Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

fort. Aber es kommt darauf an, an die Stelle des falschen Ver-
fahrens das richtige zu sezen, auf die Gedanken der Schriftsteller
im Zusammenhange zurückzugehen, und nicht einzelne Säze an-
zuführen.

Es gilt dieß besonders bei den didaktischen Schriften, aber die
historischen enthalten auch eine Menge didaktischer Stellen, z. B.
die Reden. Allein davon abgesehen, ist die Sache auch bei den
historischen Schriften von nicht geringer Bedeutung. Denn nur
vermöge eines richtigen Verständnisses der Anordnung kann man
erkennen, wie die evangelischen Verfasser gegen einander zu stel-
len sind.

Wir unterscheiden nun in den Evangelien, was die Anord-
nung betrifft, drei Formen der einzelnen Elemente. Entweder es
sind überwiegend Reden Jesu, oder Handlungen, wobei was ge-
redet ein Minimum ist, oder endlich Combinationen von bei-
den, wo die Rede die Spize der Thatsache ist. Giebt es nun
unter den Schriften, die denselben Gegenstand verhandeln, solche,
die dasjenige aneinander reihen was ähnlicher Art ist, so haben
diese den Charakter der Lebensbeschreibung gar nicht, denn in
der Zeitfolge des wirklichen Lebens stellen sich die Sachen gar nicht
nach der Ähnlichkeit. Da müssen wir also ein anderes Princip
der Anordnung suchen. Finden wir, daß gar kein Gesez obwal-
tet, so entstehen andere Differenzen. Sind die Elemente nach
Zeitbestimmungen auf einander bezogen, so ist die biographische
Tendenz vorherrschend und die scheinbare Unordnung wäre durch
die chronologische Beziehung aufgehoben. Fehlt aber selbst ein
solches Gegengewicht, so waltet das Ohngefähr und da ist dann
natürlich von Composition am wenigsten die Rede. Sind die
Begebenheiten des einen oder andern Typus durch Zeitbestimmung
verknüpft, aber nur an einzelnen Punkten, so daß eine Menge
von Begebenheiten zwischen denselben übergangen sind, so ist die
Frage, nach welchem Prinzip der Verfasser aufgenommen und
übergangen hat. Da ist nun möglich, daß er gar kein Princip
hatte, er hat übergangen, was er nicht wußte, und was er wußte

fort. Aber es kommt darauf an, an die Stelle des falſchen Ver-
fahrens das richtige zu ſezen, auf die Gedanken der Schriftſteller
im Zuſammenhange zuruͤckzugehen, und nicht einzelne Saͤze an-
zufuͤhren.

Es gilt dieß beſonders bei den didaktiſchen Schriften, aber die
hiſtoriſchen enthalten auch eine Menge didaktiſcher Stellen, z. B.
die Reden. Allein davon abgeſehen, iſt die Sache auch bei den
hiſtoriſchen Schriften von nicht geringer Bedeutung. Denn nur
vermoͤge eines richtigen Verſtaͤndniſſes der Anordnung kann man
erkennen, wie die evangeliſchen Verfaſſer gegen einander zu ſtel-
len ſind.

