Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

Wälder an die Seite setzen, so führen wir hiermit zugleich ein ganz
neues ästhetisches Element in die Naturbetrachtung ein. Aus den
Wäldern ist schon wegen des Reichthums der Formen, wegen der
Verschlungenheit der Zeichnung, die fortwährend das Gefühl und
den Geist zu wechselnder Thätigkeit anregen, das Element der Schön-
heit nicht wegzudenken. Ganz anders ist es mit den großen Pflanzen-
ebenen, die deshalb auch einen durchaus eigenthümlichen Eindruck
auf das Gemüth des Menschen machen.

Mit einem gewissen Gefühle getäuschter Erwartung reitet der Rei-
sende ein in die Prärien des Westens, nur unerquicklich scheint ihm die
mit hohem Grase gleichförmig bewachsene monotone Fläche, deren Hori-
zontlinie von keiner noch so geringen Erhebung unterbrochen wird. Aber
er reitet und reitet und immer dehnt sich in gleicher Einförmigkeit, in glei-
cher ruhiger Einfachheit der grenzenlose Raum vor seinen Blicken aus.
Was sich anfänglich seiner Anschauung entzog, die dem kleinen Menschen
überlegene Unendlichkeit, tritt ihm entgegen, das Gefühl der trostlosen
Einsamkeit schleicht sich allmälig in sein Herz. Ein Tag nach dem
andern steigt im Osten herauf und sinkt im Westen herab. Immer
weiter und weiter dehnt sich die Unendlichkeit um ihn aus und wächst
alle seine bisherigen Begriffe von Größe überragend. Immer mehr
schrumpft das Selbstgefühl zusammen, immer lähmender und beklem-
mender legt sich das Bewußtseyn der Nichtigkeit auf seine bebende
Seele und noch ehe er die jenseitige Grenze erreicht, haben Verzweif-
lung oder eine unendlich tiefe und innige Frömmigkeit von seinem
Herzen Besitz genommen. Sobald das einförmig Große überhaupt
geeignet ist einen ästhetischen Eindruck zu machen, so ist es der der
Erhabenheit, vor der der Mensch anbetend in den Staub sinkt.
Eine besondere Modification jener Prärien sind so bezeichnend von
den Ansiedlern rolling prairies (wogende Ebenen) genannt, ein
grenzenloses Meer flacher, gleichförmiger, 20--30 Fuß hoher Erd-
wellen. Ich wage es nicht das andere zornglühende Antlitz dieser
Riesenwiesen zu schildern, wenn im Sommer ein Zufall oder Absicht
das dürre Gras entzündet haben und der Brand sich mit rasender

Wälder an die Seite ſetzen, ſo führen wir hiermit zugleich ein ganz
neues äſthetiſches Element in die Naturbetrachtung ein. Aus den
Wäldern iſt ſchon wegen des Reichthums der Formen, wegen der
Verſchlungenheit der Zeichnung, die fortwährend das Gefühl und
den Geiſt zu wechſelnder Thätigkeit anregen, das Element der Schön-
heit nicht wegzudenken. Ganz anders iſt es mit den großen Pflanzen-
ebenen, die deshalb auch einen durchaus eigenthümlichen Eindruck
auf das Gemüth des Menſchen machen.

