Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

sehen, finden, daß das Hauptwort die Region ist, worin der Ge-
gensaz dominirt, das Zeitwort die Region, worin die Übergänge.
Denn das Hauptwort schließt alle mir vorkommenden bestimmten
Formen des Seins, die Natur oder die Kunst mag sie hervor-
gebracht haben, in sich. Jene sind aber der beiweitem größte
Theil dieser Region. Die Verba Thätigkeiten bezeichnend haben
schon dadurch ihre Richtung auf die Übergänge, also auf Diffe-
renzen die keine Gegensäze sind. Hier nur im Allgemeinen die
Regel, daß viel größere Vorsicht nöthig ist bei Erklärung eines
Wortes aus bloßer Differenz, als aus reiner Entgegensezung,
denn hier haben wir es mit objectiv bestimmtem zu thun, womit
zusammenhängt, daß die Bezeichnung des Entgegengesezten in der
Sprache viel fester steht.

Aber die obige Beziehung der verschiedenen Regionen des
Haupt- und Zeitworts gilt nur im Großen, denn wir finden,
daß bald Zeitwörter von Hauptwörtern, bald diese von jenen
abgeleitet werden. Sind nun dieß die beiden Hauptrichtun-
gen in der Entwicklung des Vorstellungsvermögens, so folgt, daß
die Auslegung sicherer ist, wo die Sprache in ihrer Hauptform
die Vorstellung rein erschöpft; dann wird die Sprache selbst die
Indication auf das eine und andere sein; je nachdem sie aber
schwankt, muß auch die Auslegung schwanken. Im Hebräischen
z. B., wo allgemein die Voraussezung gilt, daß alle Stammwör-
ter Zeitwörter seien und alle Nomina abgeleitet, wird die Ausle-
gung eben wegen dieser einfachen Richtung der Sprache in diesem
Stücke ungemein erleichtert. Wo aber beide Richtungen in der
Sprachbildung sind, da fehlt auch die bestimmte Indication in
der Sprache selbst, und muß ein großer Reichthum von Erklä-
rungsmitteln gegeben sein, um sicher verfahren zu können. Hat
man nun alle Ausdrücke beisammen, die zusammen ein Ganzes
bilden, die aber durch Modificationen, welche sich immer auf einen
gewissen Gegensaz bringen lassen, verschieden sind, kann man sie
dann auf eine gewisse Weise ordnen und den Werth derselben
zu einander bestimmen, und kann man dann auch sagen, in dem

ſehen, finden, daß das Hauptwort die Region iſt, worin der Ge-
genſaz dominirt, das Zeitwort die Region, worin die Übergaͤnge.
Denn das Hauptwort ſchließt alle mir vorkommenden beſtimmten
Formen des Seins, die Natur oder die Kunſt mag ſie hervor-
gebracht haben, in ſich. Jene ſind aber der beiweitem groͤßte
Theil dieſer Region. Die Verba Thaͤtigkeiten bezeichnend haben
ſchon dadurch ihre Richtung auf die Übergaͤnge, alſo auf Diffe-
renzen die keine Gegenſaͤze ſind. Hier nur im Allgemeinen die
Regel, daß viel groͤßere Vorſicht noͤthig iſt bei Erklaͤrung eines
Wortes aus bloßer Differenz, als aus reiner Entgegenſezung,
denn hier haben wir es mit objectiv beſtimmtem zu thun, womit
zuſammenhaͤngt, daß die Bezeichnung des Entgegengeſezten in der
Sprache viel feſter ſteht.

