Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

mauer der Alpen zu übersteigen, wodurch eine weise Vorsehung den
Deutschen gegen Süden beschränkt hat, die er vorwitzig überstieg, um
aus dem sinnlichen und verderbten Süden seinem Volke unendliches
Elend und Jahrhunderte durch zehrendes Siechthum zu holen. Hier
treten plötzlich ganz andere Pflanzenformen auf; an die großen Wälder
aus Laubhölzern, deren lederartige, glänzende Blätter den leichten
Winter überdauern, um deren mächtige Stämme sich die Reben und
feuerfarbigen Bignonien schlingen, schließen sich ähnliche Gebüsche
von Myrte, Tinus, Erdbeerbäumen und Pistacien gebildet.
Hin und wieder findet sich die Zwergpalme ein, Labiaten und
kreuzblüthige, und schönblühende Cistrosen ersetzen im Sommer
die Frühlingsflor duftender Hyacinthen und Narcissen, aber
selten noch in günstigsten Lagen erfreut sich das vom Glanz der immer-
grünen Blätter, oder von dem grellen Farbenspiel nackter, zackiger Ge-
birgszüge geblendete Auge des milden Schimmers grünender Wiesen.
Dafür hat sich der Mensch in diesem Gürtel immergrüner
Laubhölzer
der Frucht der Hesperiden bemächtigt. Es ist

"das Land wo die Citronen blühn,
Im dunkeln Laub die Goldorangen glühn."

Aber weiter, immer weiter strebt das unersättliche Geschlecht der
Japetus, keine Sage vom afrikanischen Wüstensande, keine Todes-
nachricht von den vielen kühnen Reisenden, die ausgingen die Quellen
des Nigers zu suchen, schreckt ihn zurück. An der Westküste Africas,
auf den canarischen Inseln, findet er zwar nicht mehr den riesen-
mäßigen Hund, nach welchem, wie Plinius berichtet, die Hunds-
inseln benannt sind, aber Flora beut ihm die reichsten Schätze, welche
sie mit Hülfe der tropischen Sonne dem von Meeresdünsten durch-
feuchteten Boden zu entlocken vermag. Um Sycomoren schlingen
sich mächtige Cissusstämme, Capern und Bauhinien durch-
flechten die Gebüsche von balsamreichen Sträuchern gebildet.
Schlank erhebt sich die Dattelpalme und zu riesigen Holzmassen
erwächst der Baobab *). Die wunderlichen cactusähnlichen Formen

*) oder Affenbrodbaum, Adansonia digitata.

mauer der Alpen zu überſteigen, wodurch eine weiſe Vorſehung den
Deutſchen gegen Süden beſchränkt hat, die er vorwitzig überſtieg, um
aus dem ſinnlichen und verderbten Süden ſeinem Volke unendliches
Elend und Jahrhunderte durch zehrendes Siechthum zu holen. Hier
treten plötzlich ganz andere Pflanzenformen auf; an die großen Wälder
aus Laubhölzern, deren lederartige, glänzende Blätter den leichten
Winter überdauern, um deren mächtige Stämme ſich die Reben und
feuerfarbigen Bignonien ſchlingen, ſchließen ſich ähnliche Gebüſche
von Myrte, Tinus, Erdbeerbäumen und Piſtacien gebildet.
Hin und wieder findet ſich die Zwergpalme ein, Labiaten und
kreuzblüthige, und ſchönblühende Ciſtroſen erſetzen im Sommer
die Frühlingsflor duftender Hyacinthen und Narciſſen, aber
ſelten noch in günſtigſten Lagen erfreut ſich das vom Glanz der immer-
grünen Blätter, oder von dem grellen Farbenſpiel nackter, zackiger Ge-
birgszüge geblendete Auge des milden Schimmers grünender Wieſen.
Dafür hat ſich der Menſch in dieſem Gürtel immergrüner
Laubhölzer
der Frucht der Hesperiden bemächtigt. Es iſt

„das Land wo die Citronen blühn,
Im dunkeln Laub die Goldorangen glühn.“

Aber weiter, immer weiter ſtrebt das unerſättliche Geſchlecht der
Japetus, keine Sage vom afrikaniſchen Wüſtenſande, keine Todes-
nachricht von den vielen kühnen Reiſenden, die ausgingen die Quellen
des Nigers zu ſuchen, ſchreckt ihn zurück. An der Weſtküſte Africas,
auf den canariſchen Inſeln, findet er zwar nicht mehr den rieſen-
mäßigen Hund, nach welchem, wie Plinius berichtet, die Hunds-
inſeln benannt ſind, aber Flora beut ihm die reichſten Schätze, welche
ſie mit Hülfe der tropiſchen Sonne dem von Meeresdünſten durch-
feuchteten Boden zu entlocken vermag. Um Sycomoren ſchlingen
ſich mächtige Ciſſusſtämme, Capern und Bauhinien durch-
flechten die Gebüſche von balſamreichen Sträuchern gebildet.
Schlank erhebt ſich die Dattelpalme und zu rieſigen Holzmaſſen
erwächſt der Baobab *). Die wunderlichen cactusähnlichen Formen

*) oder Affenbrodbaum, Adansonia digitata.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0244" n="228"/>
mauer der Alpen zu über&#x017F;teigen, wodurch eine wei&#x017F;e Vor&#x017F;ehung den<lb/>
Deut&#x017F;chen gegen Süden be&#x017F;chränkt hat, die er vorwitzig über&#x017F;tieg, um<lb/>
aus dem &#x017F;innlichen und verderbten Süden &#x017F;einem Volke unendliches<lb/>
Elend und Jahrhunderte durch zehrendes Siechthum zu holen. Hier<lb/>
treten plötzlich ganz andere Pflanzenformen auf; an die großen Wälder<lb/>
aus Laubhölzern, deren lederartige, glänzende Blätter den leichten<lb/>
Winter überdauern, um deren mächtige Stämme &#x017F;ich die Reben und<lb/>
feuerfarbigen <hi rendition="#g">Bignonien</hi> &#x017F;chlingen, &#x017F;chließen &#x017F;ich ähnliche Gebü&#x017F;che<lb/>
von <hi rendition="#g">Myrte, Tinus, Erdbeerbäumen</hi> und <hi rendition="#g">Pi&#x017F;tacien</hi> gebildet.<lb/>
Hin und wieder findet &#x017F;ich die <hi rendition="#g">Zwergpalme</hi> ein, <hi rendition="#g">Labiaten</hi> und<lb/><hi rendition="#g">kreuzblüthige</hi>, und &#x017F;chönblühende <hi rendition="#g">Ci&#x017F;tro&#x017F;en</hi> er&#x017F;etzen im Sommer<lb/>
die Frühlingsflor duftender <hi rendition="#g">Hyacinthen</hi> und <hi rendition="#g">Narci&#x017F;&#x017F;en</hi>, aber<lb/>
&#x017F;elten noch in gün&#x017F;tig&#x017F;ten Lagen erfreut &#x017F;ich das vom Glanz der immer-<lb/>
grünen Blätter, oder von dem grellen Farben&#x017F;piel nackter, zackiger Ge-<lb/>
birgszüge geblendete Auge des milden Schimmers grünender Wie&#x017F;en.<lb/>
Dafür hat &#x017F;ich der Men&#x017F;ch in die&#x017F;em <hi rendition="#g">Gürtel immergrüner<lb/>
Laubhölzer</hi> der Frucht der <hi rendition="#g">Hesperiden</hi> bemächtigt. Es i&#x017F;t</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>&#x201E;das Land wo die Citronen blühn,</l><lb/>
            <l>Im dunkeln Laub die Goldorangen glühn.&#x201C;</l>
          </lg><lb/>
          <p>Aber weiter, immer weiter &#x017F;trebt das uner&#x017F;ättliche Ge&#x017F;chlecht der<lb/><hi rendition="#g">Japetus</hi>, keine Sage vom afrikani&#x017F;chen Wü&#x017F;ten&#x017F;ande, keine Todes-<lb/>
nachricht von den vielen kühnen Rei&#x017F;enden, die ausgingen die Quellen<lb/>
des Nigers zu &#x017F;uchen, &#x017F;chreckt ihn zurück. An der We&#x017F;tkü&#x017F;te Africas,<lb/>