Mit einem gewiſſen Gefühle getäuſchter Erwartung reitet der Rei-
ſende ein in die Prärien des Weſtens, nur unerquicklich ſcheint ihm die
mit hohem Graſe gleichförmig bewachſene monotone Fläche, deren Hori-
zontlinie von keiner noch ſo geringen Erhebung unterbrochen wird. Aber
er reitet und reitet und immer dehnt ſich in gleicher Einförmigkeit, in glei-
cher ruhiger Einfachheit der grenzenloſe Raum vor ſeinen Blicken aus.
Was ſich anfänglich ſeiner Anſchauung entzog, die dem kleinen Menſchen
überlegene Unendlichkeit, tritt ihm entgegen, das Gefühl der troſtloſen
Einſamkeit ſchleicht ſich allmälig in ſein Herz. Ein Tag nach dem
andern ſteigt im Oſten herauf und ſinkt im Weſten herab. Immer
weiter und weiter dehnt ſich die Unendlichkeit um ihn aus und wächſt
alle ſeine bisherigen Begriffe von Größe überragend. Immer mehr
ſchrumpft das Selbſtgefühl zuſammen, immer lähmender und beklem-
mender legt ſich das Bewußtſeyn der Nichtigkeit auf ſeine bebende
Seele und noch ehe er die jenſeitige Grenze erreicht, haben Verzweif-
lung oder eine unendlich tiefe und innige Frömmigkeit von ſeinem
Herzen Beſitz genommen. Sobald das einförmig Große überhaupt
geeignet iſt einen äſthetiſchen Eindruck zu machen, ſo iſt es der der
Erhabenheit, vor der der Menſch anbetend in den Staub ſinkt.
Eine beſondere Modification jener Prärien ſind ſo bezeichnend von
den Anſiedlern rolling prairies (wogende Ebenen) genannt, ein
grenzenloſes Meer flacher, gleichförmiger, 20—30 Fuß hoher Erd-
wellen. Ich wage es nicht das andere zornglühende Antlitz dieſer
Rieſenwieſen zu ſchildern, wenn im Sommer ein Zufall oder Abſicht
das dürre Gras entzündet haben und der Brand ſich mit raſender