Aber die obige Beziehung der verſchiedenen Regionen des
Haupt- und Zeitworts gilt nur im Großen, denn wir finden,
daß bald Zeitwoͤrter von Hauptwoͤrtern, bald dieſe von jenen
abgeleitet werden. Sind nun dieß die beiden Hauptrichtun-
gen in der Entwicklung des Vorſtellungsvermoͤgens, ſo folgt, daß
die Auslegung ſicherer iſt, wo die Sprache in ihrer Hauptform
die Vorſtellung rein erſchoͤpft; dann wird die Sprache ſelbſt die
Indication auf das eine und andere ſein; je nachdem ſie aber
ſchwankt, muß auch die Auslegung ſchwanken. Im Hebraͤiſchen
z. B., wo allgemein die Vorausſezung gilt, daß alle Stammwoͤr-
ter Zeitwoͤrter ſeien und alle Nomina abgeleitet, wird die Ausle-
gung eben wegen dieſer einfachen Richtung der Sprache in dieſem
Stuͤcke ungemein erleichtert. Wo aber beide Richtungen in der
Sprachbildung ſind, da fehlt auch die beſtimmte Indication in
der Sprache ſelbſt, und muß ein großer Reichthum von Erklaͤ-
rungsmitteln gegeben ſein, um ſicher verfahren zu koͤnnen. Hat
man nun alle Ausdruͤcke beiſammen, die zuſammen ein Ganzes
bilden, die aber durch Modificationen, welche ſich immer auf einen
gewiſſen Gegenſaz bringen laſſen, verſchieden ſind, kann man ſie
dann auf eine gewiſſe Weiſe ordnen und den Werth derſelben
zu einander beſtimmen, und kann man dann auch ſagen, in dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0128" n="104"/>
&#x017F;ehen, finden, daß das Hauptwort die Region i&#x017F;t, worin der Ge-<lb/>
gen&#x017F;az dominirt, das Zeitwort die Region, worin die Überga&#x0364;nge.<lb/>
Denn das Hauptwort &#x017F;chließt alle mir vorkommenden be&#x017F;timmten<lb/>
Formen des Seins, die Natur oder die Kun&#x017F;t mag &#x017F;ie hervor-<lb/>
gebracht haben, in &#x017F;ich. Jene &#x017F;ind aber der beiweitem gro&#x0364;ßte<lb/>
Theil die&#x017F;er Region. Die Verba Tha&#x0364;tigkeiten bezeichnend haben<lb/>
&#x017F;chon dadurch ihre Richtung auf die Überga&#x0364;nge, al&#x017F;o auf Diffe-<lb/>
renzen die keine Gegen&#x017F;a&#x0364;ze &#x017F;ind. Hier nur im Allgemeinen die<lb/>
Regel, daß viel gro&#x0364;ßere Vor&#x017F;icht no&#x0364;thig i&#x017F;t bei Erkla&#x0364;rung eines<lb/>
Wortes aus bloßer Differenz, als aus reiner Entgegen&#x017F;ezung,<lb/>
denn hier haben wir es mit objectiv be&#x017F;timmtem zu thun, womit<lb/>
zu&#x017F;ammenha&#x0364;ngt, daß die Bezeichnung des Entgegenge&#x017F;ezten in der<lb/>
Sprache viel fe&#x017F;ter &#x017F;teht.</p><lb/>
            <p>Aber die obige Beziehung der ver&#x017F;chiedenen Regionen des<lb/>
Haupt- und Zeitworts gilt nur im Großen, denn wir finden,<lb/>
daß bald Zeitwo&#x0364;rter von Hauptwo&#x0364;rtern, bald die&#x017F;e von jenen<lb/>
abgeleitet werden. Sind nun dieß die beiden Hauptrichtun-<lb/>
gen in der Entwicklung des Vor&#x017F;tellungsvermo&#x0364;gens, &#x017F;o folgt, daß<lb/>
die Auslegung &#x017F;icherer i&#x017F;t, wo die Sprache in ihrer Hauptform<lb/>
die Vor&#x017F;tellung rein er&#x017F;cho&#x0364;pft; dann wird die Sprache &#x017F;elb&#x017F;t die<lb/>
Indication auf das eine und andere &#x017F;ein; je nachdem &#x017F;ie aber<lb/>
&#x017F;chwankt, muß auch die Auslegung &#x017F;chwanken. Im Hebra&#x0364;i&#x017F;chen<lb/>
z. B., wo allgemein die Voraus&#x017F;ezung gilt, daß alle Stammwo&#x0364;r-<lb/>
