Ausdrücke völlig willkührlich und wir könnten sie nicht verstehen. Um von hier aus das ganze Gebiet übersehen zu können, unterschei- den wir zwei Punkte. Erstlich, es giebt unter verschiedenen Com- plexen von Vorstellungen so genaue Verwandtschaften, daß das eine sich von selbst darbietet, um als Darstellungsmittel für das andere zu dienen. Zweitens aber es giebt Vergleichungen, die auf den ersten Anblick willkührlich erscheinen, also nur auf zufälligen Beziehungen, nicht wesentlicher Verwandtschaft beruhen. Diese lezte Art wird nie so allgemeine Gültigkeit erlangen, aber unbedingt verwerflich ist sie nicht. Nur Übermaaß werde vermieden! Kommt diese Art spar- sam vor und wird dann dem Leser erleichtert, so macht sie Ef- fekt und die Rede wird prägnant. Es kann aber oft vorkommen, daß wir eine Vergleichung, die auf innerer Verwandtschaft be- ruht, für eine von der entgegengesezten Art halten, weil die in- nere Verwandtschaft uns nicht bekannt ist. So entstehen herme- neutische Verwirrungen, die auf falscher Schäzung beruhen. Da tritt die Nothwendigkeit des psychologischen Elements ein. Man muß den Schriftsteller, die Art und Weise seines Verfahrens, seiner Gedankenproduktion kennen, um zu wissen, ob er gern oder un- gern willkührliches gebraucht. Im lezteren Falle wird man immer innere Verwandtschaft als Grund der Vergleichung voraussezen. Bei willkührlichen Vergleichungen, die solenn werden können, muß doch auch irgend ein Gemeinsames, worauf die Zusammenstellung beruht, vorausgesezt werden; es wird, wenn auch keine innere Verwandtschaft, so doch eine Parallele vorhanden sein, die indeß ein Zufälliges betreffen kann. Die Hauptaufgabe ist, den Ver- gleichungspunkt zu finden und so die Vergleichung selbst zu con- struiren. Je nachdem was aus einem Complexus von Vorstellun- gen zur Erläuterung gebraucht wird, fern oder nahe liegt, ist die Aufgabe schwer oder leicht. Es kommt darauf an mit dem ei- gentlichen Gehalte eines bildlichen Ausdrucks so weit bekannt zu sein, daß sich das punctum saliens der Vergleichung daraus er- giebt. Die gewöhnlichen lexikalischen Hülfsmittel reichen da nicht aus. Die Lexika können den bildlichen Gebrauch der einzelnen
Ausdruͤcke voͤllig willkuͤhrlich und wir koͤnnten ſie nicht verſtehen. Um von hier aus das ganze Gebiet uͤberſehen zu koͤnnen, unterſchei- den wir zwei Punkte. Erſtlich, es giebt unter verſchiedenen Com- plexen von Vorſtellungen ſo genaue Verwandtſchaften, daß das eine ſich von ſelbſt darbietet, um als Darſtellungsmittel fuͤr das andere zu dienen. Zweitens aber es giebt Vergleichungen, die auf den erſten Anblick willkuͤhrlich erſcheinen, alſo nur auf zufaͤlligen Beziehungen, nicht weſentlicher Verwandtſchaft beruhen. Dieſe lezte Art wird nie ſo allgemeine Guͤltigkeit erlangen, aber unbedingt verwerflich iſt ſie nicht. Nur Übermaaß werde vermieden! Kommt dieſe Art ſpar- ſam vor und wird dann dem Leſer erleichtert, ſo macht ſie Ef- fekt und die Rede wird praͤgnant. Es kann aber oft vorkommen, daß wir eine Vergleichung, die auf innerer Verwandtſchaft be- ruht, fuͤr eine von der entgegengeſezten Art halten, weil die in- nere Verwandtſchaft uns nicht bekannt iſt. So entſtehen herme- neutiſche Verwirrungen, die auf falſcher Schaͤzung beruhen. Da tritt die Nothwendigkeit des pſychologiſchen Elements ein. Man muß den Schriftſteller, die Art und Weiſe ſeines Verfahrens, ſeiner Gedankenproduktion kennen, um zu wiſſen, ob er gern oder un- gern willkuͤhrliches gebraucht. Im lezteren Falle wird man