Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

Matthäus und Lukas nicht zur ursprünglichen Einheit von Stoff und
Form gehören. Verfahren wir nun vergleichungsweise, und wen-
den dabei eben festgestellten Kanon an, daß wenn ein Verfasser
einen besonderen Zweck außer der Behandlung eines bestimmten
Stoffes in einer bestimmten Form habe, dieser Zweck aus den
Elementen seines Werkes klar werden müsse, die auf jene Weise
nicht zu verstehen seien, so wird man, wenn wir voraussezen, das
Wesentliche des Evangeliums sei in beiden Arten dasselbe, fragen
müssen, ob sich aus dem, was die einen aus der Jugendgeschichte
Jesu mittheilen, ein besonderer Zweck der Darstellung erkennen
lasse? Aus dem Wunderbaren darin darf man nicht schließen,
jene hätten den besonderen Zweck gehabt, Christum als wunder-
bare Person darzustellen. Denn auch bei den andern ist das
Wunderbare hinlänglich vorhanden. Das Einfachste ist zu sagen,
die andern haben von der Kindheitsgeschichte keine Kunde gehabt;
die Gesellschaft, von der alle Nachrichten über Jesus ausgehen
mußten, habe sich erst mit seinem öffentlichen Auftreten um ihn
gesammelt; da beginne also erst der Stoff, der historisch behandelt
werden könne; die, welche darüber in ihren Evangelien hinaus-
gingen, hatten Gelegenheit mehr zu erfahren, die andern Evange-
listen nicht. Sagt man, die andern hätten die Gelegenheit zwar
auch haben können, aber verschmähet, so stellt sich das hermeneu-
tische Verhältniß ganz anders. Jenes Verschmähen könnte dann
seinen Grund darin haben, daß die Absicht war, nur das öffent-
liche Leben Christi zu beschreiben, in sofern darin allein Grund
zur Stiftung des Christenthums gelegen habe. Die andern Evan-
gelisten dagegen wollten alles geben, was sie von Christo in Er-
fahrung bringen konnten. So entsteht schon eine verschiedene Ein-
heit der einen und andern Classe. Die strengere hat alles aus-
geschlossen, was nicht zum öffentlichen Leben Jesu gehört. Ge-
schah dieß mit Wissen des anderweitigen Stoffes, so ist diese
strengere Einheit eine positive. Die Einheit würde eine sehr
laxe sein, wenn ohne eine bestimmte innere Schäzung nur nach
ganz äußeren Bestimmungsgründen der beschränkten Zeit, des be-

Matthaͤus und Lukas nicht zur urſpruͤnglichen Einheit von Stoff und
Form gehoͤren. Verfahren wir nun vergleichungsweiſe, und wen-
den dabei eben feſtgeſtellten Kanon an, daß wenn ein Verfaſſer
einen beſonderen Zweck außer der Behandlung eines beſtimmten
Stoffes in einer beſtimmten Form habe, dieſer Zweck aus den
Elementen ſeines Werkes klar werden muͤſſe, die auf jene Weiſe
nicht zu verſtehen ſeien, ſo wird man, wenn wir vorausſezen, das
Weſentliche des Evangeliums ſei in beiden Arten daſſelbe, fragen
muͤſſen, ob ſich aus dem, was die einen aus der Jugendgeſchichte
Jeſu mittheilen, ein beſonderer Zweck der Darſtellung erkennen
laſſe? Aus dem Wunderbaren darin darf man nicht ſchließen,
jene haͤtten den beſonderen Zweck gehabt, Chriſtum als wunder-
bare Perſon darzuſtellen. Denn auch bei den andern iſt das
Wunderbare hinlaͤnglich vorhanden. Das Einfachſte iſt zu ſagen,
die andern haben von der Kindheitsgeſchichte keine Kunde gehabt;
die Geſellſchaft, von der alle Nachrichten uͤber Jeſus ausgehen
mußten, habe ſich erſt mit ſeinem oͤffentlichen Auftreten um ihn
geſammelt; da beginne alſo erſt der Stoff, der hiſtoriſch behandelt
werden koͤnne; die, welche daruͤber in ihren Evangelien hinaus-
