Wirklichkeit. Natürlich müßte dann die Temperatur regelmäßig mit der wachsenden Breite abnehmen, aber während die russische Armee auf ihrem Marsch nach Chiwa unter dem 40. Grad der Breite durch Kälte zu Grunde ging, bleiben auf den Faröern unter dem 62. Breiten- grade die Schaafe während des ganzen Winters auf der Weide. Jede solcher Berechnungen hat nämlich nur unter der Voraussetzung Werth, daß die ganze Erde vollkommen gleichförmig zu beiden Seiten des Aequators in völligen Ebenen mit Substanzen bedeckt wäre, die sich gegen Wärmestrahlen völlig gleich verhalten und endlich völlig in Ruhe sind. Von allen diesen Bedingungen ist aber keine einzige auf der Erde verwirklicht. Man wurde also auf die unmittelbare Beobach- tung gewiesen. Man fand, daß wenn auch die Wärme in Tages- und Jahreszeiten verschieden vertheilt ist, doch derselbe Ort durch- schnittlich jedes Jahr eine gleiche Temperatur habe. Wenn man näm- lich von mehreren täglichen Beobachtungen die mittlere Zahl der Wärmegrade nimmt und diese mittleren Zahlen von allen Tagen im Jahre zusammenstellt und daraus abermals einen Mittelwerth zieht, so weicht der so gewonnene Mittelwerth von dem des vorhergehenden oder folgenden Jahres nur um wenige Grade ab. Nimmt man eine größere Anzahl Jahre z. B. 20, so erhält man einen Werth, der von dem der vorhergehenden oder nachfolgenden 20 Jahre kaum noch ein Zehntel eines Grades verschieden ist. -- Humboldt kam nun zuerst auf den sinnreichen Gedanken, alle Orte auf der Erde, die nach der eben beschriebenen Bestimmungsweise gleiche mittlere Temperatur haben, durch eine Linie auf der Karte zu verbinden (Isotherme oder Linie gleicher Wärme), und bald fand man nun, daß so sehr auch diese Isothermen in ihren Biegungen von den Parallelkreisen abweichen, doch sich die Vegetationsgrenzen viel näher an sie schmiegen als an diese. Noch immer aber blieben viele Räthsel ungelöst. Drontheim z. B. hat gleiche mittlere Temperatur mit der südlichsten Spitze von Island, die Hebriden, Orkaden und Shettlands Inseln haben eine um fast 3 ° höhere mittlere Temperatur. Gleichwohl hat Drontheim noch Obst- und Weizenbau, während der Weizenbau
Wirklichkeit. Natürlich müßte dann die Temperatur regelmäßig mit der wachſenden Breite abnehmen, aber während die ruſſiſche Armee auf ihrem Marſch nach Chiwa unter dem 40. Grad der Breite durch Kälte zu Grunde ging, bleiben auf den Faröern unter dem 62. Breiten- grade die Schaafe während des ganzen Winters auf der Weide. Jede ſolcher Berechnungen hat nämlich nur unter der Vorausſetzung Werth, daß die ganze Erde vollkommen gleichförmig zu beiden Seiten des Aequators in völligen Ebenen mit Subſtanzen bedeckt wäre, die ſich gegen Wärmeſtrahlen völlig gleich verhalten und endlich völlig in Ruhe ſind. Von allen dieſen Bedingungen iſt aber keine einzige auf der Erde verwirklicht. Man wurde alſo auf die unmittelbare Beobach- tung gewieſen. Man fand, daß wenn auch die Wärme in Tages- und Jahreszeiten verſchieden vertheilt iſt, doch derſelbe Ort durch- ſchnittlich jedes Jahr eine gleiche Temperatur habe. Wenn man näm- lich von mehreren täglichen Beobachtungen die mittlere Zahl der Wärmegrade nimmt und dieſe mittleren Zahlen von allen Tagen im Jahre zuſammenſtellt und daraus abermals einen Mittelwerth zieht, ſo weicht der ſo gewonnene Mittelwerth von dem des vorhergehenden oder folgenden Jahres nur um wenige Grade ab. Nimmt man eine größere Anzahl Jahre z. B. 20, ſo erhält man einen Werth, der von dem der vorhergehenden oder nachfolgenden 20 Jahre kaum noch ein Zehntel eines Grades verſchieden iſt. — Humboldt kam nun zuerſt auf den ſinnreichen Gedanken, alle Orte auf der Erde, die nach der eben beſchriebenen Beſtimmungsweiſe gleiche mittlere Temperatur haben, durch eine Linie auf der Karte zu verbinden (Iſotherme oder Linie gleicher Wärme), und bald fand man nun, daß ſo ſehr auch dieſe Iſothermen in ihren Biegungen von den Parallelkreiſen abweichen, doch ſich die Vegetationsgrenzen viel näher an ſie ſchmiegen als an dieſe. Noch immer aber blieben viele Räthſel ungelöſt. Drontheim z. B. hat gleiche mittlere Temperatur mit der ſüdlichſten Spitze von Island, die Hebriden, Orkaden und Shettlands Inſeln haben eine um faſt 3 ° höhere mittlere Temperatur. Gleichwohl hat Drontheim noch Obſt- und Weizenbau, während der Weizenbau
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0247"n="231"/>
Wirklichkeit. Natürlich müßte dann die Temperatur regelmäßig mit<lb/>
der wachſenden Breite abnehmen, aber während die ruſſiſche Armee<lb/>
auf ihrem Marſch nach Chiwa unter dem 40. Grad der Breite durch<lb/>
