Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

kommen muß, nämlich Stoff und Form oder Gestalt, welche beide
gleich nothwendig sind, um insbesondere den Begriff eines Organis-
mus zu vollenden. Die bestimmte räumliche Abgrenzung der Materie
ist gerade das, was uns als Hauptmerkmal eines individualisirten
Naturkörpers gilt. Die uns umgebende körperliche Welt zeigt sich uns,
wie wir uns auch stellen mögen, immer von drei ganz verschiedenen
Seiten und jede derselben giebt uns Gelegenheit zur Entwicklung eines
eigenthümlichen wissenschaftlichen Systems. Es liegt weit über die
Voraussicht aller Menschen hinaus ob es jemals gelingen werde,
zwei dieser Systeme oder gar alle in eine gemeinsame von einem
Princip auslaufende wissenschaftliche Weltanschauung zu umfassen. --
Am Einfachsten und Verständlichsten lassen sich diese drei Systeme,
welche die Hauptabtheilungen unserer gesammten Naturwissenschaft
sind, an der Betrachtung unseres Sonnensystems nachweisen. Wir
finden in demselben zuerst große Körper, die aus Stoffen ver-
schiedener Art gebildet sind. Diese Stoffe, ihre Eigenschaften, die
Masse, die dem ganzen System zu Grunde liegt, ist die erste Aufgabe
für unsere Untersuchung, daraus bildet sich die Lehre von den Stoffen
oder die Hylologie. Wir bemerken aber auch eben so früh, daß diese
schweren Massen des Stofflichen niemals in Ruhe sind, daß rastlose
Veränderung ihrer gegenseitigen Stellungen sie durch den Raum treibt.
Diese Bewegungen und ihre Gesetzmäßigkeit bilden die zweite Auf-
gabe für unsere Forschung, die Bewegungslehre oder Phoronomie.
Aber mit beiden haben wir die Kenntniß des Sonnensystems noch
nicht erschöpft. Weder aus den Eigenschaften des Stoffes, noch aus
den Gesetzen der Bewegung läßt sich ableiten weshalb gerade 14
Planeten die Sonne umkreisen, weshalb nur Erde, Jupiter, Saturn
und Uranus Trabanten, weshalb nur der Saturn einen Ring habe,
weshalb die Ebenen der Planetenbahn gerade diese und keine andere
Neigung gegen einander haben u. s. w. Kurz es giebt noch bestimmte,
feststehende, gewordene, räumliche Verhältnisse, welche nicht aus
dem Gesetze der Bewegung folgen, welche nicht als Eigenschaft der
Materie, des Stoffes überhaupt betrachtet werden können, Verhält-

kommen muß, nämlich Stoff und Form oder Geſtalt, welche beide
gleich nothwendig ſind, um insbeſondere den Begriff eines Organis-
mus zu vollenden. Die beſtimmte räumliche Abgrenzung der Materie
iſt gerade das, was uns als Hauptmerkmal eines individualiſirten
Naturkörpers gilt. Die uns umgebende körperliche Welt zeigt ſich uns,
wie wir uns auch ſtellen mögen, immer von drei ganz verſchiedenen
Seiten und jede derſelben giebt uns Gelegenheit zur Entwicklung eines
eigenthümlichen wiſſenſchaftlichen Syſtems. Es liegt weit über die
Vorausſicht aller Menſchen hinaus ob es jemals gelingen werde,
zwei dieſer Syſteme oder gar alle in eine gemeinſame von einem
Princip auslaufende wiſſenſchaftliche Weltanſchauung zu umfaſſen. —
Am Einfachſten und Verſtändlichſten laſſen ſich dieſe drei Syſteme,
welche die Hauptabtheilungen unſerer geſammten Naturwiſſenſchaft
ſind, an der Betrachtung unſeres Sonnenſyſtems nachweiſen. Wir
finden in demſelben zuerſt große Körper, die aus Stoffen ver-
ſchiedener Art gebildet ſind. Dieſe Stoffe, ihre Eigenſchaften, die
Maſſe, die dem ganzen Syſtem zu Grunde liegt, iſt die erſte Aufgabe
für unſere Unterſuchung, daraus bildet ſich die Lehre von den Stoffen
oder die Hylologie. Wir bemerken aber auch eben ſo früh, daß dieſe
ſchweren Maſſen des Stofflichen niemals in Ruhe ſind, daß raſtloſe
Veränderung ihrer gegenſeitigen Stellungen ſie durch den Raum treibt.
