Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweigen und Blättern und wird weniger durch die Dichtigkeit der
Vegetation als durch den stets wechselnden Glanz eines ungewissen
mystischen Lichtes aufgehalten.

Noch lichter, noch weniger den geschlossenen Stand der Wälder
repräsentirend, ist eigentlich die Palmenform überall da, wo sich
gesellig lebende Pflanzen derselben zusammengruppiren. Schon die
wirklichen Palmenhaine am Nordrande der Sahara, an den Ufern
der brasilianischen Ströme gleichen mehr offnen Säulenhallen mit
durchbrochener Decke und ganz eigenthümlich stellen sich auf dem dürren
Boden der Hochebenen von Mexico die Stämme der Yucca,
Fourcroya
und andere hochstämmige Lilienarten zusammen,
weder Schatten gegen die Sonne, noch Schutz gegen den Wind ge-
während. An sie schließen sich die unförmlichen Pflanzenmassen der
Magueypfanzen mit ihren breiten, dicken, graugrünen, steifen,
am Rande scharf gezähnten Blättern und den 20 Fuß hohen Blüthen-
schaften, durch Cacteen mannigfacher Form zu seltsam phantastischen,
undurchdringlichen Gebüschen abgerundet. --

Die aus 6--7 Fuß hohen Mosquitosträuchen gebilde-
ten mit Lianen durchschlungenen, undurchdringlichen Chappa-
rals
, in dem ausgedehnten Landstrichen zwischen dem Nueces
und Rio grande; -- die aus Schilf und Zwergpalmen gebildeten
Palmettofelder an den Ufern der Sabine, Ratches und an-
derer Flüsse von Texas; -- die niedrigen Acaciengebüsche von
Australia felix und endlich die weit ausgedehnten von Elephanten
und Tigern durchstreiften, von Bambusen und andern hohen Grä-
sern gebildeten Djungles in Ostindien sind eben so viele eigen-
thümlich characterisirte Formationen der Buschbildung, die die Größe
des Menschen oft nicht erreichend oder doch nur wenig überragend
den oft unüberwindlichen Widerstand, den sie dem Eindringling ent-
gegensetzen, beim ersten Anblick gar nicht verrathen und noch lange,
nachdem schon der Mensch sich in ihren Umgebungen angesiedelt hat,
nur auf Pfaden durchschnitten werden können, welche die wilden
Thiere vorgebahnt.

Zweigen und Blättern und wird weniger durch die Dichtigkeit der
Vegetation als durch den ſtets wechſelnden Glanz eines ungewiſſen
myſtiſchen Lichtes aufgehalten.

Noch lichter, noch weniger den geſchloſſenen Stand der Wälder
repräſentirend, iſt eigentlich die Palmenform überall da, wo ſich
geſellig lebende Pflanzen derſelben zuſammengruppiren. Schon die
wirklichen Palmenhaine am Nordrande der Sahara, an den Ufern
der braſilianiſchen Ströme gleichen mehr offnen Säulenhallen mit
durchbrochener Decke und ganz eigenthümlich ſtellen ſich auf dem dürren
Boden der Hochebenen von Mexico die Stämme der Yucca,
Fourcroya
und andere hochſtämmige Lilienarten zuſammen,
weder Schatten gegen die Sonne, noch Schutz gegen den Wind ge-
während. An ſie ſchließen ſich die unförmlichen Pflanzenmaſſen der
Magueypfanzen mit ihren breiten, dicken, graugrünen, ſteifen,
am Rande ſcharf gezähnten Blättern und den 20 Fuß hohen Blüthen-
ſchaften, durch Cacteen mannigfacher Form zu ſeltſam phantaſtiſchen,
undurchdringlichen Gebüſchen abgerundet. —

