Eigentlich muß alles in den Lexicis unter bestimmten Bedeu- tungen als Auctorität angeführte eine Sammlung von Parallel- stellen sein.
Die 1) Sprachkenntniß entsteht durch hermeneutische Operationen. Das erste ist möglich vollständige Indices über die einzelnen Schriftsteller, also -- Gebrauch der Parallelen. Daraus erhalten wir denn Indices für die Sprache, für bestimmte Gebiete, für das philosophische, rhetorische, mathematische Gebiete u. s. w. Hier- bei kommt vorzüglich darauf an, diejenigen Ausdrücke welche am meisten in Hauptstellen vorkommen, die solennen Ausdrücke jedes Gegenstandes und ihr Verfließen in den allgemeinen Sprachge- brauch im Zusammenhange darzustellen. So entsteht das wahre Wörterbuch aus beiden Operationen; es muß für jedes Wort den Hauptsitz angeben und von da aus die Verbreitung des Gebrauchs in Anwendung auf verwandte Gebiete darstellen, so viel möglich historisch, chronologisch. Wie nun dabei nothwendig ist der Ge- brauch der Parallelen, oft im weitesten Sinne, so daß man auf verwandte Sprachen, auf die Stammsprache vergleichend über- geht, so ist auch die Auslegung immer an den Gebrauch der Pa- rallelen im engeren und weiteren Sinne gewiesen. Die Sprach- kenntniß, die die Auslegung voraussezt, ist immer noch unvoll- kommen. Sie reicht nur aus, die kunstmäßige Auslegung zu be- ginnen. Aber eben deshalb muß die künstlerische grammatische Auslegung wieder zurückwirken auf die Erweiterung und Vollen- dung der Sprachkenntniß.
36. Hiedurch (35.) wird die alte Regel, wenn sich noch Spuren in der Schrift selbst finden, die Erklärungs- mittel nicht außerhalb derselben zu suchen, gar sehr beschränkt.
1. Denn wenn nun doch Worte in gleicher Bedeutung außerhalb vorkommen, so würde man solche Stellen doch ins
1) Aus der Vorles. v. 1826.
Eigentlich muß alles in den Lexicis unter beſtimmten Bedeu- tungen als Auctoritaͤt angefuͤhrte eine Sammlung von Parallel- ſtellen ſein.
Die 1) Sprachkenntniß entſteht durch hermeneutiſche Operationen. Das erſte iſt moͤglich vollſtaͤndige Indices uͤber die einzelnen Schriftſteller, alſo — Gebrauch der Parallelen. Daraus erhalten wir denn Indices fuͤr die Sprache, fuͤr beſtimmte Gebiete, fuͤr das philoſophiſche, rhetoriſche, mathematiſche Gebiete u. ſ. w. Hier- bei kommt vorzuͤglich darauf an, diejenigen Ausdruͤcke welche am meiſten in Hauptſtellen vorkommen, die ſolennen Ausdruͤcke jedes Gegenſtandes und ihr Verfließen in den allgemeinen Sprachge- brauch im Zuſammenhange darzuſtellen. So entſteht das wahre Woͤrterbuch aus beiden Operationen; es muß fuͤr jedes Wort den Hauptſitz angeben und von da aus die Verbreitung des Gebrauchs in Anwendung auf verwandte Gebiete darſtellen, ſo viel moͤglich hiſtoriſch, chronologiſch. Wie nun dabei nothwendig iſt der Ge- brauch der Parallelen, oft im weiteſten Sinne, ſo daß man auf verwandte Sprachen, auf die Stammſprache vergleichend uͤber- geht, ſo iſt auch die Auslegung immer an den Gebrauch der Pa- rallelen im engeren und weiteren Sinne gewieſen. Die Sprach- kenntniß, die die Auslegung vorausſezt, iſt immer noch unvoll- kommen. Sie reicht nur aus, die kunſtmaͤßige Auslegung zu be- ginnen. Aber eben deshalb muß die kuͤnſtleriſche grammatiſche Auslegung wieder zuruͤckwirken auf die Erweiterung und Vollen- dung der Sprachkenntniß.
36. Hiedurch (35.) wird die alte Regel, wenn ſich noch Spuren in der Schrift ſelbſt finden, die Erklaͤrungs- mittel nicht außerhalb derſelben zu ſuchen, gar ſehr beſchraͤnkt.
