Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

an Partikeln, hat einen gewissen Reichthum an Beugungen,
aber dieser Reichthum ist so verschiedener Art, daß er in der grie-
chischen Sprache nicht aufgeht und im Gebrauch derselben häufig
Verwirrung hervorbringt. Dieß nicht in einander aufgehen beider
Sprachen ist der Grund, daß die neutestam. Schriftsteller sich in
einer ganz freiwilligen unnöthigen Armuth bewegen. Insbesondere
macht die Armuth des hebräischen an Partikeln, daß sie von der
periodischen Schreibart, die dem griechischen eigenthümlich ist, so
wenig Gebrauch machen. Sie zerfällen in mehrere unabhängige
Säze, was periodisch verbunden auch klarer sein würde. Dazu
kommt, daß weil die Rede äußerlich griechisch ist man auch mehr
periodische Verbindung erwartet. Dieß hemmt das Verstehen.
Finden wir Säze getrennt die wie sie gemeint sind jeder Schrift-
steller verbunden haben würde, so glauben wir, sie müßten auch
gerade so verstanden werden, was aber leicht täuschen kann.

Nur Paulus und der Verfasser des Briefes an die Hebräer
haben sich den eigenthümlichen Ausdruck und das Periodische der
griechischen Sprache mehr angeeignet. In andern Schriften, z. B.
in den Briefen des Petrus und Jakobus, ist der Mangel an Ord-
nung, Zusammenhang und Übergang der Gedanken gewiß nicht
bloß aus dem Briefstyl, sondern auch aus der Sprachmischung,
der Unkenntniß der Sprache zu erklären.

Man darf sich nicht darüber wundern, daß eben aus der
Sprache für die Auslegung des N. T. große Schwierigkeiten ent-
stehen, wohl aber darüber, daß nach der Wiederherstellung der
Wissenschaften das N. Testam. so lange Gegenstand der Herme-
neutik gewesen und man doch die Schwierigkeiten, die es hat, im
Ganzen erst so spät klar erkannt und zu überwinden angefangen
hat. Wie kam dieß? Man betrachtete das N. T. ganz anders
als andere Schriften. Darin lag zweierlei, erstlich man betrach-
tete die einzelnen Schriften desselben nicht genug jede für sich,
zweitens man legte dem Einzelnen einen Werth und eine Ver-
ständlichkeit bei außer seinem Zusammenhange. Beides, das
Ganze zu isoliren und [das] Einzelne als Ganzes anzusehen, ging

an Partikeln, hat einen gewiſſen Reichthum an Beugungen,
aber dieſer Reichthum iſt ſo verſchiedener Art, daß er in der grie-
chiſchen Sprache nicht aufgeht und im Gebrauch derſelben haͤufig
Verwirrung hervorbringt. Dieß nicht in einander aufgehen beider
Sprachen iſt der Grund, daß die neuteſtam. Schriftſteller ſich in
einer ganz freiwilligen unnoͤthigen Armuth bewegen. Insbeſondere
macht die Armuth des hebraͤiſchen an Partikeln, daß ſie von der
periodiſchen Schreibart, die dem griechiſchen eigenthuͤmlich iſt, ſo
wenig Gebrauch machen. Sie zerfaͤllen in mehrere unabhaͤngige
Saͤze, was periodiſch verbunden auch klarer ſein wuͤrde. Dazu
kommt, daß weil die Rede aͤußerlich griechiſch iſt man auch mehr
periodiſche Verbindung erwartet. Dieß hemmt das Verſtehen.
Finden wir Saͤze getrennt die wie ſie gemeint ſind jeder Schrift-
ſteller verbunden haben wuͤrde, ſo glauben wir, ſie muͤßten auch
gerade ſo verſtanden werden, was aber leicht taͤuſchen kann.

Nur Paulus und der Verfaſſer des Briefes an die Hebraͤer
haben ſich den eigenthuͤmlichen Ausdruck und das Periodiſche der
griechiſchen Sprache mehr angeeignet. In andern Schriften, z. B.
in den Briefen des Petrus und Jakobus, iſt der Mangel an Ord-
nung, Zuſammenhang und Übergang der Gedanken gewiß nicht
bloß aus dem Briefſtyl, ſondern auch aus der Sprachmiſchung,
der Unkenntniß der Sprache zu erklaͤren.

