Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

Durch den eigenthümlichen Eindruck, den die Pflanzen durch
die Textur und Farbe ihrer Blätter machen, ist die Lorbeer- und
Myrtenform den mehr nordischen Weiden verwandt, in welche
viele neuholländische Myrtaceen geradezu bis zur physiognomischen Un-
unterscheidbarkeit übergehen. Im Ganzen sind freilich breite, leder-
artig steife, wie lackirt glänzende und das Licht blendend zurückwer-
fende Blätter das Bezeichnende für diese Pflanzen, welches noch son-
derbar modificirt wird, wenn ein weißer dichter Filz, wie bei den
Proteaceen, die untere Blattfläche überzieht und so in das glän-
zende Grün einen eigenen silberfarbenen Ton mischt. -- Für die
höchste Vollendung aller Pflanzenformen aber möchte ich die Aca-
cienform
erklären. Die vielfache, oft schirmartig einfache, oft
netzförmig luftige, oft eichenähnlich knorrige Verästelung der hier
schlanken, dort massigen Stämme bedingt einen der Schönheit so
förderlichen Reichthum von Formenspielen, der aufs Mannigfachste
vervielfältigt wird von den gefiederten leichten Blättern, die bald
klein und zierlich wie feinste Stickereien und Spitzen sich auf dem
klaren Himmelsgrunde abzeichnen, bald weit sich hinausstreckend in
malerischen Biegungen mit dem Palmenlaube wetteifern. Nur ein
schwaches Bild giebt die aus Nordamerika bei uns eingewanderte
Robinie von der Mannigfaltigkeit, der Zartheit, Pracht und
Majestät, zu welcher sich diese Form unter dem belebenden Strahle
der tropischen Sonne entwickelt.

Wenn wir uns auf diese skizzenhafte Aufzählung charakteristischer
Pflanzenformen beschränken, so liegt es wohl in der Natur der Sache,
daß dieselbe keineswegs genügt, um den Reichthum der Natur zu
malen, aber es fehlt uns gerade hier am meisten an sicheren, mit
künstlerischer Hand entworfenen Zeichnungen. Die Reisenden, nur
zu oft geistlose Sammler, haben noch zu wenig diese Seite der Na-
turbetrachtung angebaut. Auch unter solchen, welche darauf Rück-
sicht nehmen, sind gar Manche, deren Blick nicht ruhig und unbe-
fangen genug ist, das, was ihnen subjectiv auffällig und interessant
erscheint, von dem Charakterbestimmenden in der Landschaft zu

Durch den eigenthümlichen Eindruck, den die Pflanzen durch
die Textur und Farbe ihrer Blätter machen, iſt die Lorbeer- und
Myrtenform den mehr nordiſchen Weiden verwandt, in welche
viele neuholländiſche Myrtaceen geradezu bis zur phyſiognomiſchen Un-
unterſcheidbarkeit übergehen. Im Ganzen ſind freilich breite, leder-
artig ſteife, wie lackirt glänzende und das Licht blendend zurückwer-
fende Blätter das Bezeichnende für dieſe Pflanzen, welches noch ſon-
derbar modificirt wird, wenn ein weißer dichter Filz, wie bei den
Proteaceen, die untere Blattfläche überzieht und ſo in das glän-
zende Grün einen eigenen ſilberfarbenen Ton miſcht. — Für die
höchſte Vollendung aller Pflanzenformen aber möchte ich die Aca-
cienform
erklären. Die vielfache, oft ſchirmartig einfache, oft
netzförmig luftige, oft eichenähnlich knorrige Veräſtelung der hier
ſchlanken, dort maſſigen Stämme bedingt einen der Schönheit ſo
förderlichen Reichthum von Formenſpielen, der aufs Mannigfachſte
vervielfältigt wird von den gefiederten leichten Blättern, die bald
klein und zierlich wie feinſte Stickereien und Spitzen ſich auf dem
klaren Himmelsgrunde abzeichnen, bald weit ſich hinausſtreckend in
maleriſchen Biegungen mit dem Palmenlaube wetteifern. Nur ein
ſchwaches Bild giebt die aus Nordamerika bei uns eingewanderte
Robinie von der Mannigfaltigkeit, der Zartheit, Pracht und
Majeſtät, zu welcher ſich dieſe Form unter dem belebenden Strahle
der tropiſchen Sonne entwickelt.

