Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

fassung des Charakters der Produktion der erste Anstoß zu kriti-
schen Untersuchungen.

Betrachten wir nun das, was in der Mitte zwischen der Medi-
tation und Composition liegt und bald zu dem einen bald dem
andern gezogen werden kann, so ist dieß das Gebiet der Nebengedan-
ken. Hat der Schriftsteller sie so wie sie entstanden sind auch als
solche erkannt, denen er eine bestimmte Stelle anweisen konnte,
so gehören sie zur Meditation. Ist dieß nicht der Fall, so gehö-
ren sie zur Composition. Wir können hier zwei Extreme unter-
scheiden. Das eine ist, daß der Schriftsteller im Bewußtsein, die
Totalität aller Elemente zu besizen, in der Composition war, daß
ihm dann die Nebengedanken gekommen sind, als das Nieder-
schreiben schon vollendet war. In diesem Falle erscheinen die
Nebengedanken als eingeschoben. Das andere Extrem ist, daß
in der Einleitung des Processes der Meditation der Schriftsteller
sich schon die Licenz gesezt hat, nicht bloß in der strengen Ent-
wicklung des ursprünglichen Impulses zu bleiben, sondern das
freie Gedankenspiel eintreten zu lassen. In diesem Falle sagen
wir auf's bestimmteste, daß die Nebengedanken zum Proceß der
Meditation gehören. Von hieraus können wir den ganzen Pro-
ceß der Meditation unter zwei verschiedene Formeln bringen, von
denen die eine ist, daß wir den Schriftsteller in strenger Richtung
denken in Beziehung auf seinen Impuls, gegen alles andere aber
in abweisender Thätigkeit, die andere Formel aber, daß wir den
Schriftsteller in combinatorischer Thätigkeit darauf gerichtet denken,
anderes in seinen Gedankengang einzumischen. Je nachdem eins
oder das andere ist, ist der Charakter des Schriftstellers verschieden.

Es ist nicht möglich von der hermeneutischen Aufgabe aus den
Gegenstand allein zu betrachten. Der Gegenstand muß einmal
im Gesammtgebiet des litterarischen Volkslebens und des Zeital-
ters betrachtet werden, sodann im Gebiet der Art und Weise der
Composition und endlich im Gesammtgebiet der Eigenthümlichkei-
ten des einzelnen Schriftstellers. Das ist das comparative Ver-
fahren. Es läßt sich auch das umgekehrte heuristische anwenden.

faſſung des Charakters der Produktion der erſte Anſtoß zu kriti-
ſchen Unterſuchungen.

Betrachten wir nun das, was in der Mitte zwiſchen der Medi-
tation und Compoſition liegt und bald zu dem einen bald dem
andern gezogen werden kann, ſo iſt dieß das Gebiet der Nebengedan-
ken. Hat der Schriftſteller ſie ſo wie ſie entſtanden ſind auch als
ſolche erkannt, denen er eine beſtimmte Stelle anweiſen konnte,
ſo gehoͤren ſie zur Meditation. Iſt dieß nicht der Fall, ſo gehoͤ-
ren ſie zur Compoſition. Wir koͤnnen hier zwei Extreme unter-
ſcheiden. Das eine iſt, daß der Schriftſteller im Bewußtſein, die
Totalitaͤt aller Elemente zu beſizen, in der Compoſition war, daß
ihm dann die Nebengedanken gekommen ſind, als das Nieder-
ſchreiben ſchon vollendet war. In dieſem Falle erſcheinen die
Nebengedanken als eingeſchoben. Das andere Extrem iſt, daß
in der Einleitung des Proceſſes der Meditation der Schriftſteller
ſich ſchon die Licenz geſezt hat, nicht bloß in der ſtrengen Ent-
wicklung des urſpruͤnglichen Impulſes zu bleiben, ſondern das
freie Gedankenſpiel eintreten zu laſſen. In dieſem Falle ſagen
wir auf's beſtimmteſte, daß die Nebengedanken zum Proceß der
Meditation gehoͤren. Von hieraus koͤnnen wir den ganzen Pro-
ceß der Meditation unter zwei verſchiedene Formeln bringen, von
denen die eine iſt, daß wir den Schriftſteller in ſtrenger Richtung
denken in Beziehung auf ſeinen Impuls, gegen alles andere aber
in abweiſender Thaͤtigkeit, die andere Formel aber, daß wir den
Schriftſteller in combinatoriſcher Thaͤtigkeit darauf gerichtet denken,
anderes in ſeinen Gedankengang einzumiſchen. Je nachdem eins
oder das andere iſt, iſt der Charakter des Schriftſtellers verſchieden.

