Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848.neue Pflanze entwickeln könne, und darin ist die Leichtigkeit, mit der Man kann hier aber noch sehr verschiedene Stufen unterscheiden 1) In der ganz allgemeinen Form, wie ich das Gesetz eben aus- 2) Gar häufig kommen dagegen Beispiele vor, in denen eine 3) Bei noch andern Pflanzen geschieht es, daß sich ganz regel- neue Pflanze entwickeln könne, und darin iſt die Leichtigkeit, mit der Man kann hier aber noch ſehr verſchiedene Stufen unterſcheiden 1) In der ganz allgemeinen Form, wie ich das Geſetz eben aus- 2) Gar häufig kommen dagegen Beiſpiele vor, in denen eine 3) Bei noch andern Pflanzen geſchieht es, daß ſich ganz regel- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0079" n="63"/> neue Pflanze entwickeln könne, und darin iſt die Leichtigkeit, mit der<lb/> ſich faſt alle Pflanzen vermehren laſſen, begründet.</p><lb/> <p>Man kann hier aber noch ſehr verſchiedene Stufen unterſcheiden<lb/> nach den verſchiedenen Verhältniſſen, unter denen die Natur die Ent-<lb/> wicklung der einzelnen Zelle zu einer neuen Pflanze möglich macht.</p><lb/> <p>1) In der ganz allgemeinen Form, wie ich das Geſetz eben aus-<lb/> geſprochen, kommt die Sache nur höchſt ſelten vor, weil nur in ſehr<lb/> ſeltenen Fällen das nothwendige Zuſammentreffen aller begünſtigenden<lb/> Verhältniſſe eintritt. Indeß giebt es doch in der That einige ſo auf-<lb/> fallende Beiſpiele der Art, daß Blätter einer Pflanze auf der Erde<lb/> und ſelbſt im Herbarium ſich plötzlich ganz mit Knoſpen, was eben<lb/> ſo viel heißt als mit Anlagen zu neuen Pflanzen, bedeckt haben, daß<lb/> man an der Gültigkeit des Geſetzes nicht mehr zweifeln darf.</p><lb/> <p>2) Gar häufig kommen dagegen Beiſpiele vor, in denen eine<lb/> etwas beſchränktere Anwendung des Geſetzes Statt findet, indem<lb/> nämlich ganz <hi rendition="#g">beſtimmte</hi> Stellen an Blättern dazu gebracht werden<lb/> können, junge Pflänzchen hervorzubringen. Wenn man z. B. ein Blatt<lb/> von <hi rendition="#aq">Bryophyllum calycinum</hi> auf feuchte Erde legt, ſo entwickeln ſich<lb/> aus allen Einkerbungen des Blattes junge Pflanzen, die nur der<lb/> außerordentlichen Entwicklung einzelner beſtimmter Zellen des Blattes<lb/> ihr Daſeyn verdanken können (vergl. Taf. <hi rendition="#aq">III.</hi> Fig. 5). Aehnliches<lb/> findet an der Bruchfläche abgepflückter Blätter bei den ſchönen ſchar-<lb/> lachroth blühenden Echeverien und bei vielen andern aus der Gruppe<lb/> der ſogen. Fettpflanzen, ſowie bei den Orangenbäumen Statt. Unſere<lb/> Gärtner benutzen dieſe Erſcheinung zur Vermehrung dieſer Gewächſe,<lb/> und ſchon im Mittelalter reiſte ein Italiener Mirandola umher und<lb/> brüſtete ſich mit der geheimen Kunſt, aus Blättern Bäume zu ziehen.<lb/> Bei den prachtvollen Gesnerien darf man nur eine der dicken Adern<lb/> des Blattes einknicken und nach acht Tagen hat ſich an der Bruchfläche<lb/> ein neues junges Pflänzchen erzeugt.</p><lb/> <p>3) Bei noch andern Pflanzen geſchieht es, daß ſich ganz regel-<lb/> mäßig und von ſelbſt ſchon an <hi rendition="#g">den</hi> Blättern, die noch am Stengel<lb/> feſtſitzen, kleine Knöllchen bilden, auf deren Spitze eine Knospe, aus<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [63/0079]
neue Pflanze entwickeln könne, und darin iſt die Leichtigkeit, mit der
ſich faſt alle Pflanzen vermehren laſſen, begründet.
Man kann hier aber noch ſehr verſchiedene Stufen unterſcheiden
nach den verſchiedenen Verhältniſſen, unter denen die Natur die Ent-
wicklung der einzelnen Zelle zu einer neuen Pflanze möglich macht.
1) In der ganz allgemeinen Form, wie ich das Geſetz eben aus-
geſprochen, kommt die Sache nur höchſt ſelten vor, weil nur in ſehr
ſeltenen Fällen das nothwendige Zuſammentreffen aller begünſtigenden
Verhältniſſe eintritt. Indeß giebt es doch in der That einige ſo auf-
fallende Beiſpiele der Art, daß Blätter einer Pflanze auf der Erde
und ſelbſt im Herbarium ſich plötzlich ganz mit Knoſpen, was eben
ſo viel heißt als mit Anlagen zu neuen Pflanzen, bedeckt haben, daß
man an der Gültigkeit des Geſetzes nicht mehr zweifeln darf.
2) Gar häufig kommen dagegen Beiſpiele vor, in denen eine
etwas beſchränktere Anwendung des Geſetzes Statt findet, indem
nämlich ganz beſtimmte Stellen an Blättern dazu gebracht werden
können, junge Pflänzchen hervorzubringen. Wenn man z. B. ein Blatt
von Bryophyllum calycinum auf feuchte Erde legt, ſo entwickeln ſich
aus allen Einkerbungen des Blattes junge Pflanzen, die nur der
außerordentlichen Entwicklung einzelner beſtimmter Zellen des Blattes
ihr Daſeyn verdanken können (vergl. Taf. III. Fig. 5). Aehnliches
findet an der Bruchfläche abgepflückter Blätter bei den ſchönen ſchar-
lachroth blühenden Echeverien und bei vielen andern aus der Gruppe
der ſogen. Fettpflanzen, ſowie bei den Orangenbäumen Statt. Unſere
Gärtner benutzen dieſe Erſcheinung zur Vermehrung dieſer Gewächſe,
und ſchon im Mittelalter reiſte ein Italiener Mirandola umher und
brüſtete ſich mit der geheimen Kunſt, aus Blättern Bäume zu ziehen.
Bei den prachtvollen Gesnerien darf man nur eine der dicken Adern
des Blattes einknicken und nach acht Tagen hat ſich an der Bruchfläche
ein neues junges Pflänzchen erzeugt.
3) Bei noch andern Pflanzen geſchieht es, daß ſich ganz regel-
mäßig und von ſelbſt ſchon an den Blättern, die noch am Stengel
feſtſitzen, kleine Knöllchen bilden, auf deren Spitze eine Knospe, aus
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |