Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

nie verschwand, und sie Rede und Schrift nur nach den ge-
wöhnlichen Voraussezungen beurtheilen konnten, auch die Aus-
flucht, daß der heilige Geist die ganze inspirationsgläubige Chri-
stenheit, welche ihn nur nach der aufgestellten Maxime beur-
theilen darf, im Auge gehabt, nichts hilft, indem diese Chri-
stenheit nur durch das richtige Verständniß, welches sich den
ersten Christen mittheilte, entstehen konnte, so ist diese Maxime
schlechthin verwerflich.

3. Indem nun die Wahrheit in der Mitte liegt, läßt sich
keine andere Regel der Beurtheilung angeben, als daß man
beide Abweichungen immer im Auge habe, und sich frage, welche
mit der wenigsten Unnatur könnte angewendet werden. Be-
sonders kommt hier zur Sprache das Urgiren bildlicher Aus-
drücke, indem emphatisch betrachtet jede Metapher ein Compen-
dium eines Gleichnisses ist, und ebenso kann man auch ein
Gleichniß selbst emphatisiren. Auch dieß muß lediglich nach den
aufgestellten Regeln beurtheilt werden, ob das was man noch
in einem Gleichniß will auch in demselben Gebiet liegt, worin
das Gleichniß spielt. Denn sonst bekommt man doch nur An-
wendungen und Einlegungen. Auf der andern Seite muß
man aber auch bedenken wie nahe die Metapher der Phrasis
liege. Denn in demselben Maaß ist keine Emphasis zu erwar-
ten. Am meisten dominirt die Emphasis im streng dialektischen
Vortrage und im wizigen.

43. Das Maaß in welchem abundirendes oder em-
phatisches vorauszusezen ist hängt nicht nur von der Gat-
tung der Rede ab, sondern auch von der Entwicklungsstufe
des Gegenstandes.

Wenn ein Gegenstand für das Gebiet der Vorstellung schon
gehörig bearbeitet ist, dann kann man von dem mittleren Durch-
schnitt ausgehen, und es hängt nur von der Redegattung ab,
wann oder wo man mehr Emphase oder Abundanz zu erwar-

nie verſchwand, und ſie Rede und Schrift nur nach den ge-
woͤhnlichen Vorausſezungen beurtheilen konnten, auch die Aus-
flucht, daß der heilige Geiſt die ganze inſpirationsglaͤubige Chri-
ſtenheit, welche ihn nur nach der aufgeſtellten Maxime beur-
theilen darf, im Auge gehabt, nichts hilft, indem dieſe Chri-
ſtenheit nur durch das richtige Verſtaͤndniß, welches ſich den
erſten Chriſten mittheilte, entſtehen konnte, ſo iſt dieſe Maxime
ſchlechthin verwerflich.

3. Indem nun die Wahrheit in der Mitte liegt, laͤßt ſich
keine andere Regel der Beurtheilung angeben, als daß man
beide Abweichungen immer im Auge habe, und ſich frage, welche
mit der wenigſten Unnatur koͤnnte angewendet werden. Be-
ſonders kommt hier zur Sprache das Urgiren bildlicher Aus-
druͤcke, indem emphatiſch betrachtet jede Metapher ein Compen-
dium eines Gleichniſſes iſt, und ebenſo kann man auch ein
Gleichniß ſelbſt emphatiſiren. Auch dieß muß lediglich nach den
aufgeſtellten Regeln beurtheilt werden, ob das was man noch
in einem Gleichniß will auch in demſelben Gebiet liegt, worin
das Gleichniß ſpielt. Denn ſonſt bekommt man doch nur An-
wendungen und Einlegungen. Auf der andern Seite muß
man aber auch bedenken wie nahe die Metapher der Phraſis
liege. Denn in demſelben Maaß iſt keine Emphaſis zu erwar-
ten. Am meiſten dominirt die Emphaſis im ſtreng dialektiſchen
Vortrage und im wizigen.

43. Das Maaß in welchem abundirendes oder em-
phatiſches vorauszuſezen iſt haͤngt nicht nur von der Gat-
tung der Rede ab, ſondern auch von der Entwicklungsſtufe
des Gegenſtandes.

