Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

den können, sind Gegenstand der technischen Auslegung. Diese
unterscheidet sich von der grammatischen so, daß während auf
der grammatischen Seite der Einzelne der Ort ist, in welchem
die Sprache lebendig wird, auf der technischen Seite von der
Sprache unmittelbar nicht die Rede ist. Allein, was wir als Ent-
wicklung von dem ersten Keime aus betrachten, muß doch Sprache
geworden sein. Hier ist die Sprache die lebendige That des Einzelnen,
sein Wille hat das Einzelne darin producirt, durch die Gewalt der psy-
chologischen Thatsache kommt eine Zusammenstellung von Elementen,
die noch nicht zusammengewesen sind, zu Stande. Es entstehen durch
die Gewalt, die der Einzelne in der Sprache ausübt, Erweiterungen
und Contractionen der Sprachelemente nach der logischen Seite
hin. Betrachten wir die Entstehung der Composition, so ist es
hier freilich anders. Hier sind die allgemeinen Geseze der Ord-
nung im Denken anzuwenden. Zuvor aber muß ich den Schrift-
steller doch auch in seiner Meditation verstehen. Dieß ist aber
eine Aufgabe, deren Gegenstand beinahe unsichtbar ist und nur
auf Conjectur zu beruhen scheint. Wir können wol leicht sagen,
die hier vorhandenen Gedanken gehören zur Sache, man muß
nur sehen, wie sie geordnet sind. Aber schwierig ist es, zu sagen,
was und wie der Verfasser über diesen oder jenen Gegenstand
gedacht habe, denn jeder Gegenstand läßt sich auf verschiedene
Weise verfolgen. Hier sind wir auf dem unsichtbaren Gebiete
der Meditation, wo es auch darauf ankommt zu wissen, was
der Schriftsteller auch verworfen hat, obgleich es aus dem Grund-
gedanken hervorging. Jede Schrift hat ihre eigenthümliche gene-
tische Reihe und ursprünglich ist darin die Ordnung, in der die
einzelnen Gedanken gedacht sind. Aber in der Mittheilung kann
sie vielleicht eine andere sein. Hier kommen wir auf den Unter-
schied zwischen Meditation und Composition. Daß der Unterschied
zwischen beiden veränderlich ist, das hat seinen Grund in
dem ersten Willensakt. Dieser kann als Moment betrachtet
mehr und weniger in sich schließen. Er kann eine solche Leben-
digkeit haben, daß das Ganze in seinen Hauptzügen im Bewußt-

den koͤnnen, ſind Gegenſtand der techniſchen Auslegung. Dieſe
unterſcheidet ſich von der grammatiſchen ſo, daß waͤhrend auf
der grammatiſchen Seite der Einzelne der Ort iſt, in welchem
die Sprache lebendig wird, auf der techniſchen Seite von der
Sprache unmittelbar nicht die Rede iſt. Allein, was wir als Ent-
wicklung von dem erſten Keime aus betrachten, muß doch Sprache
geworden ſein. Hier iſt die Sprache die lebendige That des Einzelnen,
ſein Wille hat das Einzelne darin producirt, durch die Gewalt der pſy-
chologiſchen Thatſache kommt eine Zuſammenſtellung von Elementen,
die noch nicht zuſammengeweſen ſind, zu Stande. Es entſtehen durch
die Gewalt, die der Einzelne in der Sprache ausuͤbt, Erweiterungen
und Contractionen der Sprachelemente nach der logiſchen Seite
hin. Betrachten wir die Entſtehung der Compoſition, ſo iſt es
hier freilich anders. Hier ſind die allgemeinen Geſeze der Ord-
nung im Denken anzuwenden. Zuvor aber muß ich den Schrift-
ſteller doch auch in ſeiner Meditation verſtehen. Dieß iſt aber
eine Aufgabe, deren Gegenſtand beinahe unſichtbar iſt und nur
