Allerdings scheint das ein bestimmtes Verhältniß vorauszusezen. Finde ich für den Gebrauch eines Stammwortes in dem Sprach- gebiet wo es zu suchen ist keine Analogie, und ist das Stamm- wort nicht gebraucht wie sein Abgeleitetes, so ist in Beziehung auf die Differenz der Zeit ein Archaismus anzunehmen, in Be- ziehung auf den Ort ein Provinzialismus oder Idiotismus. Viel weiter ist der Gebrauch der Collateralverwandtschaft.
Bei den logischen Verwandtschaften müssen wir zurückgehen auf den Gegensaz zwischen allgemeinen und besonderen Vorstellun- gen. Wörter die Begriffe bezeichnen, welche von demselben hö- heren Begriffe abgeleitet und einander coordinirt sind, sind ver- wandt. Das sezt eine Bildungsform der Vorstellungen durch Entgegensezung aus einem Gemeinsamen voraus. So entsteht, wenn auf das zum Grunde liegende Princip der Entgegensezung zurückgegangen wird, die Erklärung aus Entgegengeseztem. Wenn ein Ausdruck, den ich nur als allgemeine Vorstellung zu halten weiß wo er steht, mir dunkel ist, d. h. nicht auf alle ihm coor- dinirten, mit ihm aus Einem höheren Begriffe abgeleiteten führt, so kann ich nur zum Verständniß gelangen, wenn ich alle Vor- stellungen, die durch Theilung und Entgegensezung entstanden sind, vor Augen habe, denn damit habe ich dann das Getheilte selbst. Der Complexus aller Theile wird das Getheilte selbst und die vollständige Formel für die Grundeintheilung enthalten müs- sen. Damit kommt man aber oft in Verlegenheit. Fehlt die Er- klärung eines allgemeinen Ausdrucks, so ist das dasselbe, als wenn es eine hermeneutische Aufgabe für einzelne Fälle wäre. -- Man ist z. B. über die bestimmte Grenze zwischen Animalischem und Vegetabilischem noch nicht einig. Kommt nun in einem Schrift- steller das Wort Thier vor eben in der Grenzregion zwischen Thie- rischem und Vegetabilischem, so ist der Ausdruck ohne eine be- stimmte allgemeine Erklärung dunkel. Fehlt diese Erklärung und ich soll sie suchen, so kann ich sie nur finden, wenn ich alles was den Ausdruck erschöpft in einem logischen Complexus vor mir habe. Daraus aber ergiebt sich, daß sich nicht alles aus dem
Allerdings ſcheint das ein beſtimmtes Verhaͤltniß vorauszuſezen. Finde ich fuͤr den Gebrauch eines Stammwortes in dem Sprach- gebiet wo es zu ſuchen iſt keine Analogie, und iſt das Stamm- wort nicht gebraucht wie ſein Abgeleitetes, ſo iſt in Beziehung auf die Differenz der Zeit ein Archaismus anzunehmen, in Be- ziehung auf den Ort ein Provinzialismus oder Idiotismus. Viel weiter iſt der Gebrauch der Collateralverwandtſchaft.