Die aus 6—7 Fuß hohen Mosquitoſträuchen gebilde-
ten mit Lianen durchſchlungenen, undurchdringlichen Chappa-
rals
, in dem ausgedehnten Landſtrichen zwiſchen dem Nueces
und Rio grande; — die aus Schilf und Zwergpalmen gebildeten
Palmettofelder an den Ufern der Sabine, Ratches und an-
derer Flüſſe von Texas; — die niedrigen Acaciengebüſche von
Auſtralia felix und endlich die weit ausgedehnten von Elephanten
und Tigern durchſtreiften, von Bambuſen und andern hohen Grä-
ſern gebildeten Djungles in Oſtindien ſind eben ſo viele eigen-
thümlich characteriſirte Formationen der Buſchbildung, die die Größe
des Menſchen oft nicht erreichend oder doch nur wenig überragend
den oft unüberwindlichen Widerſtand, den ſie dem Eindringling ent-
gegenſetzen, beim erſten Anblick gar nicht verrathen und noch lange,
nachdem ſchon der Menſch ſich in ihren Umgebungen angeſiedelt hat,
nur auf Pfaden durchſchnitten werden können, welche die wilden
Thiere vorgebahnt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0336" n="320"/>
Zweigen und Blättern und wird weniger durch die Dichtigkeit der<lb/>
Vegetation als durch den &#x017F;tets wech&#x017F;elnden Glanz eines ungewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
my&#x017F;ti&#x017F;chen Lichtes aufgehalten.</p><lb/>
        <p>Noch lichter, noch weniger den ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Stand der Wälder<lb/>
reprä&#x017F;entirend, i&#x017F;t eigentlich die <hi rendition="#g">Palmenform</hi> überall da, wo &#x017F;ich<lb/>
ge&#x017F;ellig lebende Pflanzen der&#x017F;elben zu&#x017F;ammengruppiren. Schon die<lb/>
wirklichen Palmenhaine am Nordrande der <hi rendition="#g">Sahara</hi>, an den Ufern<lb/>
der bra&#x017F;iliani&#x017F;chen Ströme gleichen mehr offnen Säulenhallen mit<lb/>
durchbrochener Decke und ganz eigenthümlich &#x017F;tellen &#x017F;ich auf dem dürren<lb/>
Boden der Hochebenen von <hi rendition="#g">Mexico</hi> die Stämme der <hi rendition="#g">Yucca,<lb/>
Fourcroya</hi> und andere hoch&#x017F;tämmige <hi rendition="#g">Lilienarten</hi> zu&#x017F;ammen,<lb/>
weder Schatten gegen die Sonne, noch Schutz gegen den Wind ge-<lb/>
während. An &#x017F;ie &#x017F;chließen &#x017F;ich die unförmlichen Pflanzenma&#x017F;&#x017F;en der<lb/><hi rendition="#g">Magueypfanzen</hi> mit ihren breiten, dicken, graugrünen, &#x017F;teifen,<lb/>
am Rande &#x017F;charf gezähnten Blättern und den 20 Fuß hohen Blüthen-<lb/>
&#x017F;chaften, durch <hi rendition="#g">Cacteen</hi> mannigfacher Form zu &#x017F;elt&#x017F;am phanta&#x017F;ti&#x017F;chen,<lb/>
undurchdringlichen Gebü&#x017F;chen abgerundet. &#x2014;</p><lb/>
        <p>Die aus 6&#x2014;7 Fuß hohen <hi rendition="#g">Mosquito&#x017F;träuchen</hi> gebilde-<lb/>
ten mit <hi rendition="#g">Lianen</hi> durch&#x017F;chlungenen, undurchdringlichen <hi rendition="#g">Chappa-<lb/>
rals</hi>, in dem ausgedehnten Land&#x017F;trichen zwi&#x017F;chen dem <hi rendition="#g">Nueces</hi><lb/>
und <hi rendition="#g">Rio grande</hi>; &#x2014; die aus Schilf und Zwergpalmen gebildeten<lb/><hi rendition="#g">Palmettofelder</hi> an den Ufern der <hi rendition="#g">Sabine, Ratches</hi> und an-<lb/>
