Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

so erkennt man hierin die Verschiedenheit und Eigenthümlichkeit
in den Willen der Verfasser. Selbst in jedem wissenschaftlichen
Werke wird es Elemente geben, an welchen sich das Maaß von
dem Willen des Verfassers in der Darstellung nehmen läßt. Hat
der Wissenschaftliche den Zweck durch seine Darstellung Wohlge-
fallen zu erregen, so ergiebt sich aus dem Zusammenstellen der
rein didaktischen Form mit den nicht dazu wesentlich gehörenden
Elementen die ursprüngliche Willensmeinung des Verfassers. Der
besondere Nebenzweck kann verborgen sein oder nicht. Im lezte-
ren Falle z. B. wird eine wissenschaftliche Schrift offenbar pole-
misch sein. Auf dem reinen Kunstgebiete ist es nothwendig, den
Nebenzweck zu verbergen, auf dem Gebiete des Geschäftslebens
nur möglich. Dort ist das Verbergen mit der Willensmeinung
gleich mitgesezt, und wird sich also auch in der Darstellung im
Einzelnen zu erkennen geben. Wenn das Verbergen dagegen nur
möglich ist, so gehört viel Aufmerksamkeit während der hermeneu-
tischen Operation dazu, das Verborgene zu finden, man müßte
denn durch genaue Kenntniß des Schriftstellers und seiner Lage
im Voraus eine Ahnung davon haben. Dabei kommt es aber
an auf das richtige Auffassen der Haupt- und Nebengedanken.
Die Hauptgedanken hängen mit dem Ineinandergehen des Stoffes
und der Form genau zusammen, die Nebengedanken nicht. Das
Verhältniß ist aber sehr verschieden, die Bestimmtheit desselben
gehört wesentlich zur Einheit des Werkes und bestimmt den Cha-
rakter desselben. Um zur Einheit davon zu gelangen, muß man
sich das Verhältniß in seinen Extremen denken. Auf der quan-
titativen Seite des Verhältnisses kann der Gegensaz zwischen
Haupt- und Nebengedanken verschwinden, wenn die Nebenge-
danken entweder ausgeschlossen sind oder einen verhältnißmäßig
gleichen Raum einnehmen. Ist der Gegensaz aufgehoben, so wird
das Werk mehr eine freie Gedankencombination sein, ein freies
Spiel. Dominirt dagegen der Gegensaz, so wird die Einheit
des Werkes bestimmter, höher sein. Im andern Falle tritt die
Selbstmanifestation des Verfassers schärfer hervor. Im Allgemei-

ſo erkennt man hierin die Verſchiedenheit und Eigenthuͤmlichkeit
in den Willen der Verfaſſer. Selbſt in jedem wiſſenſchaftlichen
Werke wird es Elemente geben, an welchen ſich das Maaß von
dem Willen des Verfaſſers in der Darſtellung nehmen laͤßt. Hat
der Wiſſenſchaftliche den Zweck durch ſeine Darſtellung Wohlge-
fallen zu erregen, ſo ergiebt ſich aus dem Zuſammenſtellen der
rein didaktiſchen Form mit den nicht dazu weſentlich gehoͤrenden
Elementen die urſpruͤngliche Willensmeinung des Verfaſſers. Der
beſondere Nebenzweck kann verborgen ſein oder nicht. Im lezte-
ren Falle z. B. wird eine wiſſenſchaftliche Schrift offenbar pole-
miſch ſein. Auf dem reinen Kunſtgebiete iſt es nothwendig, den
Nebenzweck zu verbergen, auf dem Gebiete des Geſchaͤftslebens
nur moͤglich. Dort iſt das Verbergen mit der Willensmeinung
gleich mitgeſezt, und wird ſich alſo auch in der Darſtellung im
Einzelnen zu erkennen geben. Wenn das Verbergen dagegen nur
moͤglich iſt, ſo gehoͤrt viel Aufmerkſamkeit waͤhrend der hermeneu-
tiſchen Operation dazu, das Verborgene zu finden, man muͤßte
denn durch genaue Kenntniß des Schriftſtellers und ſeiner Lage
im Voraus eine Ahnung davon haben. Dabei kommt es aber
an auf das richtige Auffaſſen der Haupt- und Nebengedanken.