auf Conjectur zu beruhen ſcheint. Wir koͤnnen wol leicht ſagen,
die hier vorhandenen Gedanken gehoͤren zur Sache, man muß
nur ſehen, wie ſie geordnet ſind. Aber ſchwierig iſt es, zu ſagen,
was und wie der Verfaſſer uͤber dieſen oder jenen Gegenſtand
gedacht habe, denn jeder Gegenſtand laͤßt ſich auf verſchiedene
Weiſe verfolgen. Hier ſind wir auf dem unſichtbaren Gebiete
der Meditation, wo es auch darauf ankommt zu wiſſen, was
der Schriftſteller auch verworfen hat, obgleich es aus dem Grund-
gedanken hervorging. Jede Schrift hat ihre eigenthuͤmliche gene-
tiſche Reihe und urſpruͤnglich iſt darin die Ordnung, in der die
einzelnen Gedanken gedacht ſind. Aber in der Mittheilung kann
ſie vielleicht eine andere ſein. Hier kommen wir auf den Unter-
ſchied zwiſchen Meditation und Compoſition. Daß der Unterſchied
zwiſchen beiden veraͤnderlich iſt, das hat ſeinen Grund in
dem erſten Willensakt. Dieſer kann als Moment betrachtet
mehr und weniger in ſich ſchließen. Er kann eine ſolche Leben-
digkeit haben, daß das Ganze in ſeinen Hauptzuͤgen im Bewußt-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0225" n="201"/>
den ko&#x0364;nnen, &#x017F;ind Gegen&#x017F;tand der techni&#x017F;chen Auslegung. Die&#x017F;e<lb/>
unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich von der grammati&#x017F;chen &#x017F;o, daß wa&#x0364;hrend auf<lb/>
der grammati&#x017F;chen Seite der Einzelne der Ort i&#x017F;t, in welchem<lb/>
die Sprache lebendig wird, auf der techni&#x017F;chen Seite von der<lb/>
Sprache unmittelbar nicht die Rede i&#x017F;t. Allein, was wir als Ent-<lb/>
wicklung von dem er&#x017F;ten Keime aus betrachten, muß doch Sprache<lb/>
geworden &#x017F;ein. Hier i&#x017F;t die Sprache die lebendige That des Einzelnen,<lb/>
&#x017F;ein Wille hat das Einzelne darin producirt, durch die Gewalt der p&#x017F;y-<lb/>
chologi&#x017F;chen That&#x017F;ache kommt eine Zu&#x017F;ammen&#x017F;tellung von Elementen,<lb/>
die noch nicht zu&#x017F;ammengewe&#x017F;en &#x017F;ind, zu Stande. Es ent&#x017F;tehen durch<lb/>
die Gewalt, die der Einzelne in der Sprache ausu&#x0364;bt, Erweiterungen<lb/>
und Contractionen der Sprachelemente nach der logi&#x017F;chen Seite<lb/>
hin. Betrachten wir die <hi rendition="#g">Ent&#x017F;tehung</hi> der Compo&#x017F;ition, &#x017F;o i&#x017F;t es<lb/>
hier freilich anders. Hier &#x017F;ind die allgemeinen Ge&#x017F;eze der Ord-<lb/>
nung im Denken anzuwenden. Zuvor aber muß ich den Schrift-<lb/>
&#x017F;teller doch auch in &#x017F;einer Meditation ver&#x017F;tehen. Dieß i&#x017F;t aber<lb/>
eine Aufgabe, deren Gegen&#x017F;tand beinahe un&#x017F;ichtbar i&#x017F;t und nur<lb/>
auf Conjectur zu beruhen &#x017F;cheint. Wir ko&#x0364;nnen wol leicht &#x017F;agen,<lb/>
die hier vorhandenen Gedanken geho&#x0364;ren zur Sache, man muß<lb/>
nur &#x017F;ehen, wie &#x017F;ie geordnet &#x017F;ind. Aber &#x017F;chwierig i&#x017F;t es, zu &#x017F;agen,<lb/>
was und wie der Verfa&#x017F;&#x017F;er u&#x0364;ber die&#x017F;en oder jenen Gegen&#x017F;tand<lb/>
gedacht habe, denn jeder Gegen&#x017F;tand la&#x0364;ßt &#x017F;ich auf ver&#x017F;chiedene<lb/>
Wei&#x017F;e verfolgen. Hier &#x017F;ind wir auf dem un&#x017F;ichtbaren Gebiete<lb/>