derer Flü&#x017F;&#x017F;e von <hi rendition="#g">Texas</hi>; &#x2014; die niedrigen <hi rendition="#g">Acaciengebü&#x017F;che</hi> von<lb/><hi rendition="#g">Au&#x017F;tralia felix</hi> und endlich die weit ausgedehnten von Elephanten<lb/>
und Tigern durch&#x017F;treiften, von Bambu&#x017F;en und andern hohen Grä-<lb/>
&#x017F;ern gebildeten <hi rendition="#g">Djungles</hi> in O&#x017F;tindien &#x017F;ind eben &#x017F;o viele eigen-<lb/>
thümlich characteri&#x017F;irte Formationen der Bu&#x017F;chbildung, die die Größe<lb/>
des Men&#x017F;chen oft nicht erreichend oder doch nur wenig überragend<lb/>
den oft unüberwindlichen Wider&#x017F;tand, den &#x017F;ie dem Eindringling ent-<lb/>
gegen&#x017F;etzen, beim er&#x017F;ten Anblick gar nicht verrathen und noch lange,<lb/>
nachdem &#x017F;chon der Men&#x017F;ch &#x017F;ich in ihren Umgebungen ange&#x017F;iedelt hat,<lb/>
nur auf Pfaden durch&#x017F;chnitten werden können, welche die wilden<lb/>
Thiere vorgebahnt.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[320/0336] Zweigen und Blättern und wird weniger durch die Dichtigkeit der Vegetation als durch den ſtets wechſelnden Glanz eines ungewiſſen myſtiſchen Lichtes aufgehalten. Noch lichter, noch weniger den geſchloſſenen Stand der Wälder repräſentirend, iſt eigentlich die Palmenform überall da, wo ſich geſellig lebende Pflanzen derſelben zuſammengruppiren. Schon die wirklichen Palmenhaine am Nordrande der Sahara, an den Ufern der braſilianiſchen Ströme gleichen mehr offnen Säulenhallen mit durchbrochener Decke und ganz eigenthümlich ſtellen ſich auf dem dürren Boden der Hochebenen von Mexico die Stämme der Yucca, Fourcroya und andere hochſtämmige Lilienarten zuſammen, weder Schatten gegen die Sonne, noch Schutz gegen den Wind ge- während. An ſie ſchließen ſich die unförmlichen Pflanzenmaſſen der Magueypfanzen mit ihren breiten, dicken, graugrünen, ſteifen, am Rande ſcharf gezähnten Blättern und den 20 Fuß hohen Blüthen- ſchaften, durch Cacteen mannigfacher Form zu ſeltſam phantaſtiſchen, undurchdringlichen Gebüſchen abgerundet. — Die aus 6—7 Fuß hohen Mosquitoſträuchen gebilde- ten mit Lianen durchſchlungenen, undurchdringlichen Chappa- rals, in dem ausgedehnten Landſtrichen zwiſchen dem Nueces und Rio grande; — die aus Schilf und Zwergpalmen gebildeten Palmettofelder an den Ufern der Sabine, Ratches und an- derer Flüſſe von Texas; — die niedrigen Acaciengebüſche von Auſtralia felix und endlich die weit ausgedehnten von Elephanten und Tigern durchſtreiften, von Bambuſen und andern hohen Grä- ſern gebildeten Djungles in Oſtindien ſind eben ſo viele eigen- thümlich characteriſirte Formationen der Buſchbildung, die die Größe des Menſchen oft nicht erreichend oder doch nur wenig überragend den oft unüberwindlichen Widerſtand, den ſie dem Eindringling ent- gegenſetzen, beim erſten Anblick gar nicht verrathen und noch lange, nachdem ſchon der Menſch ſich in ihren Umgebungen angeſiedelt hat, nur auf Pfaden durchſchnitten werden können, welche die wilden Thiere vorgebahnt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/336
Zitationshilfe: Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848, S. 320. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/336>, abgerufen am 22.11.2024.