Man darf ſich nicht daruͤber wundern, daß eben aus der
Sprache fuͤr die Auslegung des N. T. große Schwierigkeiten ent-
ſtehen, wohl aber daruͤber, daß nach der Wiederherſtellung der
Wiſſenſchaften das N. Teſtam. ſo lange Gegenſtand der Herme-
neutik geweſen und man doch die Schwierigkeiten, die es hat, im
Ganzen erſt ſo ſpaͤt klar erkannt und zu uͤberwinden angefangen
hat. Wie kam dieß? Man betrachtete das N. T. ganz anders
als andere Schriften. Darin lag zweierlei, erſtlich man betrach-
tete die einzelnen Schriften deſſelben nicht genug jede fuͤr ſich,
zweitens man legte dem Einzelnen einen Werth und eine Ver-
ſtaͤndlichkeit bei außer ſeinem Zuſammenhange. Beides, das
Ganze zu iſoliren und [das] Einzelne als Ganzes anzuſehen, ging

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0151" n="127"/>
an Partikeln, hat einen gewi&#x017F;&#x017F;en Reichthum an Beugungen,<lb/>
aber die&#x017F;er Reichthum i&#x017F;t &#x017F;o ver&#x017F;chiedener Art, daß er in der grie-<lb/>
chi&#x017F;chen Sprache nicht aufgeht und im Gebrauch der&#x017F;elben ha&#x0364;ufig<lb/>
Verwirrung hervorbringt. Dieß nicht in einander aufgehen beider<lb/>
Sprachen i&#x017F;t der Grund, daß die neute&#x017F;tam. Schrift&#x017F;teller &#x017F;ich in<lb/>
einer ganz freiwilligen unno&#x0364;thigen Armuth bewegen. Insbe&#x017F;ondere<lb/>
macht die Armuth des hebra&#x0364;i&#x017F;chen an Partikeln, daß &#x017F;ie von der<lb/>
periodi&#x017F;chen Schreibart, die dem griechi&#x017F;chen eigenthu&#x0364;mlich i&#x017F;t, &#x017F;o<lb/>
wenig Gebrauch machen. Sie zerfa&#x0364;llen in mehrere unabha&#x0364;ngige<lb/>
Sa&#x0364;ze, was periodi&#x017F;ch verbunden auch klarer &#x017F;ein wu&#x0364;rde. Dazu<lb/>
kommt, daß weil die Rede a&#x0364;ußerlich griechi&#x017F;ch i&#x017F;t man auch mehr<lb/>
periodi&#x017F;che Verbindung erwartet. Dieß hemmt das Ver&#x017F;tehen.<lb/>
Finden wir Sa&#x0364;ze getrennt die wie &#x017F;ie gemeint &#x017F;ind jeder Schrift-<lb/>
&#x017F;teller verbunden haben wu&#x0364;rde, &#x017F;o glauben wir, &#x017F;ie mu&#x0364;ßten auch<lb/>
gerade &#x017F;o ver&#x017F;tanden werden, was aber leicht ta&#x0364;u&#x017F;chen kann.</p><lb/>
            <p>Nur Paulus und der Verfa&#x017F;&#x017F;er des Briefes an die Hebra&#x0364;er<lb/>
haben &#x017F;ich den eigenthu&#x0364;mlichen Ausdruck und das Periodi&#x017F;che der<lb/>
griechi&#x017F;chen Sprache mehr angeeignet. In andern Schriften, z. B.<lb/>
in den Briefen des Petrus und Jakobus, i&#x017F;t der Mangel an Ord-<lb/>
nung, Zu&#x017F;ammenhang und Übergang der Gedanken gewiß nicht<lb/>
bloß aus dem Brief&#x017F;tyl, &#x017F;ondern auch aus der Sprachmi&#x017F;chung,<lb/>
der Unkenntniß der Sprache zu erkla&#x0364;ren.</p><lb/>
            <p>Man darf &#x017F;ich nicht daru&#x0364;ber wundern, daß eben aus der<lb/>
Sprache fu&#x0364;r die Auslegung des N. T. große Schwierigkeiten ent-<lb/>
&#x017F;tehen, wohl aber daru&#x0364;ber, daß nach der Wiederher&#x017F;tellung der<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften das N. Te&#x017F;tam. &#x017F;o lange Gegen&#x017F;tand der Herme-<lb/>