gingen, hatten Gelegenheit mehr zu erfahren, die andern Evange-
liſten nicht. Sagt man, die andern haͤtten die Gelegenheit zwar
auch haben koͤnnen, aber verſchmaͤhet, ſo ſtellt ſich das hermeneu-
tiſche Verhaͤltniß ganz anders. Jenes Verſchmaͤhen koͤnnte dann
ſeinen Grund darin haben, daß die Abſicht war, nur das oͤffent-
liche Leben Chriſti zu beſchreiben, in ſofern darin allein Grund
zur Stiftung des Chriſtenthums gelegen habe. Die andern Evan-
geliſten dagegen wollten alles geben, was ſie von Chriſto in Er-
fahrung bringen konnten. So entſteht ſchon eine verſchiedene Ein-
heit der einen und andern Claſſe. Die ſtrengere hat alles aus-
geſchloſſen, was nicht zum oͤffentlichen Leben Jeſu gehoͤrt. Ge-
ſchah dieß mit Wiſſen des anderweitigen Stoffes, ſo iſt dieſe
ſtrengere Einheit eine poſitive. Die Einheit wuͤrde eine ſehr
laxe ſein, wenn ohne eine beſtimmte innere Schaͤzung nur nach
ganz aͤußeren Beſtimmungsgruͤnden der beſchraͤnkten Zeit, des be-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0195" n="171"/>
Mattha&#x0364;us und Lukas nicht zur ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Einheit von Stoff und<lb/>
Form geho&#x0364;ren. Verfahren wir nun vergleichungswei&#x017F;e, und wen-<lb/>
den dabei eben fe&#x017F;tge&#x017F;tellten Kanon an, daß wenn ein Verfa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
einen be&#x017F;onderen Zweck außer der Behandlung eines be&#x017F;timmten<lb/>
Stoffes in einer be&#x017F;timmten Form habe, die&#x017F;er Zweck aus den<lb/>
Elementen &#x017F;eines Werkes klar werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, die auf jene Wei&#x017F;e<lb/>
nicht zu ver&#x017F;tehen &#x017F;eien, &#x017F;o wird man, wenn wir voraus&#x017F;ezen, das<lb/>
We&#x017F;entliche des Evangeliums &#x017F;ei in beiden Arten da&#x017F;&#x017F;elbe, fragen<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, ob &#x017F;ich aus dem, was die einen aus der Jugendge&#x017F;chichte<lb/>
Je&#x017F;u mittheilen, ein be&#x017F;onderer Zweck der Dar&#x017F;tellung erkennen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;e? Aus dem Wunderbaren darin darf man nicht &#x017F;chließen,<lb/>
jene ha&#x0364;tten den be&#x017F;onderen Zweck gehabt, Chri&#x017F;tum als wunder-<lb/>
bare Per&#x017F;on darzu&#x017F;tellen. Denn auch bei den andern i&#x017F;t das<lb/>
Wunderbare hinla&#x0364;nglich vorhanden. Das Einfach&#x017F;te i&#x017F;t zu &#x017F;agen,<lb/>
die andern haben von der Kindheitsge&#x017F;chichte keine Kunde gehabt;<lb/>
die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft, von der alle Nachrichten u&#x0364;ber Je&#x017F;us ausgehen<lb/>
mußten, habe &#x017F;ich er&#x017F;t mit &#x017F;einem o&#x0364;ffentlichen Auftreten um ihn<lb/>
ge&#x017F;ammelt; da beginne al&#x017F;o er&#x017F;t der Stoff, der hi&#x017F;tori&#x017F;ch behandelt<lb/>
werden ko&#x0364;nne; die, welche daru&#x0364;ber in ihren Evangelien hinaus-<lb/>
gingen, hatten Gelegenheit mehr zu erfahren, die andern Evange-<lb/>
li&#x017F;ten nicht. Sagt man, die andern ha&#x0364;tten die Gelegenheit zwar<lb/>
auch haben ko&#x0364;nnen, aber ver&#x017F;chma&#x0364;het, &#x017F;o &#x017F;tellt &#x017F;ich das hermeneu-<lb/>
ti&#x017F;che Verha&#x0364;ltniß ganz anders. Jenes Ver&#x017F;chma&#x0364;hen ko&#x0364;nnte dann<lb/>
&#x017F;einen Grund darin haben, daß die Ab&#x017F;icht war, nur das o&#x0364;ffent-<lb/>