Dieſe Bewegungen und ihre Geſetzmäßigkeit bilden die zweite Auf-
gabe für unſere Forſchung, die Bewegungslehre oder Phoronomie.
Aber mit beiden haben wir die Kenntniß des Sonnenſyſtems noch
nicht erſchöpft. Weder aus den Eigenſchaften des Stoffes, noch aus
den Geſetzen der Bewegung läßt ſich ableiten weshalb gerade 14
Planeten die Sonne umkreiſen, weshalb nur Erde, Jupiter, Saturn
und Uranus Trabanten, weshalb nur der Saturn einen Ring habe,
weshalb die Ebenen der Planetenbahn gerade dieſe und keine andere
Neigung gegen einander haben u. ſ. w. Kurz es giebt noch beſtimmte,
feſtſtehende, gewordene, räumliche Verhältniſſe, welche nicht aus
dem Geſetze der Bewegung folgen, welche nicht als Eigenſchaft der
Materie, des Stoffes überhaupt betrachtet werden können, Verhält-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0094" n="78"/>
kommen muß, nämlich Stoff und Form oder Ge&#x017F;talt, welche beide<lb/>
gleich nothwendig &#x017F;ind, um insbe&#x017F;ondere den Begriff eines Organis-<lb/>
mus zu vollenden. Die be&#x017F;timmte räumliche Abgrenzung der Materie<lb/>
i&#x017F;t gerade das, was uns als Hauptmerkmal eines individuali&#x017F;irten<lb/>
Naturkörpers gilt. Die uns umgebende körperliche Welt zeigt &#x017F;ich uns,<lb/>
wie wir uns auch &#x017F;tellen mögen, immer von drei ganz ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Seiten und jede der&#x017F;elben giebt uns Gelegenheit zur Entwicklung eines<lb/>
eigenthümlichen wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Sy&#x017F;tems. Es liegt weit über die<lb/>
Voraus&#x017F;icht aller Men&#x017F;chen hinaus ob es jemals gelingen werde,<lb/>
zwei die&#x017F;er Sy&#x017F;teme oder gar alle in eine gemein&#x017F;ame von einem<lb/>
Princip auslaufende wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche Weltan&#x017F;chauung zu umfa&#x017F;&#x017F;en. &#x2014;<lb/>
Am Einfach&#x017F;ten und Ver&#x017F;tändlich&#x017F;ten la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich die&#x017F;e drei Sy&#x017F;teme,<lb/>
welche die Hauptabtheilungen un&#x017F;erer ge&#x017F;ammten Naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft<lb/>
&#x017F;ind, an der Betrachtung un&#x017F;eres Sonnen&#x017F;y&#x017F;tems nachwei&#x017F;en. Wir<lb/>
finden in dem&#x017F;elben zuer&#x017F;t große Körper, die aus Stoffen ver-<lb/>
&#x017F;chiedener Art gebildet &#x017F;ind. Die&#x017F;e Stoffe, ihre Eigen&#x017F;chaften, die<lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;e, die dem ganzen Sy&#x017F;tem zu Grunde liegt, i&#x017F;t die er&#x017F;te Aufgabe<lb/>
für un&#x017F;ere Unter&#x017F;uchung, daraus bildet &#x017F;ich die Lehre von den Stoffen<lb/>
oder die <hi rendition="#g">Hylologie</hi>. Wir bemerken aber auch eben &#x017F;o früh, daß die&#x017F;e<lb/>
&#x017F;chweren Ma&#x017F;&#x017F;en des Stofflichen niemals in Ruhe &#x017F;ind, daß ra&#x017F;tlo&#x017F;e<lb/>
Veränderung ihrer gegen&#x017F;eitigen Stellungen &#x017F;ie durch den Raum treibt.<lb/>
Die&#x017F;e Bewegungen und ihre Ge&#x017F;etzmäßigkeit bilden die zweite Auf-<lb/>
gabe für un&#x017F;ere For&#x017F;chung, die Bewegungslehre oder <hi rendition="#g">Phoronomie</hi>.<lb/>