immer innere Verwandtſchaft als Grund der Vergleichung vorausſezen. Bei willkuͤhrlichen Vergleichungen, die ſolenn werden koͤnnen, muß doch auch irgend ein Gemeinſames, worauf die Zuſammenſtellung beruht, vorausgeſezt werden; es wird, wenn auch keine innere Verwandtſchaft, ſo doch eine Parallele vorhanden ſein, die indeß ein Zufaͤlliges betreffen kann. Die Hauptaufgabe iſt, den Ver- gleichungspunkt zu finden und ſo die Vergleichung ſelbſt zu con- ſtruiren. Je nachdem was aus einem Complexus von Vorſtellun- gen zur Erlaͤuterung gebraucht wird, fern oder nahe liegt, iſt die Aufgabe ſchwer oder leicht. Es kommt darauf an mit dem ei- gentlichen Gehalte eines bildlichen Ausdrucks ſo weit bekannt zu ſein, daß ſich das punctum saliens der Vergleichung daraus er- giebt. Die gewoͤhnlichen lexikaliſchen Huͤlfsmittel reichen da nicht aus. Die Lexika koͤnnen den bildlichen Gebrauch der einzelnen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0131"n="107"/>
Ausdruͤcke voͤllig willkuͤhrlich und wir koͤnnten ſie nicht verſtehen.<lb/>
Um von hier aus das ganze Gebiet uͤberſehen zu koͤnnen, unterſchei-<lb/>
den wir zwei Punkte. Erſtlich, es giebt unter verſchiedenen Com-<lb/>
plexen von Vorſtellungen ſo genaue Verwandtſchaften, daß das eine<lb/>ſich von ſelbſt darbietet, um als Darſtellungsmittel fuͤr das andere zu<lb/>
dienen. Zweitens aber es giebt Vergleichungen, die auf den erſten<lb/>
Anblick willkuͤhrlich erſcheinen, alſo nur auf zufaͤlligen Beziehungen,<lb/>
nicht weſentlicher Verwandtſchaft beruhen. Dieſe lezte Art wird nie<lb/>ſo allgemeine Guͤltigkeit erlangen, aber unbedingt verwerflich iſt ſie<lb/>
nicht. Nur Übermaaß werde vermieden! Kommt dieſe Art ſpar-<lb/>ſam vor und wird dann dem Leſer erleichtert, ſo macht ſie Ef-<lb/>
fekt und die Rede wird praͤgnant. Es kann aber oft vorkommen,<lb/>
daß wir eine Vergleichung, die auf innerer Verwandtſchaft be-<lb/>
ruht, fuͤr eine von der entgegengeſezten Art halten, weil die in-<lb/>
nere Verwandtſchaft uns nicht bekannt iſt. So entſtehen herme-<lb/>
neutiſche Verwirrungen, die auf falſcher Schaͤzung beruhen. Da<lb/>
tritt die Nothwendigkeit des pſychologiſchen Elements ein. Man<lb/>
muß den Schriftſteller, die Art und Weiſe ſeines Verfahrens, ſeiner<lb/>
Gedankenproduktion kennen, um zu wiſſen, ob er gern oder un-<lb/>
gern willkuͤhrliches gebraucht. Im lezteren Falle wird man immer<lb/>
innere Verwandtſchaft als Grund der Vergleichung vorausſezen.<lb/>
Bei willkuͤhrlichen Vergleichungen, die ſolenn werden koͤnnen, muß<lb/>
doch auch irgend ein Gemeinſames, worauf die Zuſammenſtellung<lb/>
beruht, vorausgeſezt werden; es wird, wenn auch keine innere<lb/>
Verwandtſchaft, ſo doch eine Parallele vorhanden ſein, die indeß<lb/>
ein Zufaͤlliges betreffen kann. Die Hauptaufgabe iſt, den Ver-<lb/>
gleichungspunkt zu finden und ſo die Vergleichung ſelbſt zu con-<lb/>ſtruiren. Je nachdem was aus einem Complexus von Vorſtellun-<lb/>
gen zur Erlaͤuterung gebraucht wird, fern oder nahe liegt, iſt die<lb/>
Aufgabe ſchwer oder leicht. Es kommt darauf an mit dem ei-<lb/>
gentlichen Gehalte eines bildlichen Ausdrucks ſo weit bekannt zu<lb/>ſein, daß ſich das <hirendition="#aq">punctum saliens</hi> der Vergleichung daraus er-<lb/>
giebt. Die gewoͤhnlichen lexikaliſchen Huͤlfsmittel reichen da nicht<lb/>
aus. Die Lexika koͤnnen den bildlichen Gebrauch der einzelnen<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[107/0131]
Ausdruͤcke voͤllig willkuͤhrlich und wir koͤnnten ſie nicht verſtehen.
Um von hier aus das ganze Gebiet uͤberſehen zu koͤnnen, unterſchei-
den wir zwei Punkte. Erſtlich, es giebt unter verſchiedenen Com-
plexen von Vorſtellungen ſo genaue Verwandtſchaften, daß das eine
ſich von ſelbſt darbietet, um als Darſtellungsmittel fuͤr das andere zu
dienen. Zweitens aber es giebt Vergleichungen, die auf den erſten
Anblick willkuͤhrlich erſcheinen, alſo nur auf zufaͤlligen Beziehungen,
nicht weſentlicher Verwandtſchaft beruhen. Dieſe lezte Art wird nie
ſo allgemeine Guͤltigkeit erlangen, aber unbedingt verwerflich iſt ſie
nicht. Nur Übermaaß werde vermieden! Kommt dieſe Art ſpar-
ſam vor und wird dann dem Leſer erleichtert, ſo macht ſie Ef-
fekt und die Rede wird praͤgnant. Es kann aber oft vorkommen,
daß wir eine Vergleichung, die auf innerer Verwandtſchaft be-
ruht, fuͤr eine von der entgegengeſezten Art halten, weil die in-
nere Verwandtſchaft uns nicht bekannt iſt. So entſtehen herme-
neutiſche Verwirrungen, die auf falſcher Schaͤzung beruhen. Da
tritt die Nothwendigkeit des pſychologiſchen Elements ein. Man
muß den Schriftſteller, die Art und Weiſe ſeines Verfahrens, ſeiner
Gedankenproduktion kennen, um zu wiſſen, ob er gern oder un-
gern willkuͤhrliches gebraucht. Im lezteren Falle wird man immer
innere Verwandtſchaft als Grund der Vergleichung vorausſezen.
Bei willkuͤhrlichen Vergleichungen, die ſolenn werden koͤnnen, muß
doch auch irgend ein Gemeinſames, worauf die Zuſammenſtellung
beruht, vorausgeſezt werden; es wird, wenn auch keine innere
Verwandtſchaft, ſo doch eine Parallele vorhanden ſein, die indeß
ein Zufaͤlliges betreffen kann. Die Hauptaufgabe iſt, den Ver-
gleichungspunkt zu finden und ſo die Vergleichung ſelbſt zu con-
ſtruiren. Je nachdem was aus einem Complexus von Vorſtellun-
gen zur Erlaͤuterung gebraucht wird, fern oder nahe liegt, iſt die
Aufgabe ſchwer oder leicht. Es kommt darauf an mit dem ei-
gentlichen Gehalte eines bildlichen Ausdrucks ſo weit bekannt zu
ſein, daß ſich das punctum saliens der Vergleichung daraus er-
giebt. Die gewoͤhnlichen lexikaliſchen Huͤlfsmittel reichen da nicht
aus. Die Lexika koͤnnen den bildlichen Gebrauch der einzelnen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/131>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.