Bei den logiſchen Verwandtſchaften muͤſſen wir zuruͤckgehen auf den Gegenſaz zwiſchen allgemeinen und beſonderen Vorſtellun- gen. Woͤrter die Begriffe bezeichnen, welche von demſelben hoͤ- heren Begriffe abgeleitet und einander coordinirt ſind, ſind ver- wandt. Das ſezt eine Bildungsform der Vorſtellungen durch Entgegenſezung aus einem Gemeinſamen voraus. So entſteht, wenn auf das zum Grunde liegende Princip der Entgegenſezung zuruͤckgegangen wird, die Erklaͤrung aus Entgegengeſeztem. Wenn ein Ausdruck, den ich nur als allgemeine Vorſtellung zu halten weiß wo er ſteht, mir dunkel iſt, d. h. nicht auf alle ihm coor- dinirten, mit ihm aus Einem hoͤheren Begriffe abgeleiteten fuͤhrt, ſo kann ich nur zum Verſtaͤndniß gelangen, wenn ich alle Vor- ſtellungen, die durch Theilung und Entgegenſezung entſtanden ſind, vor Augen habe, denn damit habe ich dann das Getheilte ſelbſt. Der Complexus aller Theile wird das Getheilte ſelbſt und die vollſtaͤndige Formel fuͤr die Grundeintheilung enthalten muͤſ- ſen. Damit kommt man aber oft in Verlegenheit. Fehlt die Er- klaͤrung eines allgemeinen Ausdrucks, ſo iſt das daſſelbe, als wenn es eine hermeneutiſche Aufgabe fuͤr einzelne Faͤlle waͤre. — Man iſt z. B. uͤber die beſtimmte Grenze zwiſchen Animaliſchem und Vegetabiliſchem noch nicht einig. Kommt nun in einem Schrift- ſteller das Wort Thier vor eben in der Grenzregion zwiſchen Thie- riſchem und Vegetabiliſchem, ſo iſt der Ausdruck ohne eine be- ſtimmte allgemeine Erklaͤrung dunkel. Fehlt dieſe Erklaͤrung und ich ſoll ſie ſuchen, ſo kann ich ſie nur finden, wenn ich alles was den Ausdruck erſchoͤpft in einem logiſchen Complexus vor mir habe. Daraus aber ergiebt ſich, daß ſich nicht alles aus dem
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0126"n="102"/>
Allerdings ſcheint das ein beſtimmtes Verhaͤltniß vorauszuſezen.<lb/>
Finde ich fuͤr den Gebrauch eines Stammwortes in dem Sprach-<lb/>
gebiet wo es zu ſuchen iſt keine Analogie, und iſt das Stamm-<lb/>
wort nicht gebraucht wie ſein Abgeleitetes, ſo iſt in Beziehung<lb/>
auf die Differenz der Zeit ein Archaismus anzunehmen, in Be-<lb/>
ziehung auf den Ort ein Provinzialismus oder Idiotismus. Viel<lb/>
weiter iſt der Gebrauch der Collateralverwandtſchaft.</p><lb/><p>Bei den logiſchen Verwandtſchaften muͤſſen wir zuruͤckgehen<lb/>
auf den Gegenſaz zwiſchen allgemeinen und beſonderen Vorſtellun-<lb/>
gen. Woͤrter die Begriffe bezeichnen, welche von demſelben hoͤ-<lb/>
heren Begriffe abgeleitet und einander coordinirt ſind, ſind ver-<lb/>
wandt. Das ſezt eine Bildungsform der Vorſtellungen durch<lb/>
Entgegenſezung aus einem Gemeinſamen voraus. So entſteht,<lb/>
wenn auf das zum Grunde liegende Princip der Entgegenſezung<lb/>
zuruͤckgegangen wird, die Erklaͤrung aus Entgegengeſeztem. Wenn<lb/>
ein Ausdruck, den ich nur als allgemeine Vorſtellung zu halten<lb/>
weiß wo er ſteht, mir dunkel iſt, d. h. nicht auf alle ihm coor-<lb/>
dinirten, mit ihm aus Einem hoͤheren Begriffe abgeleiteten fuͤhrt,<lb/>ſo kann ich nur zum Verſtaͤndniß gelangen, wenn ich alle Vor-<lb/>ſtellungen, die durch Theilung und Entgegenſezung entſtanden<lb/>ſind, vor Augen habe, denn damit habe ich dann das Getheilte<lb/>ſelbſt. Der Complexus aller Theile wird das Getheilte ſelbſt und<lb/>
die vollſtaͤndige Formel fuͤr die Grundeintheilung enthalten muͤſ-<lb/>ſen. Damit kommt man aber oft in Verlegenheit. Fehlt die Er-<lb/>
klaͤrung eines allgemeinen Ausdrucks, ſo iſt das daſſelbe, als wenn<lb/>
es eine hermeneutiſche Aufgabe fuͤr einzelne Faͤlle waͤre. — Man<lb/>
iſt z. B. uͤber die beſtimmte Grenze zwiſchen Animaliſchem und<lb/>
Vegetabiliſchem noch nicht einig. Kommt nun in einem Schrift-<lb/>ſteller das Wort Thier vor eben in der Grenzregion zwiſchen Thie-<lb/>
riſchem und Vegetabiliſchem, ſo iſt der Ausdruck ohne eine be-<lb/>ſtimmte allgemeine Erklaͤrung dunkel. Fehlt dieſe Erklaͤrung<lb/>
und ich ſoll ſie ſuchen, ſo kann ich ſie nur finden, wenn ich alles<lb/>
was den Ausdruck erſchoͤpft in einem logiſchen Complexus vor<lb/>
mir habe. Daraus aber ergiebt ſich, daß ſich nicht alles aus dem<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[102/0126]
Allerdings ſcheint das ein beſtimmtes Verhaͤltniß vorauszuſezen.