liche Leben Chri&#x017F;ti zu be&#x017F;chreiben, in &#x017F;ofern darin allein Grund<lb/>
zur Stiftung des Chri&#x017F;tenthums gelegen habe. Die andern Evan-<lb/>
geli&#x017F;ten dagegen wollten alles geben, was &#x017F;ie von Chri&#x017F;to in Er-<lb/>
fahrung bringen konnten. So ent&#x017F;teht &#x017F;chon eine ver&#x017F;chiedene Ein-<lb/>
heit der einen und andern Cla&#x017F;&#x017F;e. Die &#x017F;trengere hat alles aus-<lb/>
ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, was nicht zum o&#x0364;ffentlichen Leben Je&#x017F;u geho&#x0364;rt. Ge-<lb/>
&#x017F;chah dieß mit Wi&#x017F;&#x017F;en des anderweitigen Stoffes, &#x017F;o i&#x017F;t die&#x017F;e<lb/>
&#x017F;trengere Einheit eine po&#x017F;itive. Die Einheit wu&#x0364;rde eine &#x017F;ehr<lb/>
laxe &#x017F;ein, wenn ohne eine be&#x017F;timmte innere Scha&#x0364;zung nur nach<lb/>
ganz a&#x0364;ußeren Be&#x017F;timmungsgru&#x0364;nden der be&#x017F;chra&#x0364;nkten Zeit, des be-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[171/0195] Matthaͤus und Lukas nicht zur urſpruͤnglichen Einheit von Stoff und Form gehoͤren. Verfahren wir nun vergleichungsweiſe, und wen- den dabei eben feſtgeſtellten Kanon an, daß wenn ein Verfaſſer einen beſonderen Zweck außer der Behandlung eines beſtimmten Stoffes in einer beſtimmten Form habe, dieſer Zweck aus den Elementen ſeines Werkes klar werden muͤſſe, die auf jene Weiſe nicht zu verſtehen ſeien, ſo wird man, wenn wir vorausſezen, das Weſentliche des Evangeliums ſei in beiden Arten daſſelbe, fragen muͤſſen, ob ſich aus dem, was die einen aus der Jugendgeſchichte Jeſu mittheilen, ein beſonderer Zweck der Darſtellung erkennen laſſe? Aus dem Wunderbaren darin darf man nicht ſchließen, jene haͤtten den beſonderen Zweck gehabt, Chriſtum als wunder- bare Perſon darzuſtellen. Denn auch bei den andern iſt das Wunderbare hinlaͤnglich vorhanden. Das Einfachſte iſt zu ſagen, die andern haben von der Kindheitsgeſchichte keine Kunde gehabt; die Geſellſchaft, von der alle Nachrichten uͤber Jeſus ausgehen mußten, habe ſich erſt mit ſeinem oͤffentlichen Auftreten um ihn geſammelt; da beginne alſo erſt der Stoff, der hiſtoriſch behandelt werden koͤnne; die, welche daruͤber in ihren Evangelien hinaus- gingen, hatten Gelegenheit mehr zu erfahren, die andern Evange- liſten nicht. Sagt man, die andern haͤtten die Gelegenheit zwar auch haben koͤnnen, aber verſchmaͤhet, ſo ſtellt ſich das hermeneu- tiſche Verhaͤltniß ganz anders. Jenes Verſchmaͤhen koͤnnte dann ſeinen Grund darin haben, daß die Abſicht war, nur das oͤffent- liche Leben Chriſti zu beſchreiben, in ſofern darin allein Grund zur Stiftung des Chriſtenthums gelegen habe. Die andern Evan- geliſten dagegen wollten alles geben, was ſie von Chriſto in Er- fahrung bringen konnten. So entſteht ſchon eine verſchiedene Ein- heit der einen und andern Claſſe. Die ſtrengere hat alles aus- geſchloſſen, was nicht zum oͤffentlichen Leben Jeſu gehoͤrt. Ge- ſchah dieß mit Wiſſen des anderweitigen Stoffes, ſo iſt dieſe ſtrengere Einheit eine poſitive. Die Einheit wuͤrde eine ſehr laxe ſein, wenn ohne eine beſtimmte innere Schaͤzung nur nach ganz aͤußeren Beſtimmungsgruͤnden der beſchraͤnkten Zeit, des be-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/195
Zitationshilfe: Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/195>, abgerufen am 05.12.2024.