Die Hauptgedanken haͤngen mit dem Ineinandergehen des Stoffes
und der Form genau zuſammen, die Nebengedanken nicht. Das
Verhaͤltniß iſt aber ſehr verſchieden, die Beſtimmtheit deſſelben
gehoͤrt weſentlich zur Einheit des Werkes und beſtimmt den Cha-
rakter deſſelben. Um zur Einheit davon zu gelangen, muß man
ſich das Verhaͤltniß in ſeinen Extremen denken. Auf der quan-
titativen Seite des Verhaͤltniſſes kann der Gegenſaz zwiſchen
Haupt- und Nebengedanken verſchwinden, wenn die Nebenge-
danken entweder ausgeſchloſſen ſind oder einen verhaͤltnißmaͤßig
gleichen Raum einnehmen. Iſt der Gegenſaz aufgehoben, ſo wird
das Werk mehr eine freie Gedankencombination ſein, ein freies
Spiel. Dominirt dagegen der Gegenſaz, ſo wird die Einheit
des Werkes beſtimmter, hoͤher ſein. Im andern Falle tritt die
Selbſtmanifeſtation des Verfaſſers ſchaͤrfer hervor. Im Allgemei-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0191" n="167"/>
&#x017F;o erkennt man hierin die Ver&#x017F;chiedenheit und Eigenthu&#x0364;mlichkeit<lb/>
in den Willen der Verfa&#x017F;&#x017F;er. Selb&#x017F;t in jedem wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen<lb/>
Werke wird es Elemente geben, an welchen &#x017F;ich das Maaß von<lb/>
dem Willen des Verfa&#x017F;&#x017F;ers in der Dar&#x017F;tellung nehmen la&#x0364;ßt. Hat<lb/>
der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche den Zweck durch &#x017F;eine Dar&#x017F;tellung Wohlge-<lb/>
fallen zu erregen, &#x017F;o ergiebt &#x017F;ich aus dem Zu&#x017F;ammen&#x017F;tellen der<lb/>
rein didakti&#x017F;chen Form mit den nicht dazu we&#x017F;entlich geho&#x0364;renden<lb/>
Elementen die ur&#x017F;pru&#x0364;ngliche Willensmeinung des Verfa&#x017F;&#x017F;ers. Der<lb/>
be&#x017F;ondere Nebenzweck kann verborgen &#x017F;ein oder nicht. Im lezte-<lb/>
ren Falle z. B. wird eine wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche Schrift offenbar pole-<lb/>
mi&#x017F;ch &#x017F;ein. Auf dem reinen Kun&#x017F;tgebiete i&#x017F;t es nothwendig, den<lb/>
Nebenzweck zu verbergen, auf dem Gebiete des Ge&#x017F;cha&#x0364;ftslebens<lb/>
nur mo&#x0364;glich. Dort i&#x017F;t das Verbergen mit der Willensmeinung<lb/>
gleich mitge&#x017F;ezt, und wird &#x017F;ich al&#x017F;o auch in der Dar&#x017F;tellung im<lb/>
Einzelnen zu erkennen geben. Wenn das Verbergen dagegen nur<lb/>
mo&#x0364;glich i&#x017F;t, &#x017F;o geho&#x0364;rt viel Aufmerk&#x017F;amkeit wa&#x0364;hrend der hermeneu-<lb/>
ti&#x017F;chen Operation dazu, das Verborgene zu finden, man mu&#x0364;ßte<lb/>
denn durch genaue Kenntniß des Schrift&#x017F;tellers und &#x017F;einer Lage<lb/>
im Voraus eine Ahnung davon haben. Dabei kommt es aber<lb/>
an auf das richtige Auffa&#x017F;&#x017F;en der Haupt- und Nebengedanken.<lb/>
Die Hauptgedanken ha&#x0364;ngen mit dem Ineinandergehen des Stoffes<lb/>
und der Form genau zu&#x017F;ammen, die Nebengedanken nicht. Das<lb/>
Verha&#x0364;ltniß i&#x017F;t aber &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden, die Be&#x017F;timmtheit de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
geho&#x0364;rt we&#x017F;entlich zur Einheit des Werkes und be&#x017F;timmt den Cha-<lb/>
rakter de&#x017F;&#x017F;elben. Um zur Einheit davon zu gelangen, muß man<lb/>