Wenn ein Gegenſtand fuͤr das Gebiet der Vorſtellung ſchon
gehoͤrig bearbeitet iſt, dann kann man von dem mittleren Durch-
ſchnitt ausgehen, und es haͤngt nur von der Redegattung ab,
wann oder wo man mehr Emphaſe oder Abundanz zu erwar-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0112" n="88"/>
nie ver&#x017F;chwand, und &#x017F;ie Rede und Schrift nur nach den ge-<lb/>
wo&#x0364;hnlichen Voraus&#x017F;ezungen beurtheilen konnten, auch die Aus-<lb/>
flucht, daß der heilige Gei&#x017F;t die ganze in&#x017F;pirationsgla&#x0364;ubige Chri-<lb/>
&#x017F;tenheit, welche ihn nur nach der aufge&#x017F;tellten Maxime beur-<lb/>
theilen darf, im Auge gehabt, nichts hilft, indem die&#x017F;e Chri-<lb/>
&#x017F;tenheit nur durch das richtige Ver&#x017F;ta&#x0364;ndniß, welches &#x017F;ich den<lb/>
er&#x017F;ten Chri&#x017F;ten mittheilte, ent&#x017F;tehen konnte, &#x017F;o i&#x017F;t die&#x017F;e Maxime<lb/>
&#x017F;chlechthin verwerflich.</p><lb/>
            <p>3. Indem nun die Wahrheit in der Mitte liegt, la&#x0364;ßt &#x017F;ich<lb/>
keine andere Regel der Beurtheilung angeben, als daß man<lb/>
beide Abweichungen immer im Auge habe, und &#x017F;ich frage, welche<lb/>
mit der wenig&#x017F;ten Unnatur ko&#x0364;nnte angewendet werden. Be-<lb/>
&#x017F;onders kommt hier zur Sprache das Urgiren bildlicher Aus-<lb/>
dru&#x0364;cke, indem emphati&#x017F;ch betrachtet jede Metapher ein Compen-<lb/>
dium eines Gleichni&#x017F;&#x017F;es i&#x017F;t, und eben&#x017F;o kann man auch ein<lb/>
Gleichniß &#x017F;elb&#x017F;t emphati&#x017F;iren. Auch dieß muß lediglich nach den<lb/>
aufge&#x017F;tellten Regeln beurtheilt werden, ob das was man noch<lb/>
in einem Gleichniß will auch in dem&#x017F;elben Gebiet liegt, worin<lb/>
das Gleichniß &#x017F;pielt. Denn &#x017F;on&#x017F;t bekommt man doch nur An-<lb/>
wendungen und Einlegungen. Auf der andern Seite muß<lb/>
man aber auch bedenken wie nahe die Metapher der Phra&#x017F;is<lb/>
liege. Denn in dem&#x017F;elben Maaß i&#x017F;t keine Empha&#x017F;is zu erwar-<lb/>
ten. Am mei&#x017F;ten dominirt die Empha&#x017F;is im &#x017F;treng dialekti&#x017F;chen<lb/>
Vortrage und im wizigen.</p><lb/>
            <p>43. Das Maaß in welchem abundirendes oder em-<lb/>
phati&#x017F;ches vorauszu&#x017F;ezen i&#x017F;t ha&#x0364;ngt nicht nur von der Gat-<lb/>
tung der Rede ab, &#x017F;ondern auch von der Entwicklungs&#x017F;tufe<lb/>
des Gegen&#x017F;tandes.</p><lb/>
            <p>Wenn ein Gegen&#x017F;tand fu&#x0364;r das Gebiet der Vor&#x017F;tellung &#x017F;chon<lb/>
geho&#x0364;rig bearbeitet i&#x017F;t, dann kann man von dem mittleren Durch-<lb/>
&#x017F;chnitt ausgehen, und es ha&#x0364;ngt nur von der Redegattung ab,<lb/>
wann oder wo man mehr Empha&#x017F;e oder Abundanz zu erwar-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[88/0112] nie verſchwand, und ſie Rede und Schrift nur nach den ge- woͤhnlichen Vorausſezungen beurtheilen konnten, auch die Aus- flucht, daß der heilige Geiſt die ganze inſpirationsglaͤubige Chri- ſtenheit, welche ihn nur nach der aufgeſtellten Maxime beur- theilen darf, im Auge gehabt, nichts hilft, indem dieſe Chri- ſtenheit nur durch das richtige Verſtaͤndniß, welches ſich den erſten Chriſten mittheilte, entſtehen konnte, ſo iſt dieſe Maxime ſchlechthin verwerflich. 3. Indem nun die Wahrheit in der Mitte liegt, laͤßt ſich keine andere Regel der Beurtheilung angeben, als daß man beide Abweichungen immer im Auge habe, und ſich frage, welche mit der wenigſten Unnatur koͤnnte angewendet werden. Be- ſonders kommt hier zur Sprache das Urgiren bildlicher Aus- druͤcke, indem emphatiſch betrachtet jede Metapher ein Compen- dium eines Gleichniſſes iſt, und ebenſo kann man auch ein Gleichniß ſelbſt emphatiſiren. Auch dieß muß lediglich nach den aufgeſtellten Regeln beurtheilt werden, ob das was man noch in einem Gleichniß will auch in demſelben Gebiet liegt, worin das Gleichniß ſpielt. Denn ſonſt bekommt man doch nur An- wendungen und Einlegungen. Auf der andern Seite muß man aber auch bedenken wie nahe die Metapher der Phraſis liege. Denn in demſelben Maaß iſt keine Emphaſis zu erwar- ten. Am meiſten dominirt die Emphaſis im ſtreng dialektiſchen Vortrage und im wizigen. 43. Das Maaß in welchem abundirendes oder em- phatiſches vorauszuſezen iſt haͤngt nicht nur von der Gat- tung der Rede ab, ſondern auch von der Entwicklungsſtufe des Gegenſtandes. Wenn ein Gegenſtand fuͤr das Gebiet der Vorſtellung ſchon gehoͤrig bearbeitet iſt, dann kann man von dem mittleren Durch- ſchnitt ausgehen, und es haͤngt nur von der Redegattung ab, wann oder wo man mehr Emphaſe oder Abundanz zu erwar-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/112
Zitationshilfe: Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/112>, abgerufen am 05.12.2024.