Wenn wir uns auf dieſe ſkizzenhafte Aufzählung charakteriſtiſcher
Pflanzenformen beſchränken, ſo liegt es wohl in der Natur der Sache,
daß dieſelbe keineswegs genügt, um den Reichthum der Natur zu
malen, aber es fehlt uns gerade hier am meiſten an ſicheren, mit
künſtleriſcher Hand entworfenen Zeichnungen. Die Reiſenden, nur
zu oft geiſtloſe Sammler, haben noch zu wenig dieſe Seite der Na-
turbetrachtung angebaut. Auch unter ſolchen, welche darauf Rück-
ſicht nehmen, ſind gar Manche, deren Blick nicht ruhig und unbe-
fangen genug iſt, das, was ihnen ſubjectiv auffällig und intereſſant
erſcheint, von dem Charakterbeſtimmenden in der Landſchaft zu

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0325" n="309"/>
        <p>Durch den eigenthümlichen Eindruck, den die Pflanzen durch<lb/>
die Textur und Farbe ihrer Blätter machen, i&#x017F;t die <hi rendition="#g">Lorbeer</hi>- und<lb/><hi rendition="#g">Myrtenform</hi> den mehr nordi&#x017F;chen Weiden verwandt, in welche<lb/>
viele neuholländi&#x017F;che Myrtaceen geradezu bis zur phy&#x017F;iognomi&#x017F;chen Un-<lb/>
unter&#x017F;cheidbarkeit übergehen. Im Ganzen &#x017F;ind freilich breite, leder-<lb/>
artig &#x017F;teife, wie lackirt glänzende und das Licht blendend zurückwer-<lb/>
fende Blätter das Bezeichnende für die&#x017F;e Pflanzen, welches noch &#x017F;on-<lb/>
derbar modificirt wird, wenn ein weißer dichter Filz, wie bei den<lb/><hi rendition="#g">Proteaceen</hi>, die untere Blattfläche überzieht und &#x017F;o in das glän-<lb/>
zende Grün einen eigenen &#x017F;ilberfarbenen Ton mi&#x017F;cht. &#x2014; Für die<lb/>
höch&#x017F;te Vollendung aller Pflanzenformen aber möchte ich die <hi rendition="#g">Aca-<lb/>
cienform</hi> erklären. Die vielfache, oft &#x017F;chirmartig einfache, oft<lb/>
netzförmig luftige, oft eichenähnlich knorrige Verä&#x017F;telung der hier<lb/>
&#x017F;chlanken, dort ma&#x017F;&#x017F;igen Stämme bedingt einen der Schönheit &#x017F;o<lb/>
förderlichen Reichthum von Formen&#x017F;pielen, der aufs Mannigfach&#x017F;te<lb/>
vervielfältigt wird von den gefiederten leichten Blättern, die bald<lb/>
klein und zierlich wie fein&#x017F;te Stickereien und Spitzen &#x017F;ich auf dem<lb/>
klaren Himmelsgrunde abzeichnen, bald weit &#x017F;ich hinaus&#x017F;treckend in<lb/>
maleri&#x017F;chen Biegungen mit dem Palmenlaube wetteifern. Nur ein<lb/>
&#x017F;chwaches Bild giebt die aus Nordamerika bei uns eingewanderte<lb/><hi rendition="#g">Robinie</hi> von der Mannigfaltigkeit, der Zartheit, Pracht und<lb/>
Maje&#x017F;tät, zu welcher &#x017F;ich die&#x017F;e Form unter dem belebenden Strahle<lb/>
der tropi&#x017F;chen Sonne entwickelt.</p><lb/>
        <p>Wenn wir uns auf die&#x017F;e &#x017F;kizzenhafte Aufzählung charakteri&#x017F;ti&#x017F;cher<lb/>
Pflanzenformen be&#x017F;chränken, &#x017F;o liegt es wohl in der Natur der Sache,<lb/>
daß die&#x017F;elbe keineswegs genügt, um den Reichthum der Natur zu<lb/>