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0338" n="322"/><hi rendition="#g">Wälder</hi> an die Seite &#x017F;etzen, &#x017F;o führen wir hiermit zugleich ein ganz<lb/>
neues ä&#x017F;theti&#x017F;ches Element in die Naturbetrachtung ein. Aus den<lb/>
Wäldern i&#x017F;t &#x017F;chon wegen des Reichthums der Formen, wegen der<lb/>
Ver&#x017F;chlungenheit der Zeichnung, die fortwährend das Gefühl und<lb/>
den Gei&#x017F;t zu wech&#x017F;elnder Thätigkeit anregen, das Element der Schön-<lb/>
heit nicht wegzudenken. Ganz anders i&#x017F;t es mit den großen Pflanzen-<lb/>
ebenen, die deshalb auch einen durchaus eigenthümlichen Eindruck<lb/>
auf das Gemüth des Men&#x017F;chen machen.</p><lb/>
        <p>Mit einem gewi&#x017F;&#x017F;en Gefühle getäu&#x017F;chter Erwartung reitet der Rei-<lb/>
&#x017F;ende ein in die <hi rendition="#g">Prärien</hi> des We&#x017F;tens, nur unerquicklich &#x017F;cheint ihm die<lb/>
mit hohem Gra&#x017F;e gleichförmig bewach&#x017F;ene monotone Fläche, deren Hori-<lb/>
zontlinie von keiner noch &#x017F;o geringen Erhebung unterbrochen wird. Aber<lb/>
er reitet und reitet und immer dehnt &#x017F;ich in gleicher Einförmigkeit, in glei-<lb/>
cher ruhiger Einfachheit der grenzenlo&#x017F;e Raum vor &#x017F;einen Blicken aus.<lb/>
Was &#x017F;ich anfänglich &#x017F;einer An&#x017F;chauung entzog, die dem kleinen Men&#x017F;chen<lb/>
überlegene Unendlichkeit, tritt ihm entgegen, das Gefühl der tro&#x017F;tlo&#x017F;en<lb/>
Ein&#x017F;amkeit &#x017F;chleicht &#x017F;ich allmälig in &#x017F;ein Herz. Ein Tag nach dem<lb/>
andern &#x017F;teigt im O&#x017F;ten herauf und &#x017F;inkt im We&#x017F;ten herab. Immer<lb/>
weiter und weiter dehnt &#x017F;ich die Unendlichkeit um ihn aus und wäch&#x017F;t<lb/>
alle &#x017F;eine bisherigen Begriffe von Größe überragend. Immer mehr<lb/>
&#x017F;chrumpft das Selb&#x017F;tgefühl zu&#x017F;ammen, immer lähmender und beklem-<lb/>
mender legt &#x017F;ich das Bewußt&#x017F;eyn der Nichtigkeit auf &#x017F;eine bebende<lb/>
Seele und noch ehe er die jen&#x017F;eitige Grenze erreicht, haben Verzweif-<lb/>
lung oder eine unendlich tiefe und innige Frömmigkeit von &#x017F;einem<lb/>
Herzen Be&#x017F;itz genommen. Sobald das einförmig Große überhaupt<lb/>
geeignet i&#x017F;t einen ä&#x017F;theti&#x017F;chen Eindruck zu machen, &#x017F;o i&#x017F;t es der der<lb/>
Erhabenheit, vor der der Men&#x017F;ch anbetend in den Staub &#x017F;inkt.<lb/>
Eine be&#x017F;ondere Modification jener Prärien &#x017F;ind &#x017F;o bezeichnend von<lb/>
den An&#x017F;iedlern <hi rendition="#aq">rolling prairies</hi> (wogende Ebenen) genannt, ein<lb/>
grenzenlo&#x017F;es Meer flacher, gleichförmiger, 20&#x2014;30 Fuß hoher Erd-<lb/>
wellen. Ich wage es nicht das andere zornglühende Antlitz die&#x017F;er<lb/>
Rie&#x017F;enwie&#x017F;en zu &#x017F;childern, wenn im Sommer ein Zufall oder Ab&#x017F;icht<lb/>
das dürre Gras entzündet haben und der Brand &#x017F;ich mit ra&#x017F;ender<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[322/0338] Wälder an die Seite ſetzen, ſo führen wir hiermit zugleich ein ganz neues äſthetiſches Element in die Naturbetrachtung ein. Aus den Wäldern iſt ſchon wegen des Reichthums der Formen, wegen der Verſchlungenheit der Zeichnung, die fortwährend das Gefühl und den Geiſt zu wechſelnder Thätigkeit anregen, das Element der Schön- heit nicht wegzudenken. Ganz anders iſt es mit den großen Pflanzen- ebenen, die deshalb auch einen durchaus eigenthümlichen Eindruck auf das Gemüth des Menſchen machen. Mit einem gewiſſen Gefühle getäuſchter Erwartung reitet der Rei- ſende ein in die Prärien des Weſtens, nur unerquicklich ſcheint ihm die mit hohem Graſe gleichförmig bewachſene monotone Fläche, deren Hori- zontlinie von keiner noch ſo geringen Erhebung unterbrochen wird. Aber er reitet und reitet und immer dehnt ſich in gleicher Einförmigkeit, in glei- cher ruhiger Einfachheit der grenzenloſe Raum vor ſeinen Blicken aus. Was ſich anfänglich ſeiner Anſchauung entzog, die dem kleinen Menſchen überlegene Unendlichkeit, tritt ihm entgegen, das Gefühl der troſtloſen Einſamkeit ſchleicht ſich allmälig in ſein Herz. Ein Tag nach dem andern ſteigt im Oſten herauf und ſinkt im Weſten herab. Immer weiter und weiter dehnt ſich die Unendlichkeit um ihn aus und wächſt alle ſeine bisherigen Begriffe von Größe überragend. Immer mehr ſchrumpft das Selbſtgefühl zuſammen, immer lähmender und beklem- mender legt ſich das Bewußtſeyn der Nichtigkeit auf ſeine bebende Seele und noch ehe er die jenſeitige Grenze erreicht, haben Verzweif- lung oder eine unendlich tiefe und innige Frömmigkeit von ſeinem Herzen Beſitz genommen. Sobald das einförmig Große überhaupt geeignet iſt einen äſthetiſchen Eindruck zu machen, ſo iſt es der der Erhabenheit, vor der der Menſch anbetend in den Staub ſinkt. Eine beſondere Modification jener Prärien ſind ſo bezeichnend von den Anſiedlern rolling prairies (wogende Ebenen) genannt, ein grenzenloſes Meer flacher, gleichförmiger, 20—30 Fuß hoher Erd- wellen. Ich wage es nicht das andere zornglühende Antlitz dieſer Rieſenwieſen zu ſchildern, wenn im Sommer ein Zufall oder Abſicht das dürre Gras entzündet haben und der Brand ſich mit raſender

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/338
Zitationshilfe: Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848, S. 322. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/338>, abgerufen am 22.11.2024.