aneinander und bilden so die ganze Masse der Pflanze, das Zellge- webe, welches man aber nach den verschiedenen Formen der Zellen, besonders aber nach der verschiedenen Bedeutung derselben für das Leben der Pflanzen in drei Hauptgewebe abtheilen kann. --
Ehe wir aber zur Betrachtung dieser drei Gewebe uns anschicken, müssen wir noch etwas genauer mit den Veränderungen uns bekannt machen, welche die Zelle in ihrem Leben durchlaufen kann. -- Die Zelle dürfen wir nämlich als einen kleinen selbstständigen, für sich lebenden Organismus ansehen. Aus seiner Umgebung nimmt derselbe flüssigen Nahrungsstoff auf, aus demselben bildet er durch chemische Processe, die im Innern der Zelle beständig rege sind, neue Stoffe, die er theils zur Ernährung und zum Wachsthum seiner Wandung verwendet, theils für zukünftige Bedürfnisse in sich aufbewahrt, theils als un- braubar gewordene Stoffe wieder ausscheidet, um Statt dessen aber- mals neue Stoffe aufzunehmen. In diesem regen Spiel der Aufnahme und Ausscheidung von Stoffen, der chemischen Bildung, Umbildung und Zersetzung von Stoffen besteht eigentlich das ganze Leben der Zelle und -- da die Pflanze eigentlich Nichts ist, als die Summe vieler Zellen, die zu einer bestimmten Gestalt verbunden sind --, auch das Leben der ganzen Pflanze. --
Bei der Ernährung und dem Wachsthum der Zellenwand lassen sich aber noch zwei verschiedene Verhältnisse unterscheiden. Das Wachsthum nämlich ist einmal dahin gerichtet den Umfang der Zelle zu verändern und zu vergrößern. Daher entstehen nach und nach aus den Anfangs rundlichen Zellen gar verschiedene Formen. Zunächst, wenn sie sich dicht aneinander drängen, verlieren sie ihre runden ge- bogenen Wände, drücken sich gegenseitig flach und erscheinen dann wie sehr unregelmäßige Bienenzellen oder auf einem zarten Durch- schnitt, wie vielseitige Maschen. (Taf. I. Fig. B, a.) -- Andere Zellen dehnen sich mehr stellenweise aus und bilden Fortsätze oft sehr zierlich als sechsstrahlige Sterne, oft sehr unregelmäßig zu wunder- lichen Figuren. Noch andere Zellen werden flach indem sie sich von zwei Seiten abplatten, andere endlich werden mehr in die Länge aus-
aneinander und bilden ſo die ganze Maſſe der Pflanze, das Zellge- webe, welches man aber nach den verſchiedenen Formen der Zellen, beſonders aber nach der verſchiedenen Bedeutung derſelben für das Leben der Pflanzen in drei Hauptgewebe abtheilen kann. —
Ehe wir aber zur Betrachtung dieſer drei Gewebe uns anſchicken, müſſen wir noch etwas genauer mit den Veränderungen uns bekannt machen, welche die Zelle in ihrem Leben durchlaufen kann. — Die Zelle dürfen wir nämlich als einen kleinen ſelbſtſtändigen, für ſich lebenden Organismus anſehen. Aus ſeiner Umgebung nimmt derſelbe flüſſigen Nahrungsſtoff auf, aus demſelben bildet er durch chemiſche Proceſſe, die im Innern der Zelle beſtändig rege ſind, neue Stoffe, die er theils zur Ernährung und zum Wachsthum ſeiner Wandung verwendet, theils für zukünftige Bedürfniſſe in ſich aufbewahrt, theils als un- braubar gewordene Stoffe wieder ausſcheidet, um Statt deſſen aber- mals neue Stoffe aufzunehmen. In dieſem regen Spiel der Aufnahme und Ausſcheidung von Stoffen, der chemiſchen Bildung, Umbildung und Zerſetzung von Stoffen beſteht eigentlich das ganze Leben der Zelle und — da die Pflanze eigentlich Nichts iſt, als die Summe vieler Zellen, die zu einer beſtimmten Geſtalt verbunden ſind —, auch das Leben der ganzen Pflanze. —
Bei der Ernährung und dem Wachsthum der Zellenwand laſſen ſich aber noch zwei verſchiedene Verhältniſſe unterſcheiden. Das Wachsthum nämlich iſt einmal dahin gerichtet den Umfang der Zelle zu verändern und zu vergrößern. Daher entſtehen nach und nach aus den Anfangs rundlichen Zellen gar verſchiedene Formen. Zunächſt, wenn ſie ſich dicht aneinander drängen, verlieren ſie ihre runden ge- bogenen Wände, drücken ſich gegenſeitig flach und erſcheinen dann wie ſehr unregelmäßige Bienenzellen oder auf einem zarten Durch- ſchnitt, wie vielſeitige Maſchen. (Taf. I. Fig. B, a.) — Andere Zellen dehnen ſich mehr ſtellenweiſe aus und bilden Fortſätze oft ſehr zierlich als ſechsſtrahlige Sterne, oft ſehr unregelmäßig zu wunder- lichen Figuren. Noch andere Zellen werden flach indem ſie ſich von zwei Seiten abplatten, andere endlich werden mehr in die Länge aus-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0057"n="41"/>
aneinander und bilden ſo die ganze Maſſe der Pflanze, das Zellge-<lb/>
webe, welches man aber nach den verſchiedenen Formen der Zellen,<lb/>