Wir unterſcheiden nun in den Evangelien, was die Anord-
nung betrifft, drei Formen der einzelnen Elemente. Entweder es
ſind uͤberwiegend Reden Jeſu, oder Handlungen, wobei was ge-
redet ein Minimum iſt, oder endlich Combinationen von bei-
den, wo die Rede die Spize der Thatſache iſt. Giebt es nun
unter den Schriften, die denſelben Gegenſtand verhandeln, ſolche,
die dasjenige aneinander reihen was aͤhnlicher Art iſt, ſo haben
dieſe den Charakter der Lebensbeſchreibung gar nicht, denn in
der Zeitfolge des wirklichen Lebens ſtellen ſich die Sachen gar nicht
nach der Ähnlichkeit. Da muͤſſen wir alſo ein anderes Princip
der Anordnung ſuchen. Finden wir, daß gar kein Geſez obwal-
tet, ſo entſtehen andere Differenzen. Sind die Elemente nach
Zeitbeſtimmungen auf einander bezogen, ſo iſt die biographiſche
Tendenz vorherrſchend und die ſcheinbare Unordnung waͤre durch
die chronologiſche Beziehung aufgehoben. Fehlt aber ſelbſt ein
ſolches Gegengewicht, ſo waltet das Ohngefaͤhr und da iſt dann
natuͤrlich von Compoſition am wenigſten die Rede. Sind die
Begebenheiten des einen oder andern Typus durch Zeitbeſtimmung
verknuͤpft, aber nur an einzelnen Punkten, ſo daß eine Menge
von Begebenheiten zwiſchen denſelben uͤbergangen ſind, ſo iſt die
Frage, nach welchem Prinzip der Verfaſſer aufgenommen und
uͤbergangen hat. Da iſt nun moͤglich, daß er gar kein Princip
hatte, er hat uͤbergangen, was er nicht wußte, und was er wußte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0243" n="219"/>
fort. Aber es kommt darauf an, an die Stelle des fal&#x017F;chen Ver-<lb/>
fahrens das richtige zu &#x017F;ezen, auf die Gedanken der Schrift&#x017F;teller<lb/>
im Zu&#x017F;ammenhange zuru&#x0364;ckzugehen, und nicht einzelne Sa&#x0364;ze an-<lb/>
zufu&#x0364;hren.</p><lb/>
              <p>Es gilt dieß be&#x017F;onders bei den didakti&#x017F;chen Schriften, aber die<lb/>
hi&#x017F;tori&#x017F;chen enthalten auch eine Menge didakti&#x017F;cher Stellen, z. B.<lb/>
die Reden. Allein davon abge&#x017F;ehen, i&#x017F;t die Sache auch bei den<lb/>
hi&#x017F;tori&#x017F;chen Schriften von nicht geringer Bedeutung. Denn nur<lb/>
vermo&#x0364;ge eines richtigen Ver&#x017F;ta&#x0364;ndni&#x017F;&#x017F;es der Anordnung kann man<lb/>
erkennen, wie die evangeli&#x017F;chen Verfa&#x017F;&#x017F;er gegen einander zu &#x017F;tel-<lb/>
len &#x017F;ind.</p><lb/>
              <p>Wir unter&#x017F;cheiden nun in den Evangelien, was die Anord-<lb/>
nung betrifft, drei Formen der einzelnen Elemente. Entweder es<lb/>
&#x017F;ind u&#x0364;berwiegend Reden Je&#x017F;u, oder Handlungen, wobei was ge-<lb/>
redet ein Minimum i&#x017F;t, oder endlich Combinationen von bei-<lb/>
den, wo die Rede die Spize der That&#x017F;ache i&#x017F;t. Giebt es nun<lb/>
unter den Schriften, die den&#x017F;elben Gegen&#x017F;tand verhandeln, &#x017F;olche,<lb/>
die dasjenige aneinander reihen was a&#x0364;hnlicher Art i&#x017F;t, &#x017F;o haben<lb/>
die&#x017F;e den Charakter der Lebensbe&#x017F;chreibung gar nicht, denn in<lb/>
der Zeitfolge des wirklichen Lebens &#x017F;tellen &#x017F;ich die Sachen gar nicht<lb/>
nach der Ähnlichkeit. Da mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir al&#x017F;o ein anderes Princip<lb/>
der Anordnung &#x017F;uchen. Finden wir, daß gar kein Ge&#x017F;ez obwal-<lb/>
tet, &#x017F;o ent&#x017F;tehen andere Differenzen. Sind die Elemente nach<lb/>
Zeitbe&#x017F;timmungen auf einander bezogen, &#x017F;o i&#x017F;t die biographi&#x017F;che<lb/>
Tendenz vorherr&#x017F;chend und die &#x017F;cheinbare Unordnung wa&#x0364;re durch<lb/>
die chronologi&#x017F;che Beziehung aufgehoben. Fehlt aber &#x017F;elb&#x017F;t ein<lb/>
&#x017F;olches Gegengewicht, &#x017F;o waltet das Ohngefa&#x0364;hr und da i&#x017F;t dann<lb/>
natu&#x0364;rlich von Compo&#x017F;ition am wenig&#x017F;ten die Rede. Sind die<lb/>
Begebenheiten des einen oder andern Typus durch Zeitbe&#x017F;timmung<lb/>
verknu&#x0364;pft, aber nur an einzelnen Punkten, &#x017F;o daß eine Menge<lb/>
von Begebenheiten zwi&#x017F;chen den&#x017F;elben u&#x0364;bergangen &#x017F;ind, &#x017F;o i&#x017F;t die<lb/>
Frage, nach welchem Prinzip der Verfa&#x017F;&#x017F;er aufgenommen und<lb/>
u&#x0364;bergangen hat. Da i&#x017F;t nun mo&#x0364;glich, daß er gar kein Princip<lb/>
hatte, er hat u&#x0364;bergangen, was er nicht wußte, und was er wußte<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[219/0243] fort. Aber es kommt darauf an, an die Stelle des falſchen Ver- fahrens das richtige zu ſezen, auf die Gedanken der Schriftſteller im Zuſammenhange zuruͤckzugehen, und nicht einzelne Saͤze an- zufuͤhren. Es gilt dieß beſonders bei den didaktiſchen Schriften, aber die hiſtoriſchen enthalten auch eine Menge didaktiſcher Stellen, z. B. die Reden. Allein davon abgeſehen, iſt die Sache auch bei den hiſtoriſchen Schriften von nicht geringer Bedeutung. Denn nur vermoͤge eines richtigen Verſtaͤndniſſes der Anordnung kann man erkennen, wie die evangeliſchen Verfaſſer gegen einander zu ſtel- len ſind. Wir unterſcheiden nun in den Evangelien, was die Anord- nung betrifft, drei Formen der einzelnen Elemente. Entweder es ſind uͤberwiegend Reden Jeſu, oder Handlungen, wobei was ge- redet ein Minimum iſt, oder endlich Combinationen von bei- den, wo die Rede die Spize der Thatſache iſt. Giebt es nun unter den Schriften, die denſelben Gegenſtand verhandeln, ſolche, die dasjenige aneinander reihen was aͤhnlicher Art iſt, ſo haben dieſe den Charakter der Lebensbeſchreibung gar nicht, denn in der Zeitfolge des wirklichen Lebens ſtellen ſich die Sachen gar nicht nach der Ähnlichkeit. Da muͤſſen wir alſo ein anderes Princip der Anordnung ſuchen. Finden wir, daß gar kein Geſez obwal- tet, ſo entſtehen andere Differenzen. Sind die Elemente nach Zeitbeſtimmungen auf einander bezogen, ſo iſt die biographiſche Tendenz vorherrſchend und die ſcheinbare Unordnung waͤre durch die chronologiſche Beziehung aufgehoben. Fehlt aber ſelbſt ein ſolches Gegengewicht, ſo waltet das Ohngefaͤhr und da iſt dann natuͤrlich von Compoſition am wenigſten die Rede. Sind die Begebenheiten des einen oder andern Typus durch Zeitbeſtimmung verknuͤpft, aber nur an einzelnen Punkten, ſo daß eine Menge von Begebenheiten zwiſchen denſelben uͤbergangen ſind, ſo iſt die Frage, nach welchem Prinzip der Verfaſſer aufgenommen und uͤbergangen hat. Da iſt nun moͤglich, daß er gar kein Princip hatte, er hat uͤbergangen, was er nicht wußte, und was er wußte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/243
Zitationshilfe: Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/243>, abgerufen am 05.12.2024.