Es iſt nicht moͤglich von der hermeneutiſchen Aufgabe aus den
Gegenſtand allein zu betrachten. Der Gegenſtand muß einmal
im Geſammtgebiet des litterariſchen Volkslebens und des Zeital-
ters betrachtet werden, ſodann im Gebiet der Art und Weiſe der
Compoſition und endlich im Geſammtgebiet der Eigenthuͤmlichkei-
ten des einzelnen Schriftſtellers. Das iſt das comparative Ver-
fahren. Es laͤßt ſich auch das umgekehrte heuriſtiſche anwenden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0240" n="216"/>
fa&#x017F;&#x017F;ung des Charakters der Produktion der er&#x017F;te An&#x017F;toß zu kriti-<lb/>
&#x017F;chen Unter&#x017F;uchungen.</p><lb/>
              <p>Betrachten wir nun das, was in der Mitte zwi&#x017F;chen der Medi-<lb/>
tation und Compo&#x017F;ition liegt und bald zu dem einen bald dem<lb/>
andern gezogen werden kann, &#x017F;o i&#x017F;t dieß das Gebiet der Nebengedan-<lb/>
ken. Hat der Schrift&#x017F;teller &#x017F;ie &#x017F;o wie &#x017F;ie ent&#x017F;tanden &#x017F;ind auch als<lb/>
&#x017F;olche erkannt, denen er eine be&#x017F;timmte Stelle anwei&#x017F;en konnte,<lb/>
&#x017F;o geho&#x0364;ren &#x017F;ie zur Meditation. I&#x017F;t dieß nicht der Fall, &#x017F;o geho&#x0364;-<lb/>
ren &#x017F;ie zur Compo&#x017F;ition. Wir ko&#x0364;nnen hier zwei Extreme unter-<lb/>
&#x017F;cheiden. Das eine i&#x017F;t, daß der Schrift&#x017F;teller im Bewußt&#x017F;ein, die<lb/>
Totalita&#x0364;t aller Elemente zu be&#x017F;izen, in der Compo&#x017F;ition war, daß<lb/>
ihm dann die Nebengedanken gekommen &#x017F;ind, als das Nieder-<lb/>
&#x017F;chreiben &#x017F;chon vollendet war. In die&#x017F;em Falle er&#x017F;cheinen die<lb/>
Nebengedanken als einge&#x017F;choben. Das andere Extrem i&#x017F;t, daß<lb/>
in der Einleitung des Proce&#x017F;&#x017F;es der Meditation der Schrift&#x017F;teller<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;chon die Licenz ge&#x017F;ezt hat, nicht bloß in der &#x017F;trengen Ent-<lb/>
wicklung des ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Impul&#x017F;es zu bleiben, &#x017F;ondern das<lb/>
freie Gedanken&#x017F;piel eintreten zu la&#x017F;&#x017F;en. In die&#x017F;em Falle &#x017F;agen<lb/>
wir auf's be&#x017F;timmte&#x017F;te, daß die Nebengedanken zum Proceß der<lb/>
Meditation geho&#x0364;ren. Von hieraus ko&#x0364;nnen wir den ganzen Pro-<lb/>
ceß der Meditation unter zwei ver&#x017F;chiedene Formeln bringen, von<lb/>
denen die eine i&#x017F;t, daß wir den Schrift&#x017F;teller in &#x017F;trenger Richtung<lb/>
denken in Beziehung auf &#x017F;einen Impuls, gegen alles andere aber<lb/>
in abwei&#x017F;ender Tha&#x0364;tigkeit, die andere Formel aber, daß wir den<lb/>
Schrift&#x017F;teller in combinatori&#x017F;cher Tha&#x0364;tigkeit darauf gerichtet denken,<lb/>
anderes in &#x017F;einen Gedankengang einzumi&#x017F;chen. Je nachdem eins<lb/>
oder das andere i&#x017F;t, i&#x017F;t der Charakter des Schrift&#x017F;tellers ver&#x017F;chieden.</p><lb/>
              <p>Es i&#x017F;t nicht mo&#x0364;glich von der hermeneuti&#x017F;chen Aufgabe aus den<lb/>
Gegen&#x017F;tand allein zu betrachten. Der Gegen&#x017F;tand muß einmal<lb/>
im Ge&#x017F;ammtgebiet des litterari&#x017F;chen Volkslebens und des Zeital-<lb/>
ters betrachtet werden, &#x017F;odann im Gebiet der Art und Wei&#x017F;e der<lb/>
Compo&#x017F;ition und endlich im Ge&#x017F;ammtgebiet der Eigenthu&#x0364;mlichkei-<lb/>
ten des einzelnen Schrift&#x017F;tellers. Das i&#x017F;t das comparative Ver-<lb/>
fahren. Es la&#x0364;ßt &#x017F;ich auch das umgekehrte heuri&#x017F;ti&#x017F;che anwenden.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[216/0240] faſſung des Charakters der Produktion der erſte Anſtoß zu kriti- ſchen Unterſuchungen. Betrachten wir nun das, was in der Mitte zwiſchen der Medi- tation und Compoſition liegt und bald zu dem einen bald dem andern gezogen werden kann, ſo iſt dieß das Gebiet der Nebengedan- ken. Hat der Schriftſteller ſie ſo wie ſie entſtanden ſind auch als ſolche erkannt, denen er eine beſtimmte Stelle anweiſen konnte, ſo gehoͤren ſie zur Meditation. Iſt dieß nicht der Fall, ſo gehoͤ- ren ſie zur Compoſition. Wir koͤnnen hier zwei Extreme unter- ſcheiden. Das eine iſt, daß der Schriftſteller im Bewußtſein, die Totalitaͤt aller Elemente zu beſizen, in der Compoſition war, daß ihm dann die Nebengedanken gekommen ſind, als das Nieder- ſchreiben ſchon vollendet war. In dieſem Falle erſcheinen die Nebengedanken als eingeſchoben. Das andere Extrem iſt, daß in der Einleitung des Proceſſes der Meditation der Schriftſteller ſich ſchon die Licenz geſezt hat, nicht bloß in der ſtrengen Ent- wicklung des urſpruͤnglichen Impulſes zu bleiben, ſondern das freie Gedankenſpiel eintreten zu laſſen. In dieſem Falle ſagen wir auf's beſtimmteſte, daß die Nebengedanken zum Proceß der Meditation gehoͤren. Von hieraus koͤnnen wir den ganzen Pro- ceß der Meditation unter zwei verſchiedene Formeln bringen, von denen die eine iſt, daß wir den Schriftſteller in ſtrenger Richtung denken in Beziehung auf ſeinen Impuls, gegen alles andere aber in abweiſender Thaͤtigkeit, die andere Formel aber, daß wir den Schriftſteller in combinatoriſcher Thaͤtigkeit darauf gerichtet denken, anderes in ſeinen Gedankengang einzumiſchen. Je nachdem eins oder das andere iſt, iſt der Charakter des Schriftſtellers verſchieden. Es iſt nicht moͤglich von der hermeneutiſchen Aufgabe aus den Gegenſtand allein zu betrachten. Der Gegenſtand muß einmal im Geſammtgebiet des litterariſchen Volkslebens und des Zeital- ters betrachtet werden, ſodann im Gebiet der Art und Weiſe der Compoſition und endlich im Geſammtgebiet der Eigenthuͤmlichkei- ten des einzelnen Schriftſtellers. Das iſt das comparative Ver- fahren. Es laͤßt ſich auch das umgekehrte heuriſtiſche anwenden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/240
Zitationshilfe: Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/240>, abgerufen am 05.12.2024.