1. Denn wenn nun doch Worte in gleicher Bedeutung außerhalb vorkommen, ſo wuͤrde man ſolche Stellen doch ins
1) Aus der Vorleſ. v. 1826.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0108"n="84"/><p>Eigentlich muß alles in den Lexicis unter beſtimmten Bedeu-<lb/>
tungen als Auctoritaͤt angefuͤhrte eine Sammlung von Parallel-<lb/>ſtellen ſein.</p><lb/><p>Die <noteplace="foot"n="1)">Aus der Vorleſ. v. 1826.</note> Sprachkenntniß entſteht durch hermeneutiſche Operationen.<lb/>
Das erſte iſt moͤglich vollſtaͤndige Indices uͤber die einzelnen<lb/>
Schriftſteller, alſo — Gebrauch der Parallelen. Daraus erhalten<lb/>
wir denn Indices fuͤr die Sprache, fuͤr beſtimmte Gebiete, fuͤr<lb/>
das philoſophiſche, rhetoriſche, mathematiſche Gebiete u. ſ. w. Hier-<lb/>
bei kommt vorzuͤglich darauf an, diejenigen Ausdruͤcke welche am<lb/>
meiſten in Hauptſtellen vorkommen, die ſolennen Ausdruͤcke jedes<lb/>
Gegenſtandes und ihr Verfließen in den allgemeinen Sprachge-<lb/>
brauch im Zuſammenhange darzuſtellen. So entſteht das wahre<lb/>
Woͤrterbuch aus beiden Operationen; es muß fuͤr jedes Wort den<lb/>
Hauptſitz angeben und von da aus die Verbreitung des Gebrauchs<lb/>
in Anwendung auf verwandte Gebiete darſtellen, ſo viel moͤglich<lb/>
hiſtoriſch, chronologiſch. Wie nun dabei nothwendig iſt der Ge-<lb/>
brauch der Parallelen, oft im weiteſten Sinne, ſo daß man auf<lb/>
verwandte Sprachen, auf die Stammſprache vergleichend uͤber-<lb/>
geht, ſo iſt auch die Auslegung immer an den Gebrauch der Pa-<lb/>
rallelen im engeren und weiteren Sinne gewieſen. Die Sprach-<lb/>
kenntniß, die die Auslegung vorausſezt, iſt immer noch unvoll-<lb/>
kommen. Sie reicht nur aus, die kunſtmaͤßige Auslegung zu be-<lb/>
ginnen. Aber eben deshalb muß die kuͤnſtleriſche grammatiſche<lb/>
Auslegung wieder zuruͤckwirken auf die Erweiterung und Vollen-<lb/>
dung der Sprachkenntniß.</p><lb/><p>36. Hiedurch (35.) wird die alte Regel, wenn ſich<lb/>
noch Spuren in der Schrift ſelbſt finden, die Erklaͤrungs-<lb/>
mittel nicht außerhalb derſelben zu ſuchen, gar ſehr beſchraͤnkt.</p><lb/><p>1. Denn wenn nun doch Worte in gleicher Bedeutung<lb/>
außerhalb vorkommen, ſo wuͤrde man ſolche Stellen doch ins<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[84/0108]
Eigentlich muß alles in den Lexicis unter beſtimmten Bedeu-
tungen als Auctoritaͤt angefuͤhrte eine Sammlung von Parallel-
ſtellen ſein.
Die 1) Sprachkenntniß entſteht durch hermeneutiſche Operationen.
Das erſte iſt moͤglich vollſtaͤndige Indices uͤber die einzelnen
Schriftſteller, alſo — Gebrauch der Parallelen. Daraus erhalten
wir denn Indices fuͤr die Sprache, fuͤr beſtimmte Gebiete, fuͤr
das philoſophiſche, rhetoriſche, mathematiſche Gebiete u. ſ. w. Hier-
bei kommt vorzuͤglich darauf an, diejenigen Ausdruͤcke welche am
meiſten in Hauptſtellen vorkommen, die ſolennen Ausdruͤcke jedes
Gegenſtandes und ihr Verfließen in den allgemeinen Sprachge-
brauch im Zuſammenhange darzuſtellen. So entſteht das wahre
Woͤrterbuch aus beiden Operationen; es muß fuͤr jedes Wort den
Hauptſitz angeben und von da aus die Verbreitung des Gebrauchs
in Anwendung auf verwandte Gebiete darſtellen, ſo viel moͤglich
hiſtoriſch, chronologiſch. Wie nun dabei nothwendig iſt der Ge-
brauch der Parallelen, oft im weiteſten Sinne, ſo daß man auf
verwandte Sprachen, auf die Stammſprache vergleichend uͤber-
geht, ſo iſt auch die Auslegung immer an den Gebrauch der Pa-
rallelen im engeren und weiteren Sinne gewieſen. Die Sprach-
kenntniß, die die Auslegung vorausſezt, iſt immer noch unvoll-
kommen. Sie reicht nur aus, die kunſtmaͤßige Auslegung zu be-
ginnen. Aber eben deshalb muß die kuͤnſtleriſche grammatiſche
Auslegung wieder zuruͤckwirken auf die Erweiterung und Vollen-
dung der Sprachkenntniß.
36. Hiedurch (35.) wird die alte Regel, wenn ſich
noch Spuren in der Schrift ſelbſt finden, die Erklaͤrungs-
mittel nicht außerhalb derſelben zu ſuchen, gar ſehr beſchraͤnkt.
1. Denn wenn nun doch Worte in gleicher Bedeutung
außerhalb vorkommen, ſo wuͤrde man ſolche Stellen doch ins
1) Aus der Vorleſ. v. 1826.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/108>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.