Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

erst bei Inverneß in Schottland, der Obstbau noch etwas südlicher
beginnt. So wurde man endlich darauf geführt auch die Vertheilung
der Wärme innerhalb der Jahreszeiten mit in den Kreis der Unter-
suchung zu ziehen, da sich zeigte, das hiervon oft die Vegetation viel
wesentlicher bestimmt wird, als durch die mittlere Temperatur oder
die Summe der Wärme, die sie empfängt. -- Man berechnete nun
auf die angedeutete Weise die mittlere Sommer- und Winterwärme
und verband ebenfalls die Orte, die sich in dieser Beziehung gleich-
standen, durch Linien: Isotheren (Linien gleicher Sommerwärme)
und Isochimenen (Linien gleicher Winterkälte). Nun hat z. B.
Drontheim eine mittlere Winterkälte von -- 4°,8 während die Faröer
eine mittlere Wintertemperatur von + 3°,9, die Shettlands Inseln
gar von + 4°,0 haben, aber die mittlere Sommerwärme beträgt in
Drontheim + 16°,3, dagegen auf den Faröer nur + 10°,0, auf
den Shettlandsinseln + 11°,9 und dabei reift weder Weizen noch
Obst, obwohl Letzteres eine viel stärkere Winterkälte als -- 4,3 ver-
tragen kann. Moscau, welches eine treffliche Vegetation hat, er-
trägt eine mittlere Wintertemperatur von -- 10°,5. Das 15 Brei-
tengrade nördlichere Mageroe, schon außerhalb aller Pflanzencultur
gelegen, hat eine mittlere Temperatur des Winters von -- 5°,0 die der
von Astrachan, 10 Breitengrade südlicher als Moscau und wo schon
Wein und Mais gedeiht, gleich ist. Die mittlere Sommerwärme
von Mageroe ist aber + 6°,4, von Moscau + 16°,9 und von
Astrachan + 22°,0 und es ist ganz besonders die Wärme, welche
während der Vegetationszeit der Pflanzen herrscht, die ihr Gedeihen
bestimmt. Bei einjährigen Pflanzen oder, man sollte richtiger sagen,
bei Sommergewächsen versteht sich die Sache ohnehin von selbst
und die perennirenden Pflanzen treten meist im Herbst in einen Zu-
stand vegetativer Unthätigkeit, einen wirklichen Winterschlaf, der sie
selbst große Kältegrade ohne Nachtheil ertragen läßt.

Aber wir sind durch alle diese Untersuchungen noch lange nicht
ans Ziel gekommen, der nächsten Zeit wird es obliegen, auch die
Theilung der mittleren Temperatur in Winter- und Sommerwärme,

erſt bei Inverneß in Schottland, der Obſtbau noch etwas ſüdlicher
beginnt. So wurde man endlich darauf geführt auch die Vertheilung
der Wärme innerhalb der Jahreszeiten mit in den Kreis der Unter-
ſuchung zu ziehen, da ſich zeigte, das hiervon oft die Vegetation viel
weſentlicher beſtimmt wird, als durch die mittlere Temperatur oder
die Summe der Wärme, die ſie empfängt. — Man berechnete nun
auf die angedeutete Weiſe die mittlere Sommer- und Winterwärme
und verband ebenfalls die Orte, die ſich in dieſer Beziehung gleich-
ſtanden, durch Linien: Iſotheren (Linien gleicher Sommerwärme)
und Iſochimenen (Linien gleicher Winterkälte). Nun hat z. B.
Drontheim eine mittlere Winterkälte von — 4°,8 während die Faröer
eine mittlere Wintertemperatur von + 3°,9, die Shettlands Inſeln
gar von + 4°,0 haben, aber die mittlere Sommerwärme beträgt in
Drontheim + 16°,3, dagegen auf den Faröer nur + 10°,0, auf
den Shettlandsinſeln + 11°,9 und dabei reift weder Weizen noch
Obſt, obwohl Letzteres eine viel ſtärkere Winterkälte als — 4,3 ver-
tragen kann. Moscau, welches eine treffliche Vegetation hat, er-
trägt eine mittlere Wintertemperatur von — 10°,5. Das 15 Brei-
tengrade nördlichere Mageroe, ſchon außerhalb aller Pflanzencultur
gelegen, hat eine mittlere Temperatur des Winters von — 5°,0 die der
von Aſtrachan, 10 Breitengrade ſüdlicher als Moscau und wo ſchon
Wein und Mais gedeiht, gleich iſt. Die mittlere Sommerwärme
von Mageroe iſt aber + 6°,4, von Moscau + 16°,9 und von
Aſtrachan + 22°,0 und es iſt ganz beſonders die Wärme, welche
während der Vegetationszeit der Pflanzen herrſcht, die ihr Gedeihen
beſtimmt. Bei einjährigen Pflanzen oder, man ſollte richtiger ſagen,
bei Sommergewächſen verſteht ſich die Sache ohnehin von ſelbſt
und die perennirenden Pflanzen treten meiſt im Herbſt in einen Zu-
ſtand vegetativer Unthätigkeit, einen wirklichen Winterſchlaf, der ſie
ſelbſt große Kältegrade ohne Nachtheil ertragen läßt.

Aber wir ſind durch alle dieſe Unterſuchungen noch lange nicht
ans Ziel gekommen, der nächſten Zeit wird es obliegen, auch die
Theilung der mittleren Temperatur in Winter- und Sommerwärme,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0248" n="232"/>
er&#x017F;t bei <hi rendition="#g">Inverneß</hi> in Schottland, der Ob&#x017F;tbau noch etwas &#x017F;üdlicher<lb/>
beginnt. So wurde man endlich darauf geführt auch die Vertheilung<lb/>
der Wärme innerhalb der Jahreszeiten mit in den Kreis der Unter-<lb/>
&#x017F;uchung zu ziehen, da &#x017F;ich zeigte, das hiervon oft die Vegetation viel<lb/>
we&#x017F;entlicher be&#x017F;timmt wird, als durch die mittlere Temperatur oder<lb/>
die Summe der Wärme, die &#x017F;ie empfängt. &#x2014; Man berechnete nun<lb/>
auf die angedeutete Wei&#x017F;e die mittlere Sommer- und Winterwärme<lb/>
und verband ebenfalls die Orte, die &#x017F;ich in die&#x017F;er Beziehung gleich-<lb/>
&#x017F;tanden, durch Linien: <hi rendition="#g">I&#x017F;otheren</hi> (Linien gleicher Sommerwärme)<lb/>
und <hi rendition="#g">I&#x017F;ochimenen</hi> (Linien gleicher Winterkälte). Nun hat z. B.<lb/>
Drontheim eine mittlere Winterkälte von &#x2014; 4°,8 während die Faröer<lb/>
eine mittlere Wintertemperatur von + 3°,9, die Shettlands In&#x017F;eln<lb/>
gar von + 4°,0 haben, aber die mittlere Sommerwärme beträgt in<lb/>
Drontheim + 16°,3, dagegen auf den Faröer nur + 10°,0, auf<lb/>
den Shettlandsin&#x017F;eln + 11°,9 und dabei reift weder Weizen noch<lb/>
Ob&#x017F;t, obwohl Letzteres eine viel &#x017F;tärkere Winterkälte als &#x2014; 4,3 ver-<lb/>
tragen kann. <hi rendition="#g">Moscau</hi>, welches eine treffliche Vegetation hat, er-<lb/>
trägt eine mittlere Wintertemperatur von &#x2014; 10°,5. Das 15 Brei-<lb/>
tengrade nördlichere <hi rendition="#g">Mageroe</hi>, &#x017F;chon außerhalb aller Pflanzencultur<lb/>
gelegen, hat eine mittlere Temperatur des Winters von &#x2014; 5°,0 die der<lb/>
von <hi rendition="#g">A&#x017F;trachan</hi>, 10 Breitengrade &#x017F;üdlicher als Moscau und wo &#x017F;chon<lb/>
Wein und Mais gedeiht, gleich i&#x017F;t. Die mittlere Sommerwärme<lb/>
von <hi rendition="#g">Mageroe</hi> i&#x017F;t aber + 6°,4, von <hi rendition="#g">Moscau</hi> + 16°,9 und von<lb/><hi rendition="#g">A&#x017F;trachan</hi> + 22°,0 und es i&#x017F;t ganz be&#x017F;onders die Wärme, welche<lb/>
während der Vegetationszeit der Pflanzen herr&#x017F;cht, die ihr Gedeihen<lb/>
be&#x017F;timmt. Bei einjährigen Pflanzen oder, man &#x017F;ollte richtiger &#x017F;agen,<lb/>
bei Sommergewäch&#x017F;en ver&#x017F;teht &#x017F;ich die Sache ohnehin von &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
und die perennirenden Pflanzen treten mei&#x017F;t im Herb&#x017F;t in einen Zu-<lb/>
&#x017F;tand vegetativer Unthätigkeit, einen wirklichen Winter&#x017F;chlaf, der &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t große Kältegrade ohne Nachtheil ertragen läßt.</p><lb/>
          <p>Aber wir &#x017F;ind durch alle die&#x017F;e Unter&#x017F;uchungen noch lange nicht<lb/>
ans Ziel gekommen, der näch&#x017F;ten Zeit wird es obliegen, auch die<lb/>
Theilung der mittleren Temperatur in Winter- und Sommerwärme,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[232/0248] erſt bei Inverneß in Schottland, der Obſtbau noch etwas ſüdlicher beginnt. So wurde man endlich darauf geführt auch die Vertheilung der Wärme innerhalb der Jahreszeiten mit in den Kreis der Unter- ſuchung zu ziehen, da ſich zeigte, das hiervon oft die Vegetation viel weſentlicher beſtimmt wird, als durch die mittlere Temperatur oder die Summe der Wärme, die ſie empfängt. — Man berechnete nun auf die angedeutete Weiſe die mittlere Sommer- und Winterwärme und verband ebenfalls die Orte, die ſich in dieſer Beziehung gleich- ſtanden, durch Linien: Iſotheren (Linien gleicher Sommerwärme) und Iſochimenen (Linien gleicher Winterkälte). Nun hat z. B. Drontheim eine mittlere Winterkälte von — 4°,8 während die Faröer eine mittlere Wintertemperatur von + 3°,9, die Shettlands Inſeln gar von + 4°,0 haben, aber die mittlere Sommerwärme beträgt in Drontheim + 16°,3, dagegen auf den Faröer nur + 10°,0, auf den Shettlandsinſeln + 11°,9 und dabei reift weder Weizen noch Obſt, obwohl Letzteres eine viel ſtärkere Winterkälte als — 4,3 ver- tragen kann. Moscau, welches eine treffliche Vegetation hat, er- trägt eine mittlere Wintertemperatur von — 10°,5. Das 15 Brei- tengrade nördlichere Mageroe, ſchon außerhalb aller Pflanzencultur gelegen, hat eine mittlere Temperatur des Winters von — 5°,0 die der von Aſtrachan, 10 Breitengrade ſüdlicher als Moscau und wo ſchon Wein und Mais gedeiht, gleich iſt. Die mittlere Sommerwärme von Mageroe iſt aber + 6°,4, von Moscau + 16°,9 und von Aſtrachan + 22°,0 und es iſt ganz beſonders die Wärme, welche während der Vegetationszeit der Pflanzen herrſcht, die ihr Gedeihen beſtimmt. Bei einjährigen Pflanzen oder, man ſollte richtiger ſagen, bei Sommergewächſen verſteht ſich die Sache ohnehin von ſelbſt und die perennirenden Pflanzen treten meiſt im Herbſt in einen Zu- ſtand vegetativer Unthätigkeit, einen wirklichen Winterſchlaf, der ſie ſelbſt große Kältegrade ohne Nachtheil ertragen läßt. Aber wir ſind durch alle dieſe Unterſuchungen noch lange nicht ans Ziel gekommen, der nächſten Zeit wird es obliegen, auch die Theilung der mittleren Temperatur in Winter- und Sommerwärme,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/248
Zitationshilfe: Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848, S. 232. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/248>, abgerufen am 22.11.2024.