Kälte zu Grunde ging, bleiben auf den Faröern unter dem 62. Breiten-<lb/>
grade die Schaafe während des ganzen Winters auf der Weide. Jede<lb/>ſolcher Berechnungen hat nämlich nur unter der Vorausſetzung Werth,<lb/>
daß die ganze Erde vollkommen gleichförmig zu beiden Seiten des<lb/>
Aequators in völligen Ebenen mit Subſtanzen bedeckt wäre, die ſich<lb/>
gegen Wärmeſtrahlen völlig gleich verhalten und endlich völlig in<lb/>
Ruhe ſind. Von allen dieſen Bedingungen iſt aber keine einzige auf<lb/>
der Erde verwirklicht. Man wurde alſo auf die unmittelbare Beobach-<lb/>
tung gewieſen. Man fand, daß wenn auch die Wärme in Tages-<lb/>
und Jahreszeiten verſchieden vertheilt iſt, doch derſelbe Ort durch-<lb/>ſchnittlich jedes Jahr eine gleiche Temperatur habe. Wenn man näm-<lb/>
lich von mehreren täglichen Beobachtungen die mittlere Zahl der<lb/>
Wärmegrade nimmt und dieſe mittleren Zahlen von allen Tagen im<lb/>
Jahre zuſammenſtellt und daraus abermals einen Mittelwerth zieht,<lb/>ſo weicht der ſo gewonnene Mittelwerth von dem des vorhergehenden<lb/>
oder folgenden Jahres nur um wenige Grade ab. Nimmt man eine<lb/>
größere Anzahl Jahre z. B. 20, ſo erhält man einen Werth, der von<lb/>
dem der vorhergehenden oder nachfolgenden 20 Jahre kaum noch ein<lb/>
Zehntel eines Grades verſchieden iſt. —<hirendition="#g">Humboldt</hi> kam nun zuerſt auf<lb/>
den ſinnreichen Gedanken, alle Orte auf der Erde, die nach der eben<lb/>
beſchriebenen Beſtimmungsweiſe gleiche mittlere Temperatur haben,<lb/>
durch eine Linie auf der Karte zu verbinden (Iſotherme oder Linie<lb/>
gleicher Wärme), und bald fand man nun, daß ſo ſehr auch dieſe<lb/>
Iſothermen in ihren Biegungen von den Parallelkreiſen abweichen,<lb/>
doch ſich die Vegetationsgrenzen viel näher an ſie ſchmiegen als an<lb/>
dieſe. Noch immer aber blieben viele Räthſel ungelöſt. <hirendition="#g">Drontheim</hi><lb/>
z. B. hat gleiche mittlere Temperatur mit der ſüdlichſten Spitze von<lb/><hirendition="#g">Island</hi>, die <hirendition="#g">Hebriden, Orkaden</hi> und <hirendition="#g">Shettlands Inſeln</hi><lb/>
haben eine um faſt 3 ° höhere mittlere Temperatur. Gleichwohl hat<lb/><hirendition="#g">Drontheim</hi> noch Obſt- und Weizenbau, während der Weizenbau<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[231/0247]
Wirklichkeit. Natürlich müßte dann die Temperatur regelmäßig mit
der wachſenden Breite abnehmen, aber während die ruſſiſche Armee
auf ihrem Marſch nach Chiwa unter dem 40. Grad der Breite durch
Kälte zu Grunde ging, bleiben auf den Faröern unter dem 62. Breiten-
grade die Schaafe während des ganzen Winters auf der Weide. Jede
ſolcher Berechnungen hat nämlich nur unter der Vorausſetzung Werth,
daß die ganze Erde vollkommen gleichförmig zu beiden Seiten des
Aequators in völligen Ebenen mit Subſtanzen bedeckt wäre, die ſich
gegen Wärmeſtrahlen völlig gleich verhalten und endlich völlig in
Ruhe ſind. Von allen dieſen Bedingungen iſt aber keine einzige auf
der Erde verwirklicht. Man wurde alſo auf die unmittelbare Beobach-
tung gewieſen. Man fand, daß wenn auch die Wärme in Tages-
und Jahreszeiten verſchieden vertheilt iſt, doch derſelbe Ort durch-
ſchnittlich jedes Jahr eine gleiche Temperatur habe. Wenn man näm-
lich von mehreren täglichen Beobachtungen die mittlere Zahl der
Wärmegrade nimmt und dieſe mittleren Zahlen von allen Tagen im
Jahre zuſammenſtellt und daraus abermals einen Mittelwerth zieht,
ſo weicht der ſo gewonnene Mittelwerth von dem des vorhergehenden
oder folgenden Jahres nur um wenige Grade ab. Nimmt man eine
größere Anzahl Jahre z. B. 20, ſo erhält man einen Werth, der von
dem der vorhergehenden oder nachfolgenden 20 Jahre kaum noch ein
Zehntel eines Grades verſchieden iſt. — Humboldt kam nun zuerſt auf
den ſinnreichen Gedanken, alle Orte auf der Erde, die nach der eben
beſchriebenen Beſtimmungsweiſe gleiche mittlere Temperatur haben,
durch eine Linie auf der Karte zu verbinden (Iſotherme oder Linie
gleicher Wärme), und bald fand man nun, daß ſo ſehr auch dieſe
Iſothermen in ihren Biegungen von den Parallelkreiſen abweichen,
doch ſich die Vegetationsgrenzen viel näher an ſie ſchmiegen als an
dieſe. Noch immer aber blieben viele Räthſel ungelöſt. Drontheim
z. B. hat gleiche mittlere Temperatur mit der ſüdlichſten Spitze von
Island, die Hebriden, Orkaden und Shettlands Inſeln
haben eine um faſt 3 ° höhere mittlere Temperatur. Gleichwohl hat
Drontheim noch Obſt- und Weizenbau, während der Weizenbau
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/247>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.