Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848.die sämmtlichen Erzählungen Försch's als Lügen bezeichneten, son- Schon der vorsichtige und nüchterne Kämpfer fügte 1712 sei- Zwei sehr verschiedene Bäume wachsen in jenen noch wenig be- die ſämmtlichen Erzählungen Förſch's als Lügen bezeichneten, ſon- Schon der vorſichtige und nüchterne Kämpfer fügte 1712 ſei- Zwei ſehr verſchiedene Bäume wachſen in jenen noch wenig be- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0204" n="188"/> die ſämmtlichen Erzählungen <hi rendition="#g">Förſch's</hi> als Lügen bezeichneten, ſon-<lb/> dern auch ſelbſt die Exiſtenz eines ſolchen Giftbaums auf Java gänzlich<lb/> in Abrede ſtellten. Faſt ebenſo äußerten ſich ſpäter <hi rendition="#g">Stanton, Bar-<lb/> row</hi> und <hi rendition="#g">Labillardi<hi rendition="#aq">è</hi>re</hi>, während dagegen <hi rendition="#g">Deſchamp</hi>, der ſich<lb/> mehrere Jahre in Java aufhielt, verſichert, daß der <hi rendition="#g">Upas</hi> im Diſtricte<lb/> von Palembang nicht ſelten vorkomme, daß aber ſeine Nachbarſchaft<lb/> nicht gefährlicher ſey, als die jeder andern Giftpflanze.</p><lb/> <p>Schon der vorſichtige und nüchterne <hi rendition="#g">Kämpfer</hi> fügte 1712 ſei-<lb/> nem ausführlichen Bericht über den Giftbaum aus Celebes hinzu:<lb/> „Wer aber könnte Aſiaten etwas nacherzählen, ohne daß der Bericht<lb/> mit Fabeln durchflochten ſey.“ Dennoch aber haben die neueren<lb/> Unterſuchungen von <hi rendition="#g">Leſchenault</hi> (1810), von <hi rendition="#aq">Dr.</hi> <hi rendition="#g">Horsfield</hi><lb/> (1802—18) und endlich von <hi rendition="#g">Blume</hi> die völlige Richtigkeit aller ein-<lb/> zelnen Nachrichten beſtätigt und uns gezeigt, wie nur Verwechſelungen<lb/> und Vermengungen ſehr verſchiedener Dinge die Veranlaſſung zu allen<lb/> jenen zum Theil allerdings fabelhaften Erzählungen gegeben haben.</p><lb/> <p>Zwei ſehr verſchiedene Bäume wachſen in jenen noch wenig be-<lb/> ſuchten Urwäldern Java's. Wie zu den Pforten des Allerheiligſten<lb/> ſind alle Zugänge zu denſelben verſperrt und bewacht. Nur mit Feuer<lb/> und Axt bahnt man ſich einen Weg durch das undurchdringliche Ge-<lb/> flecht der Schlingpflanzen, der Paullinieen mit ihren mehrere Fuß<lb/> langen Trauben großer ſcharlachrother Blüthen, der Ciſſusarten, auf<lb/> deren weithin kriechenden Wurzeln die wunderbare Rieſenblume der<lb/><hi rendition="#aq">Raflesia Arnoldi</hi> wuchert. Palmen mit Stacheln und Dornen, ſchilf-<lb/> artige Gewächſe mit ſchneidenden Blättern, welche wie Meſſer ver-<lb/> wunden, weiſen den Eindringling ſogar angreifend zurück, und über-<lb/> all im Dickicht drohen die ſchon erwähnten furchtbaren Neſſelarten.<lb/> Große ſchwarze Ameiſen, deren ſchmerzhafter Biß den Wanderer<lb/> peinigt, zahlloſe Schwärme quälender Inſecten verfolgen ihn. Sind<lb/> dieſe Hinderniſſe überwunden, ſo folgen endlich noch die dichten<lb/> Büſchel der oft 50 Fuß hohen und armdicken Bambusſtämme, deren<lb/> feſte, glasharte Rinde ſelbſt der Art widerſteht. Endlich iſt auch hier<lb/> der Weg gebahnt und jetzt öffnen ſich die majeſtätiſchen Dome des<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [188/0204]
die ſämmtlichen Erzählungen Förſch's als Lügen bezeichneten, ſon-
dern auch ſelbſt die Exiſtenz eines ſolchen Giftbaums auf Java gänzlich
in Abrede ſtellten. Faſt ebenſo äußerten ſich ſpäter Stanton, Bar-
row und Labillardière, während dagegen Deſchamp, der ſich
mehrere Jahre in Java aufhielt, verſichert, daß der Upas im Diſtricte
von Palembang nicht ſelten vorkomme, daß aber ſeine Nachbarſchaft
nicht gefährlicher ſey, als die jeder andern Giftpflanze.
Schon der vorſichtige und nüchterne Kämpfer fügte 1712 ſei-
nem ausführlichen Bericht über den Giftbaum aus Celebes hinzu:
„Wer aber könnte Aſiaten etwas nacherzählen, ohne daß der Bericht
mit Fabeln durchflochten ſey.“ Dennoch aber haben die neueren
Unterſuchungen von Leſchenault (1810), von Dr. Horsfield
(1802—18) und endlich von Blume die völlige Richtigkeit aller ein-
zelnen Nachrichten beſtätigt und uns gezeigt, wie nur Verwechſelungen
und Vermengungen ſehr verſchiedener Dinge die Veranlaſſung zu allen
jenen zum Theil allerdings fabelhaften Erzählungen gegeben haben.
Zwei ſehr verſchiedene Bäume wachſen in jenen noch wenig be-
ſuchten Urwäldern Java's. Wie zu den Pforten des Allerheiligſten
ſind alle Zugänge zu denſelben verſperrt und bewacht. Nur mit Feuer
und Axt bahnt man ſich einen Weg durch das undurchdringliche Ge-
flecht der Schlingpflanzen, der Paullinieen mit ihren mehrere Fuß
langen Trauben großer ſcharlachrother Blüthen, der Ciſſusarten, auf
deren weithin kriechenden Wurzeln die wunderbare Rieſenblume der
Raflesia Arnoldi wuchert. Palmen mit Stacheln und Dornen, ſchilf-
artige Gewächſe mit ſchneidenden Blättern, welche wie Meſſer ver-
wunden, weiſen den Eindringling ſogar angreifend zurück, und über-
all im Dickicht drohen die ſchon erwähnten furchtbaren Neſſelarten.
Große ſchwarze Ameiſen, deren ſchmerzhafter Biß den Wanderer
peinigt, zahlloſe Schwärme quälender Inſecten verfolgen ihn. Sind
dieſe Hinderniſſe überwunden, ſo folgen endlich noch die dichten
Büſchel der oft 50 Fuß hohen und armdicken Bambusſtämme, deren
feſte, glasharte Rinde ſelbſt der Art widerſteht. Endlich iſt auch hier
der Weg gebahnt und jetzt öffnen ſich die majeſtätiſchen Dome des
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |