Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

Der als Motto diesem Vortrag vorangeschickte Ausspruch eines
älteren Weisen mag vielleicht nicht ganz unbestritten dastehen; wenig-
stens zeigt uns eine ziemlich allgemeine Erfahrung, daß alle voll-
kommen Tauben mißmuthig, trübe, hypochondrisch, alle Blinde
dagegen heiter und fröhlich sind; das Auge führt uns nur in die
Körperwelt ein, das Ohr aber in unsere eigentliche Heimath, in
die Gemeinschaft geistiger Wesen. Nichts desto weniger läßt sich
nicht leugnen, daß unter allen Sinnen keiner ist, dem wir theils
wirklich so viel Elemente unserer Kenntniß der uns umgebenden Welt
verdanken, theils so viel von dem, was wir wissen, wenn auch mit
Unrecht, zuschreiben, als der Sinn des Gesichts. Insbesondere
aber ist er es, der unser ganzes Wissen um die Körperwelt zuerst
einleitet und fortwährend erweitert und so mag man ihn wohl recht
eigentlich den Sinn des Naturforschers nennen. Ohne ihn wäre die
Naturwissenschaft kaum denkbar und so verdient er sicher vor allen
andern eine genauere Erwägung, die um so fruchtbarer ist, da das
meiste, was wir bei Betrachtung desselben als allgemein Gesetzliches
finden nicht nur auf ihn, sondern mit Berücksichtigung der eigen-
thümlichen Unterschiede unter den einzelnen Sinnen auf die Sinne
überhaupt seine Anwendung findet.

Durchlaufen wir die Geschichte der allmäligen Entwicklung unse-
rer Naturwissenschaften, so tritt uns eine Erscheinung entgegen,
welche von dem größten Einfluß gewesen ist, fast immer hemmend,
verwirrend und den Blick auf die einfache und reine Gesetzlichkeit
trübend, sich in die Forschungen eingemischt hat. -- Der Mensch,
wenn er über sich selbst nachdenkt, fühlt sich alsbald als Bürger

Der als Motto dieſem Vortrag vorangeſchickte Ausſpruch eines
älteren Weiſen mag vielleicht nicht ganz unbeſtritten daſtehen; wenig-
ſtens zeigt uns eine ziemlich allgemeine Erfahrung, daß alle voll-
kommen Tauben mißmuthig, trübe, hypochondriſch, alle Blinde
dagegen heiter und fröhlich ſind; das Auge führt uns nur in die
Körperwelt ein, das Ohr aber in unſere eigentliche Heimath, in
die Gemeinſchaft geiſtiger Weſen. Nichts deſto weniger läßt ſich
nicht leugnen, daß unter allen Sinnen keiner iſt, dem wir theils
wirklich ſo viel Elemente unſerer Kenntniß der uns umgebenden Welt
verdanken, theils ſo viel von dem, was wir wiſſen, wenn auch mit
Unrecht, zuſchreiben, als der Sinn des Geſichts. Insbeſondere
aber iſt er es, der unſer ganzes Wiſſen um die Körperwelt zuerſt
einleitet und fortwährend erweitert und ſo mag man ihn wohl recht
eigentlich den Sinn des Naturforſchers nennen. Ohne ihn wäre die
Naturwiſſenſchaft kaum denkbar und ſo verdient er ſicher vor allen
andern eine genauere Erwägung, die um ſo fruchtbarer iſt, da das
meiſte, was wir bei Betrachtung deſſelben als allgemein Geſetzliches
finden nicht nur auf ihn, ſondern mit Berückſichtigung der eigen-
thümlichen Unterſchiede unter den einzelnen Sinnen auf die Sinne
überhaupt ſeine Anwendung findet.

Durchlaufen wir die Geſchichte der allmäligen Entwicklung unſe-
rer Naturwiſſenſchaften, ſo tritt uns eine Erſcheinung entgegen,
welche von dem größten Einfluß geweſen iſt, faſt immer hemmend,
verwirrend und den Blick auf die einfache und reine Geſetzlichkeit
trübend, ſich in die Forſchungen eingemiſcht hat. — Der Menſch,
wenn er über ſich ſelbſt nachdenkt, fühlt ſich alsbald als Bürger