auf den canari&#x017F;chen In&#x017F;eln, findet er zwar nicht mehr den rie&#x017F;en-<lb/>
mäßigen Hund, nach welchem, wie <hi rendition="#g">Plinius</hi> berichtet, die Hunds-<lb/>
in&#x017F;eln benannt &#x017F;ind, aber <hi rendition="#g">Flora</hi> beut ihm die reich&#x017F;ten Schätze, welche<lb/>
&#x017F;ie mit Hülfe der tropi&#x017F;chen Sonne dem von Meeresdün&#x017F;ten durch-<lb/>
feuchteten Boden zu entlocken vermag. Um <hi rendition="#g">Sycomoren</hi> &#x017F;chlingen<lb/>
&#x017F;ich mächtige <hi rendition="#g">Ci&#x017F;&#x017F;us&#x017F;tämme, Capern</hi> und <hi rendition="#g">Bauhinien</hi> durch-<lb/>
flechten die Gebü&#x017F;che von bal&#x017F;amreichen Sträuchern gebildet.<lb/>
Schlank erhebt &#x017F;ich die <hi rendition="#g">Dattelpalme</hi> und zu rie&#x017F;igen Holzma&#x017F;&#x017F;en<lb/>
erwäch&#x017F;t der <hi rendition="#g">Baobab</hi> <note place="foot" n="*)">oder Affenbrodbaum, <hi rendition="#aq">Adansonia digitata.</hi></note>. Die wunderlichen cactusähnlichen Formen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[228/0244] mauer der Alpen zu überſteigen, wodurch eine weiſe Vorſehung den Deutſchen gegen Süden beſchränkt hat, die er vorwitzig überſtieg, um aus dem ſinnlichen und verderbten Süden ſeinem Volke unendliches Elend und Jahrhunderte durch zehrendes Siechthum zu holen. Hier treten plötzlich ganz andere Pflanzenformen auf; an die großen Wälder aus Laubhölzern, deren lederartige, glänzende Blätter den leichten Winter überdauern, um deren mächtige Stämme ſich die Reben und feuerfarbigen Bignonien ſchlingen, ſchließen ſich ähnliche Gebüſche von Myrte, Tinus, Erdbeerbäumen und Piſtacien gebildet. Hin und wieder findet ſich die Zwergpalme ein, Labiaten und kreuzblüthige, und ſchönblühende Ciſtroſen erſetzen im Sommer die Frühlingsflor duftender Hyacinthen und Narciſſen, aber ſelten noch in günſtigſten Lagen erfreut ſich das vom Glanz der immer- grünen Blätter, oder von dem grellen Farbenſpiel nackter, zackiger Ge- birgszüge geblendete Auge des milden Schimmers grünender Wieſen. Dafür hat ſich der Menſch in dieſem Gürtel immergrüner Laubhölzer der Frucht der Hesperiden bemächtigt. Es iſt „das Land wo die Citronen blühn, Im dunkeln Laub die Goldorangen glühn.“ Aber weiter, immer weiter ſtrebt das unerſättliche Geſchlecht der Japetus, keine Sage vom afrikaniſchen Wüſtenſande, keine Todes- nachricht von den vielen kühnen Reiſenden, die ausgingen die Quellen des Nigers zu ſuchen, ſchreckt ihn zurück. An der Weſtküſte Africas, auf den canariſchen Inſeln, findet er zwar nicht mehr den rieſen- mäßigen Hund, nach welchem, wie Plinius berichtet, die Hunds- inſeln benannt ſind, aber Flora beut ihm die reichſten Schätze, welche ſie mit Hülfe der tropiſchen Sonne dem von Meeresdünſten durch- feuchteten Boden zu entlocken vermag. Um Sycomoren ſchlingen ſich mächtige Ciſſusſtämme, Capern und Bauhinien durch- flechten die Gebüſche von balſamreichen Sträuchern gebildet. Schlank erhebt ſich die Dattelpalme und zu rieſigen Holzmaſſen erwächſt der Baobab *). Die wunderlichen cactusähnlichen Formen *) oder Affenbrodbaum, Adansonia digitata.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/244
Zitationshilfe: Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848, S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/244>, abgerufen am 23.11.2024.