ter Zeitwo&#x0364;rter &#x017F;eien und alle Nomina abgeleitet, wird die Ausle-<lb/>
gung eben wegen die&#x017F;er einfachen Richtung der Sprache in die&#x017F;em<lb/>
Stu&#x0364;cke ungemein erleichtert. Wo aber beide Richtungen in der<lb/>
Sprachbildung &#x017F;ind, da fehlt auch die be&#x017F;timmte Indication in<lb/>
der Sprache &#x017F;elb&#x017F;t, und muß ein großer Reichthum von Erkla&#x0364;-<lb/>
rungsmitteln gegeben &#x017F;ein, um &#x017F;icher verfahren zu ko&#x0364;nnen. Hat<lb/>
man nun alle Ausdru&#x0364;cke bei&#x017F;ammen, die zu&#x017F;ammen ein Ganzes<lb/>
bilden, die aber durch Modificationen, welche &#x017F;ich immer auf einen<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en Gegen&#x017F;az bringen la&#x017F;&#x017F;en, ver&#x017F;chieden &#x017F;ind, kann man &#x017F;ie<lb/>
dann auf eine gewi&#x017F;&#x017F;e Wei&#x017F;e ordnen und den Werth der&#x017F;elben<lb/>
zu einander be&#x017F;timmen, und kann man dann auch &#x017F;agen, in dem<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[104/0128] ſehen, finden, daß das Hauptwort die Region iſt, worin der Ge- genſaz dominirt, das Zeitwort die Region, worin die Übergaͤnge. Denn das Hauptwort ſchließt alle mir vorkommenden beſtimmten Formen des Seins, die Natur oder die Kunſt mag ſie hervor- gebracht haben, in ſich. Jene ſind aber der beiweitem groͤßte Theil dieſer Region. Die Verba Thaͤtigkeiten bezeichnend haben ſchon dadurch ihre Richtung auf die Übergaͤnge, alſo auf Diffe- renzen die keine Gegenſaͤze ſind. Hier nur im Allgemeinen die Regel, daß viel groͤßere Vorſicht noͤthig iſt bei Erklaͤrung eines Wortes aus bloßer Differenz, als aus reiner Entgegenſezung, denn hier haben wir es mit objectiv beſtimmtem zu thun, womit zuſammenhaͤngt, daß die Bezeichnung des Entgegengeſezten in der Sprache viel feſter ſteht. Aber die obige Beziehung der verſchiedenen Regionen des Haupt- und Zeitworts gilt nur im Großen, denn wir finden, daß bald Zeitwoͤrter von Hauptwoͤrtern, bald dieſe von jenen abgeleitet werden. Sind nun dieß die beiden Hauptrichtun- gen in der Entwicklung des Vorſtellungsvermoͤgens, ſo folgt, daß die Auslegung ſicherer iſt, wo die Sprache in ihrer Hauptform die Vorſtellung rein erſchoͤpft; dann wird die Sprache ſelbſt die Indication auf das eine und andere ſein; je nachdem ſie aber ſchwankt, muß auch die Auslegung ſchwanken. Im Hebraͤiſchen z. B., wo allgemein die Vorausſezung gilt, daß alle Stammwoͤr- ter Zeitwoͤrter ſeien und alle Nomina abgeleitet, wird die Ausle- gung eben wegen dieſer einfachen Richtung der Sprache in dieſem Stuͤcke ungemein erleichtert. Wo aber beide Richtungen in der Sprachbildung ſind, da fehlt auch die beſtimmte Indication in der Sprache ſelbſt, und muß ein großer Reichthum von Erklaͤ- rungsmitteln gegeben ſein, um ſicher verfahren zu koͤnnen. Hat man nun alle Ausdruͤcke beiſammen, die zuſammen ein Ganzes bilden, die aber durch Modificationen, welche ſich immer auf einen gewiſſen Gegenſaz bringen laſſen, verſchieden ſind, kann man ſie dann auf eine gewiſſe Weiſe ordnen und den Werth derſelben zu einander beſtimmen, und kann man dann auch ſagen, in dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/128
Zitationshilfe: Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/128>, abgerufen am 05.12.2024.