums bis auf einen gewiſſen Grad aufheben. Findet man es wahrſcheinlich, daß die Evangelien aus ſchon vorhandenen ſchrift- lichen und muͤndlichen Überlieferungen ſo entſtanden ſind, daß Verſchiedene auf verſchiedene Weiſe ein Ganzes daraus gemacht haben, ſo fragt ſich, ob der Verfaſſer die ſchriftlich vorhandenen Elemente aufgenommen, wie ſie waren, oder ob er ſie in ſeiner eigenen Schreibweiſe uͤberarbeitet gegeben habe? Wird das erſtere wahrſcheinlich gemacht, ſo hoͤrt die Einheit der Schrift fuͤr das allgemeine philologiſche Intereſſe auf und die hermeneutiſche Aufgabe muß auf andere Weiſe geloͤſt werden. Die Schrift bildet dann nicht mehr Ein Gebiet von Analogien des Sprachgebrauchs; ihr Gebrauch wenigſtens wird ſehr unſicher. Dieß iſt alſo eine ſehr zuſammengeſezte Aufgabe, die in keinem Litteraturgebiet voͤllig ihres Gleichen hat. Es iſt aber gewiß nicht gleichguͤltig, ob und wie dieſe Aufgabe geloͤſt wird, ſchon darum nicht, weil die herme- neutiſche Operation unmittelbar dadurch afficirt wird. Ja die Sache ſelbſt iſt auch anders. Soll die hermeneutiſche Aufgabe ſo vollſtaͤndig als moͤglich geloͤſt werden, ſo iſt zu wuͤnſchen, daß jeder Evangeliſt das Ganze auf ſeine Weiſe bearbeitet haben moͤge, um eine Einheit in Beziehung auf die Sprache zu haben. Bedenken wir aber, daß viele Reden Chriſti darin ſind, welche eine ganz eigene Auctoritaͤt haben, ſo werden wir wuͤnſchen, dieſe Reden vollkommen ſo zu haben, wie Chriſtus ſie urſpruͤnglich geſprochen. So entſtehen zwei entgegengeſezte Intereſſen. Es kommt aber nicht darauf an, was wir wuͤnſchen, ſondern zu er- mitteln, wie die Sache ſich wirklich verhaͤlt, um den Grad der Zuverlaͤſſigkeit zu beſtimmen, mit der die Reden Chriſti uͤberliefert ſind. Ungeloͤſt darf dieſe Aufgabe nicht bleiben, es fehlt ſonſt Weſentliches fuͤr den Gebrauch des N. T. in Beziehung auf ſeine vollkommene Sicherheit. Liegen denn aber jene Aufgaben wirklich vor? Dieß klingt ſonderbar. Aber es gab eine Zeit, wo die Aufgaben noch nicht vorhanden waren. Wir muͤſſen alſo erſt fragen, ob ſie mit Recht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/402
Zitationshilfe: Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838, S. 378. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/402>, abgerufen am 05.12.2024.