&#x017F;ich das Verha&#x0364;ltniß in &#x017F;einen Extremen denken. Auf der quan-<lb/>
titativen Seite des Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;es kann der Gegen&#x017F;az zwi&#x017F;chen<lb/>
Haupt- und Nebengedanken ver&#x017F;chwinden, wenn die Nebenge-<lb/>
danken entweder ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind oder einen verha&#x0364;ltnißma&#x0364;ßig<lb/>
gleichen Raum einnehmen. I&#x017F;t der Gegen&#x017F;az aufgehoben, &#x017F;o wird<lb/>
das Werk mehr eine freie Gedankencombination &#x017F;ein, ein freies<lb/>
Spiel. Dominirt dagegen der Gegen&#x017F;az, &#x017F;o wird die Einheit<lb/>
des Werkes be&#x017F;timmter, ho&#x0364;her &#x017F;ein. Im andern Falle tritt die<lb/>
Selb&#x017F;tmanife&#x017F;tation des Verfa&#x017F;&#x017F;ers &#x017F;cha&#x0364;rfer hervor. Im Allgemei-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[167/0191] ſo erkennt man hierin die Verſchiedenheit und Eigenthuͤmlichkeit in den Willen der Verfaſſer. Selbſt in jedem wiſſenſchaftlichen Werke wird es Elemente geben, an welchen ſich das Maaß von dem Willen des Verfaſſers in der Darſtellung nehmen laͤßt. Hat der Wiſſenſchaftliche den Zweck durch ſeine Darſtellung Wohlge- fallen zu erregen, ſo ergiebt ſich aus dem Zuſammenſtellen der rein didaktiſchen Form mit den nicht dazu weſentlich gehoͤrenden Elementen die urſpruͤngliche Willensmeinung des Verfaſſers. Der beſondere Nebenzweck kann verborgen ſein oder nicht. Im lezte- ren Falle z. B. wird eine wiſſenſchaftliche Schrift offenbar pole- miſch ſein. Auf dem reinen Kunſtgebiete iſt es nothwendig, den Nebenzweck zu verbergen, auf dem Gebiete des Geſchaͤftslebens nur moͤglich. Dort iſt das Verbergen mit der Willensmeinung gleich mitgeſezt, und wird ſich alſo auch in der Darſtellung im Einzelnen zu erkennen geben. Wenn das Verbergen dagegen nur moͤglich iſt, ſo gehoͤrt viel Aufmerkſamkeit waͤhrend der hermeneu- tiſchen Operation dazu, das Verborgene zu finden, man muͤßte denn durch genaue Kenntniß des Schriftſtellers und ſeiner Lage im Voraus eine Ahnung davon haben. Dabei kommt es aber an auf das richtige Auffaſſen der Haupt- und Nebengedanken. Die Hauptgedanken haͤngen mit dem Ineinandergehen des Stoffes und der Form genau zuſammen, die Nebengedanken nicht. Das Verhaͤltniß iſt aber ſehr verſchieden, die Beſtimmtheit deſſelben gehoͤrt weſentlich zur Einheit des Werkes und beſtimmt den Cha- rakter deſſelben. Um zur Einheit davon zu gelangen, muß man ſich das Verhaͤltniß in ſeinen Extremen denken. Auf der quan- titativen Seite des Verhaͤltniſſes kann der Gegenſaz zwiſchen Haupt- und Nebengedanken verſchwinden, wenn die Nebenge- danken entweder ausgeſchloſſen ſind oder einen verhaͤltnißmaͤßig gleichen Raum einnehmen. Iſt der Gegenſaz aufgehoben, ſo wird das Werk mehr eine freie Gedankencombination ſein, ein freies Spiel. Dominirt dagegen der Gegenſaz, ſo wird die Einheit des Werkes beſtimmter, hoͤher ſein. Im andern Falle tritt die Selbſtmanifeſtation des Verfaſſers ſchaͤrfer hervor. Im Allgemei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/191
Zitationshilfe: Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/191>, abgerufen am 05.12.2024.