Aber mit beiden haben wir die Kenntniß des Sonnen&#x017F;y&#x017F;tems noch<lb/>
nicht er&#x017F;chöpft. Weder aus den Eigen&#x017F;chaften des Stoffes, noch aus<lb/>
den Ge&#x017F;etzen der Bewegung läßt &#x017F;ich ableiten weshalb gerade 14<lb/>
Planeten die Sonne umkrei&#x017F;en, weshalb nur Erde, Jupiter, Saturn<lb/>
und Uranus Trabanten, weshalb nur der Saturn einen Ring habe,<lb/>
weshalb die Ebenen der Planetenbahn gerade die&#x017F;e und keine andere<lb/>
Neigung gegen einander haben u. &#x017F;. w. Kurz es giebt noch be&#x017F;timmte,<lb/>
fe&#x017F;t&#x017F;tehende, gewordene, <hi rendition="#g">räumliche</hi> Verhältni&#x017F;&#x017F;e, welche nicht aus<lb/>
dem Ge&#x017F;etze der Bewegung folgen, welche nicht als Eigen&#x017F;chaft der<lb/>
Materie, des Stoffes überhaupt betrachtet werden können, Verhält-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[78/0094] kommen muß, nämlich Stoff und Form oder Geſtalt, welche beide gleich nothwendig ſind, um insbeſondere den Begriff eines Organis- mus zu vollenden. Die beſtimmte räumliche Abgrenzung der Materie iſt gerade das, was uns als Hauptmerkmal eines individualiſirten Naturkörpers gilt. Die uns umgebende körperliche Welt zeigt ſich uns, wie wir uns auch ſtellen mögen, immer von drei ganz verſchiedenen Seiten und jede derſelben giebt uns Gelegenheit zur Entwicklung eines eigenthümlichen wiſſenſchaftlichen Syſtems. Es liegt weit über die Vorausſicht aller Menſchen hinaus ob es jemals gelingen werde, zwei dieſer Syſteme oder gar alle in eine gemeinſame von einem Princip auslaufende wiſſenſchaftliche Weltanſchauung zu umfaſſen. — Am Einfachſten und Verſtändlichſten laſſen ſich dieſe drei Syſteme, welche die Hauptabtheilungen unſerer geſammten Naturwiſſenſchaft ſind, an der Betrachtung unſeres Sonnenſyſtems nachweiſen. Wir finden in demſelben zuerſt große Körper, die aus Stoffen ver- ſchiedener Art gebildet ſind. Dieſe Stoffe, ihre Eigenſchaften, die Maſſe, die dem ganzen Syſtem zu Grunde liegt, iſt die erſte Aufgabe für unſere Unterſuchung, daraus bildet ſich die Lehre von den Stoffen oder die Hylologie. Wir bemerken aber auch eben ſo früh, daß dieſe ſchweren Maſſen des Stofflichen niemals in Ruhe ſind, daß raſtloſe Veränderung ihrer gegenſeitigen Stellungen ſie durch den Raum treibt. Dieſe Bewegungen und ihre Geſetzmäßigkeit bilden die zweite Auf- gabe für unſere Forſchung, die Bewegungslehre oder Phoronomie. Aber mit beiden haben wir die Kenntniß des Sonnenſyſtems noch nicht erſchöpft. Weder aus den Eigenſchaften des Stoffes, noch aus den Geſetzen der Bewegung läßt ſich ableiten weshalb gerade 14 Planeten die Sonne umkreiſen, weshalb nur Erde, Jupiter, Saturn und Uranus Trabanten, weshalb nur der Saturn einen Ring habe, weshalb die Ebenen der Planetenbahn gerade dieſe und keine andere Neigung gegen einander haben u. ſ. w. Kurz es giebt noch beſtimmte, feſtſtehende, gewordene, räumliche Verhältniſſe, welche nicht aus dem Geſetze der Bewegung folgen, welche nicht als Eigenſchaft der Materie, des Stoffes überhaupt betrachtet werden können, Verhält-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/94
Zitationshilfe: Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/94>, abgerufen am 04.12.2024.