Finde ich fuͤr den Gebrauch eines Stammwortes in dem Sprach-
gebiet wo es zu ſuchen iſt keine Analogie, und iſt das Stamm-
wort nicht gebraucht wie ſein Abgeleitetes, ſo iſt in Beziehung
auf die Differenz der Zeit ein Archaismus anzunehmen, in Be-
ziehung auf den Ort ein Provinzialismus oder Idiotismus. Viel
weiter iſt der Gebrauch der Collateralverwandtſchaft.
Bei den logiſchen Verwandtſchaften muͤſſen wir zuruͤckgehen
auf den Gegenſaz zwiſchen allgemeinen und beſonderen Vorſtellun-
gen. Woͤrter die Begriffe bezeichnen, welche von demſelben hoͤ-
heren Begriffe abgeleitet und einander coordinirt ſind, ſind ver-
wandt. Das ſezt eine Bildungsform der Vorſtellungen durch
Entgegenſezung aus einem Gemeinſamen voraus. So entſteht,
wenn auf das zum Grunde liegende Princip der Entgegenſezung
zuruͤckgegangen wird, die Erklaͤrung aus Entgegengeſeztem. Wenn
ein Ausdruck, den ich nur als allgemeine Vorſtellung zu halten
weiß wo er ſteht, mir dunkel iſt, d. h. nicht auf alle ihm coor-
dinirten, mit ihm aus Einem hoͤheren Begriffe abgeleiteten fuͤhrt,
ſo kann ich nur zum Verſtaͤndniß gelangen, wenn ich alle Vor-
ſtellungen, die durch Theilung und Entgegenſezung entſtanden
ſind, vor Augen habe, denn damit habe ich dann das Getheilte
ſelbſt. Der Complexus aller Theile wird das Getheilte ſelbſt und
die vollſtaͤndige Formel fuͤr die Grundeintheilung enthalten muͤſ-
ſen. Damit kommt man aber oft in Verlegenheit. Fehlt die Er-
klaͤrung eines allgemeinen Ausdrucks, ſo iſt das daſſelbe, als wenn
es eine hermeneutiſche Aufgabe fuͤr einzelne Faͤlle waͤre. — Man
iſt z. B. uͤber die beſtimmte Grenze zwiſchen Animaliſchem und
Vegetabiliſchem noch nicht einig. Kommt nun in einem Schrift-
ſteller das Wort Thier vor eben in der Grenzregion zwiſchen Thie-
riſchem und Vegetabiliſchem, ſo iſt der Ausdruck ohne eine be-
ſtimmte allgemeine Erklaͤrung dunkel. Fehlt dieſe Erklaͤrung
und ich ſoll ſie ſuchen, ſo kann ich ſie nur finden, wenn ich alles
was den Ausdruck erſchoͤpft in einem logiſchen Complexus vor
mir habe. Daraus aber ergiebt ſich, daß ſich nicht alles aus dem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/126>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.