beſonders aber nach der verſchiedenen Bedeutung derſelben für das<lb/>
Leben der Pflanzen in drei Hauptgewebe abtheilen kann. —</p><lb/><p>Ehe wir aber zur Betrachtung dieſer drei Gewebe uns anſchicken,<lb/>
müſſen wir noch etwas genauer mit den Veränderungen uns bekannt<lb/>
machen, welche die Zelle in ihrem Leben durchlaufen kann. — Die<lb/>
Zelle dürfen wir nämlich als einen kleinen ſelbſtſtändigen, für ſich<lb/>
lebenden Organismus anſehen. Aus ſeiner Umgebung nimmt derſelbe<lb/>
flüſſigen Nahrungsſtoff auf, aus demſelben bildet er durch chemiſche<lb/>
Proceſſe, die im Innern der Zelle beſtändig rege ſind, neue Stoffe, die er<lb/>
theils zur Ernährung und zum Wachsthum ſeiner Wandung verwendet,<lb/>
theils für zukünftige Bedürfniſſe in ſich aufbewahrt, theils als un-<lb/>
braubar gewordene Stoffe wieder ausſcheidet, um Statt deſſen aber-<lb/>
mals neue Stoffe aufzunehmen. In dieſem regen Spiel der Aufnahme<lb/>
und Ausſcheidung von Stoffen, der chemiſchen Bildung, Umbildung<lb/>
und Zerſetzung von Stoffen beſteht eigentlich das ganze Leben der<lb/>
Zelle und — da die Pflanze eigentlich Nichts iſt, als die Summe<lb/>
vieler Zellen, die zu einer beſtimmten Geſtalt verbunden ſind —, auch<lb/>
das Leben der ganzen Pflanze. —</p><lb/><p>Bei der Ernährung und dem Wachsthum der Zellenwand laſſen<lb/>ſich aber noch zwei verſchiedene Verhältniſſe unterſcheiden. Das<lb/>
Wachsthum nämlich iſt einmal dahin gerichtet den Umfang der Zelle<lb/>
zu verändern und zu vergrößern. Daher entſtehen nach und nach aus<lb/>
den Anfangs rundlichen Zellen gar verſchiedene Formen. Zunächſt,<lb/>
wenn ſie ſich dicht aneinander drängen, verlieren ſie ihre runden ge-<lb/>
bogenen Wände, drücken ſich gegenſeitig flach und erſcheinen dann<lb/>
wie ſehr unregelmäßige Bienenzellen oder auf einem zarten Durch-<lb/>ſchnitt, wie vielſeitige Maſchen. (Taf. <hirendition="#aq">I.</hi> Fig. <hirendition="#aq">B, a.</hi>) — Andere<lb/>
Zellen dehnen ſich mehr ſtellenweiſe aus und bilden Fortſätze oft ſehr<lb/>
zierlich als ſechsſtrahlige Sterne, oft ſehr unregelmäßig zu wunder-<lb/>
lichen Figuren. Noch andere Zellen werden flach indem ſie ſich von<lb/>
zwei Seiten abplatten, andere endlich werden mehr in die Länge aus-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[41/0057]
aneinander und bilden ſo die ganze Maſſe der Pflanze, das Zellge-
webe, welches man aber nach den verſchiedenen Formen der Zellen,
beſonders aber nach der verſchiedenen Bedeutung derſelben für das
Leben der Pflanzen in drei Hauptgewebe abtheilen kann. —
Ehe wir aber zur Betrachtung dieſer drei Gewebe uns anſchicken,
müſſen wir noch etwas genauer mit den Veränderungen uns bekannt
machen, welche die Zelle in ihrem Leben durchlaufen kann. — Die
Zelle dürfen wir nämlich als einen kleinen ſelbſtſtändigen, für ſich
lebenden Organismus anſehen. Aus ſeiner Umgebung nimmt derſelbe
flüſſigen Nahrungsſtoff auf, aus demſelben bildet er durch chemiſche
Proceſſe, die im Innern der Zelle beſtändig rege ſind, neue Stoffe, die er
theils zur Ernährung und zum Wachsthum ſeiner Wandung verwendet,
theils für zukünftige Bedürfniſſe in ſich aufbewahrt, theils als un-
braubar gewordene Stoffe wieder ausſcheidet, um Statt deſſen aber-
mals neue Stoffe aufzunehmen. In dieſem regen Spiel der Aufnahme
und Ausſcheidung von Stoffen, der chemiſchen Bildung, Umbildung
und Zerſetzung von Stoffen beſteht eigentlich das ganze Leben der
Zelle und — da die Pflanze eigentlich Nichts iſt, als die Summe
vieler Zellen, die zu einer beſtimmten Geſtalt verbunden ſind —, auch
das Leben der ganzen Pflanze. —
Bei der Ernährung und dem Wachsthum der Zellenwand laſſen
ſich aber noch zwei verſchiedene Verhältniſſe unterſcheiden. Das
Wachsthum nämlich iſt einmal dahin gerichtet den Umfang der Zelle
zu verändern und zu vergrößern. Daher entſtehen nach und nach aus
den Anfangs rundlichen Zellen gar verſchiedene Formen. Zunächſt,
wenn ſie ſich dicht aneinander drängen, verlieren ſie ihre runden ge-
bogenen Wände, drücken ſich gegenſeitig flach und erſcheinen dann
wie ſehr unregelmäßige Bienenzellen oder auf einem zarten Durch-
ſchnitt, wie vielſeitige Maſchen. (Taf. I. Fig. B, a.) — Andere
Zellen dehnen ſich mehr ſtellenweiſe aus und bilden Fortſätze oft ſehr
zierlich als ſechsſtrahlige Sterne, oft ſehr unregelmäßig zu wunder-
lichen Figuren. Noch andere Zellen werden flach indem ſie ſich von
zwei Seiten abplatten, andere endlich werden mehr in die Länge aus-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/57>, abgerufen am 11.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.