der Meditation, wo es auch darauf ankommt zu wi&#x017F;&#x017F;en, was<lb/>
der Schrift&#x017F;teller auch verworfen hat, obgleich es aus dem Grund-<lb/>
gedanken hervorging. Jede Schrift hat ihre eigenthu&#x0364;mliche gene-<lb/>
ti&#x017F;che Reihe und ur&#x017F;pru&#x0364;nglich i&#x017F;t darin die Ordnung, in der die<lb/>
einzelnen Gedanken gedacht &#x017F;ind. Aber in der Mittheilung kann<lb/>
&#x017F;ie vielleicht eine andere &#x017F;ein. Hier kommen wir auf den Unter-<lb/>
&#x017F;chied zwi&#x017F;chen Meditation und Compo&#x017F;ition. Daß der Unter&#x017F;chied<lb/>
zwi&#x017F;chen beiden vera&#x0364;nderlich i&#x017F;t, das hat &#x017F;einen Grund in<lb/>
dem er&#x017F;ten Willensakt. Die&#x017F;er kann als Moment betrachtet<lb/>
mehr und weniger in &#x017F;ich &#x017F;chließen. Er kann eine &#x017F;olche Leben-<lb/>
digkeit haben, daß das Ganze in &#x017F;einen Hauptzu&#x0364;gen im Bewußt-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[201/0225] den koͤnnen, ſind Gegenſtand der techniſchen Auslegung. Dieſe unterſcheidet ſich von der grammatiſchen ſo, daß waͤhrend auf der grammatiſchen Seite der Einzelne der Ort iſt, in welchem die Sprache lebendig wird, auf der techniſchen Seite von der Sprache unmittelbar nicht die Rede iſt. Allein, was wir als Ent- wicklung von dem erſten Keime aus betrachten, muß doch Sprache geworden ſein. Hier iſt die Sprache die lebendige That des Einzelnen, ſein Wille hat das Einzelne darin producirt, durch die Gewalt der pſy- chologiſchen Thatſache kommt eine Zuſammenſtellung von Elementen, die noch nicht zuſammengeweſen ſind, zu Stande. Es entſtehen durch die Gewalt, die der Einzelne in der Sprache ausuͤbt, Erweiterungen und Contractionen der Sprachelemente nach der logiſchen Seite hin. Betrachten wir die Entſtehung der Compoſition, ſo iſt es hier freilich anders. Hier ſind die allgemeinen Geſeze der Ord- nung im Denken anzuwenden. Zuvor aber muß ich den Schrift- ſteller doch auch in ſeiner Meditation verſtehen. Dieß iſt aber eine Aufgabe, deren Gegenſtand beinahe unſichtbar iſt und nur auf Conjectur zu beruhen ſcheint. Wir koͤnnen wol leicht ſagen, die hier vorhandenen Gedanken gehoͤren zur Sache, man muß nur ſehen, wie ſie geordnet ſind. Aber ſchwierig iſt es, zu ſagen, was und wie der Verfaſſer uͤber dieſen oder jenen Gegenſtand gedacht habe, denn jeder Gegenſtand laͤßt ſich auf verſchiedene Weiſe verfolgen. Hier ſind wir auf dem unſichtbaren Gebiete der Meditation, wo es auch darauf ankommt zu wiſſen, was der Schriftſteller auch verworfen hat, obgleich es aus dem Grund- gedanken hervorging. Jede Schrift hat ihre eigenthuͤmliche gene- tiſche Reihe und urſpruͤnglich iſt darin die Ordnung, in der die einzelnen Gedanken gedacht ſind. Aber in der Mittheilung kann ſie vielleicht eine andere ſein. Hier kommen wir auf den Unter- ſchied zwiſchen Meditation und Compoſition. Daß der Unterſchied zwiſchen beiden veraͤnderlich iſt, das hat ſeinen Grund in dem erſten Willensakt. Dieſer kann als Moment betrachtet mehr und weniger in ſich ſchließen. Er kann eine ſolche Leben- digkeit haben, daß das Ganze in ſeinen Hauptzuͤgen im Bewußt-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/225
Zitationshilfe: Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/225>, abgerufen am 05.12.2024.