malen, aber es fehlt uns gerade hier am mei&#x017F;ten an &#x017F;icheren, mit<lb/>
kün&#x017F;tleri&#x017F;cher Hand entworfenen Zeichnungen. Die Rei&#x017F;enden, nur<lb/>
zu oft gei&#x017F;tlo&#x017F;e Sammler, haben noch zu wenig die&#x017F;e Seite der Na-<lb/>
turbetrachtung angebaut. Auch unter &#x017F;olchen, welche darauf Rück-<lb/>
&#x017F;icht nehmen, &#x017F;ind gar Manche, deren Blick nicht ruhig und unbe-<lb/>
fangen genug i&#x017F;t, das, was ihnen &#x017F;ubjectiv auffällig und intere&#x017F;&#x017F;ant<lb/>
er&#x017F;cheint, von dem Charakterbe&#x017F;timmenden in der Land&#x017F;chaft zu<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[309/0325] Durch den eigenthümlichen Eindruck, den die Pflanzen durch die Textur und Farbe ihrer Blätter machen, iſt die Lorbeer- und Myrtenform den mehr nordiſchen Weiden verwandt, in welche viele neuholländiſche Myrtaceen geradezu bis zur phyſiognomiſchen Un- unterſcheidbarkeit übergehen. Im Ganzen ſind freilich breite, leder- artig ſteife, wie lackirt glänzende und das Licht blendend zurückwer- fende Blätter das Bezeichnende für dieſe Pflanzen, welches noch ſon- derbar modificirt wird, wenn ein weißer dichter Filz, wie bei den Proteaceen, die untere Blattfläche überzieht und ſo in das glän- zende Grün einen eigenen ſilberfarbenen Ton miſcht. — Für die höchſte Vollendung aller Pflanzenformen aber möchte ich die Aca- cienform erklären. Die vielfache, oft ſchirmartig einfache, oft netzförmig luftige, oft eichenähnlich knorrige Veräſtelung der hier ſchlanken, dort maſſigen Stämme bedingt einen der Schönheit ſo förderlichen Reichthum von Formenſpielen, der aufs Mannigfachſte vervielfältigt wird von den gefiederten leichten Blättern, die bald klein und zierlich wie feinſte Stickereien und Spitzen ſich auf dem klaren Himmelsgrunde abzeichnen, bald weit ſich hinausſtreckend in maleriſchen Biegungen mit dem Palmenlaube wetteifern. Nur ein ſchwaches Bild giebt die aus Nordamerika bei uns eingewanderte Robinie von der Mannigfaltigkeit, der Zartheit, Pracht und Majeſtät, zu welcher ſich dieſe Form unter dem belebenden Strahle der tropiſchen Sonne entwickelt. Wenn wir uns auf dieſe ſkizzenhafte Aufzählung charakteriſtiſcher Pflanzenformen beſchränken, ſo liegt es wohl in der Natur der Sache, daß dieſelbe keineswegs genügt, um den Reichthum der Natur zu malen, aber es fehlt uns gerade hier am meiſten an ſicheren, mit künſtleriſcher Hand entworfenen Zeichnungen. Die Reiſenden, nur zu oft geiſtloſe Sammler, haben noch zu wenig dieſe Seite der Na- turbetrachtung angebaut. Auch unter ſolchen, welche darauf Rück- ſicht nehmen, ſind gar Manche, deren Blick nicht ruhig und unbe- fangen genug iſt, das, was ihnen ſubjectiv auffällig und intereſſant erſcheint, von dem Charakterbeſtimmenden in der Landſchaft zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/325
Zitationshilfe: Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848, S. 309. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/325>, abgerufen am 22.11.2024.