neutik gewe&#x017F;en und man doch die Schwierigkeiten, die es hat, im<lb/>
Ganzen er&#x017F;t &#x017F;o &#x017F;pa&#x0364;t klar erkannt und zu u&#x0364;berwinden angefangen<lb/>
hat. Wie kam dieß? Man betrachtete das N. T. ganz anders<lb/>
als andere Schriften. Darin lag zweierlei, er&#x017F;tlich man betrach-<lb/>
tete die einzelnen Schriften de&#x017F;&#x017F;elben nicht genug jede fu&#x0364;r &#x017F;ich,<lb/>
zweitens man legte dem Einzelnen einen Werth und eine Ver-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndlichkeit bei außer &#x017F;einem Zu&#x017F;ammenhange. Beides, das<lb/>
Ganze zu i&#x017F;oliren und <supplied>das</supplied> Einzelne als Ganzes anzu&#x017F;ehen, ging<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[127/0151] an Partikeln, hat einen gewiſſen Reichthum an Beugungen, aber dieſer Reichthum iſt ſo verſchiedener Art, daß er in der grie- chiſchen Sprache nicht aufgeht und im Gebrauch derſelben haͤufig Verwirrung hervorbringt. Dieß nicht in einander aufgehen beider Sprachen iſt der Grund, daß die neuteſtam. Schriftſteller ſich in einer ganz freiwilligen unnoͤthigen Armuth bewegen. Insbeſondere macht die Armuth des hebraͤiſchen an Partikeln, daß ſie von der periodiſchen Schreibart, die dem griechiſchen eigenthuͤmlich iſt, ſo wenig Gebrauch machen. Sie zerfaͤllen in mehrere unabhaͤngige Saͤze, was periodiſch verbunden auch klarer ſein wuͤrde. Dazu kommt, daß weil die Rede aͤußerlich griechiſch iſt man auch mehr periodiſche Verbindung erwartet. Dieß hemmt das Verſtehen. Finden wir Saͤze getrennt die wie ſie gemeint ſind jeder Schrift- ſteller verbunden haben wuͤrde, ſo glauben wir, ſie muͤßten auch gerade ſo verſtanden werden, was aber leicht taͤuſchen kann. Nur Paulus und der Verfaſſer des Briefes an die Hebraͤer haben ſich den eigenthuͤmlichen Ausdruck und das Periodiſche der griechiſchen Sprache mehr angeeignet. In andern Schriften, z. B. in den Briefen des Petrus und Jakobus, iſt der Mangel an Ord- nung, Zuſammenhang und Übergang der Gedanken gewiß nicht bloß aus dem Briefſtyl, ſondern auch aus der Sprachmiſchung, der Unkenntniß der Sprache zu erklaͤren. Man darf ſich nicht daruͤber wundern, daß eben aus der Sprache fuͤr die Auslegung des N. T. große Schwierigkeiten ent- ſtehen, wohl aber daruͤber, daß nach der Wiederherſtellung der Wiſſenſchaften das N. Teſtam. ſo lange Gegenſtand der Herme- neutik geweſen und man doch die Schwierigkeiten, die es hat, im Ganzen erſt ſo ſpaͤt klar erkannt und zu uͤberwinden angefangen hat. Wie kam dieß? Man betrachtete das N. T. ganz anders als andere Schriften. Darin lag zweierlei, erſtlich man betrach- tete die einzelnen Schriften deſſelben nicht genug jede fuͤr ſich, zweitens man legte dem Einzelnen einen Werth und eine Ver- ſtaͤndlichkeit bei außer ſeinem Zuſammenhange. Beides, das Ganze zu iſoliren und das Einzelne als Ganzes anzuſehen, ging

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/151
Zitationshilfe: Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/151>, abgerufen am 05.12.2024.