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0029" n="[13]"/>
        <p>Der als Motto die&#x017F;em Vortrag vorange&#x017F;chickte Aus&#x017F;pruch eines<lb/>
älteren Wei&#x017F;en mag vielleicht nicht ganz unbe&#x017F;tritten da&#x017F;tehen; wenig-<lb/>
&#x017F;tens zeigt uns eine ziemlich allgemeine Erfahrung, daß alle voll-<lb/>
kommen Tauben mißmuthig, trübe, hypochondri&#x017F;ch, alle Blinde<lb/>
dagegen heiter und fröhlich &#x017F;ind; das Auge führt uns nur in die<lb/>
Körperwelt ein, das Ohr aber in un&#x017F;ere eigentliche Heimath, in<lb/>
die Gemein&#x017F;chaft gei&#x017F;tiger We&#x017F;en. Nichts de&#x017F;to weniger läßt &#x017F;ich<lb/>
nicht leugnen, daß unter allen Sinnen keiner i&#x017F;t, dem wir theils<lb/>
wirklich &#x017F;o viel Elemente un&#x017F;erer Kenntniß der uns umgebenden Welt<lb/>
verdanken, theils &#x017F;o viel von dem, was wir wi&#x017F;&#x017F;en, wenn auch mit<lb/>
Unrecht, zu&#x017F;chreiben, als der Sinn des Ge&#x017F;ichts. Insbe&#x017F;ondere<lb/>
aber i&#x017F;t <hi rendition="#g">er</hi> es, der un&#x017F;er ganzes Wi&#x017F;&#x017F;en um die Körperwelt zuer&#x017F;t<lb/>
einleitet und fortwährend erweitert und &#x017F;o mag man ihn wohl recht<lb/>
eigentlich den Sinn des Naturfor&#x017F;chers nennen. Ohne ihn wäre die<lb/>
Naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft kaum denkbar und &#x017F;o verdient er &#x017F;icher vor allen<lb/>
andern eine genauere Erwägung, die um &#x017F;o fruchtbarer i&#x017F;t, da das<lb/>
mei&#x017F;te, was wir bei Betrachtung de&#x017F;&#x017F;elben als allgemein Ge&#x017F;etzliches<lb/>
finden nicht nur auf ihn, &#x017F;ondern mit Berück&#x017F;ichtigung der eigen-<lb/>
thümlichen Unter&#x017F;chiede unter den einzelnen Sinnen auf die Sinne<lb/>
überhaupt &#x017F;eine Anwendung findet.</p><lb/>
        <p>Durchlaufen wir die Ge&#x017F;chichte der allmäligen Entwicklung un&#x017F;e-<lb/>
rer Naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften, &#x017F;o tritt uns eine Er&#x017F;cheinung entgegen,<lb/>
welche von dem größten Einfluß gewe&#x017F;en i&#x017F;t, fa&#x017F;t immer hemmend,<lb/>
verwirrend und den Blick auf die einfache und reine Ge&#x017F;etzlichkeit<lb/>
trübend, &#x017F;ich in die For&#x017F;chungen eingemi&#x017F;cht hat. &#x2014; Der Men&#x017F;ch,<lb/>
wenn er über &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t nachdenkt, fühlt &#x017F;ich alsbald als Bürger<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[13]/0029] Der als Motto dieſem Vortrag vorangeſchickte Ausſpruch eines älteren Weiſen mag vielleicht nicht ganz unbeſtritten daſtehen; wenig- ſtens zeigt uns eine ziemlich allgemeine Erfahrung, daß alle voll- kommen Tauben mißmuthig, trübe, hypochondriſch, alle Blinde dagegen heiter und fröhlich ſind; das Auge führt uns nur in die Körperwelt ein, das Ohr aber in unſere eigentliche Heimath, in die Gemeinſchaft geiſtiger Weſen. Nichts deſto weniger läßt ſich nicht leugnen, daß unter allen Sinnen keiner iſt, dem wir theils wirklich ſo viel Elemente unſerer Kenntniß der uns umgebenden Welt verdanken, theils ſo viel von dem, was wir wiſſen, wenn auch mit Unrecht, zuſchreiben, als der Sinn des Geſichts. Insbeſondere aber iſt er es, der unſer ganzes Wiſſen um die Körperwelt zuerſt einleitet und fortwährend erweitert und ſo mag man ihn wohl recht eigentlich den Sinn des Naturforſchers nennen. Ohne ihn wäre die Naturwiſſenſchaft kaum denkbar und ſo verdient er ſicher vor allen andern eine genauere Erwägung, die um ſo fruchtbarer iſt, da das meiſte, was wir bei Betrachtung deſſelben als allgemein Geſetzliches finden nicht nur auf ihn, ſondern mit Berückſichtigung der eigen- thümlichen Unterſchiede unter den einzelnen Sinnen auf die Sinne überhaupt ſeine Anwendung findet. Durchlaufen wir die Geſchichte der allmäligen Entwicklung unſe- rer Naturwiſſenſchaften, ſo tritt uns eine Erſcheinung entgegen, welche von dem größten Einfluß geweſen iſt, faſt immer hemmend, verwirrend und den Blick auf die einfache und reine Geſetzlichkeit trübend, ſich in die Forſchungen eingemiſcht hat. — Der Menſch, wenn er über ſich ſelbſt nachdenkt, fühlt ſich alsbald als Bürger

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/29
Zitationshilfe: Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848, S. [13]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/29>, abgerufen am 18.12.2024.