Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

Raum zurück, der nur äußerst verdünnte Luft enthält und in diesen
strömt von Norden und Süden her beständig die kalte Luft mit großer
Heftigkeit und Stetigkeit hinein. Dies ist der eine Wind der Erde,
wir wollen ihn, weil er von den Polen nach dem Aequator zu fließt,
den Polarstrom nennen. Auf der nördlichen Halbkugel ist er natürlich
ein Nordwind, auf der südlichen ein Südwind. Wir müssen aber
bedenken, daß ein solcher Strom oder Wind nur ein sich fortbewegen-
der Theil der Atmosphäre und daß diese in allen ihren Theilen an
die Erde und ihre Schicksale gebunden ist und, wie schon erwähnt,
sich mit derselben von Westen nach Osten um ihre Axe dreht. Dies
geschieht aber in verschiedenen Gegenden, wie schon ein Blick auf die
Erdkugel lehrt, in ungleicher Schnelligkeit. Während am Pol selbst
sich die Luft nur um sich selbst dreht, ohne vorwärts zu kommen, so
legt die Luft am Aequator in Einer Stunde einen Weg von mehr als
200 Meilen zurück. Denken wir uns nun die Luft des Poles plötzlich
an den Aequator versetzt, so wird längere Zeit vergehen, ehe sie die-
selbe Geschwindigkeit von Westen nach Osten angenommen, als die
dort befindliche Luft, sie wird gegen diese zurückbleiben, indem die
Erde gleichsam unter ihr weggleitet, oder, mit andern Worten, sie
wird als Luft erscheinen, die sich von Osten nach Westen bewegt,
d. h. als Ostwind. Wenden wir dieses auf die Polarströme an, so
ergiebt sich, daß diese, je länger sie wehen, je mehr sie sich dem Aequa-
tor nähern, um so mehr als Nordost- und Südostwinde erscheinen
müssen. In der That zeigt sich uns zu beiden Seiten der Region der
Windstillen und Stürme eine Region, in welcher Jahr aus Jahr ein,
hier ein Ostnordost-, dort ein Ostsüdostwind, der allen Schiffern be-
kannte Passatwind, weht.

Erwähnen wir nun noch, daß die Polarluft die schwerere, käl-
tere, trocknere ist, daß also beim Nord, Nordost und Ost (alle drei
sind ja derselbe Wind) das Barometer steigen, das Thermometer sin-
ken und der Himmel heiter werden muß, so haben wir alle wesent-
lichen Eigenschaften des einen Hauptwindes, des Polarstromes,
genannt.

Raum zurück, der nur äußerſt verdünnte Luft enthält und in dieſen
ſtrömt von Norden und Süden her beſtändig die kalte Luft mit großer
Heftigkeit und Stetigkeit hinein. Dies iſt der eine Wind der Erde,
wir wollen ihn, weil er von den Polen nach dem Aequator zu fließt,
den Polarſtrom nennen. Auf der nördlichen Halbkugel iſt er natürlich
ein Nordwind, auf der ſüdlichen ein Südwind. Wir müſſen aber
bedenken, daß ein ſolcher Strom oder Wind nur ein ſich fortbewegen-
der Theil der Atmosphäre und daß dieſe in allen ihren Theilen an
die Erde und ihre Schickſale gebunden iſt und, wie ſchon erwähnt,
ſich mit derſelben von Weſten nach Oſten um ihre Axe dreht. Dies
geſchieht aber in verſchiedenen Gegenden, wie ſchon ein Blick auf die
Erdkugel lehrt, in ungleicher Schnelligkeit. Während am Pol ſelbſt
ſich die Luft nur um ſich ſelbſt dreht, ohne vorwärts zu kommen, ſo
legt die Luft am Aequator in Einer Stunde einen Weg von mehr als
200 Meilen zurück. Denken wir uns nun die Luft des Poles plötzlich
an den Aequator verſetzt, ſo wird längere Zeit vergehen, ehe ſie die-
ſelbe Geſchwindigkeit von Weſten nach Oſten angenommen, als die
dort befindliche Luft, ſie wird gegen dieſe zurückbleiben, indem die
Erde gleichſam unter ihr weggleitet, oder, mit andern Worten, ſie
wird als Luft erſcheinen, die ſich von Oſten nach Weſten bewegt,
d. h. als Oſtwind. Wenden wir dieſes auf die Polarſtröme an, ſo
ergiebt ſich, daß dieſe, je länger ſie wehen, je mehr ſie ſich dem Aequa-
tor nähern, um ſo mehr als Nordoſt- und Südoſtwinde erſcheinen
müſſen. In der That zeigt ſich uns zu beiden Seiten der Region der
Windſtillen und Stürme eine Region, in welcher Jahr aus Jahr ein,
hier ein Oſtnordoſt-, dort ein Oſtſüdoſtwind, der allen Schiffern be-
kannte Paſſatwind, weht.

Erwähnen wir nun noch, daß die Polarluft die ſchwerere, käl-
tere, trocknere iſt, daß alſo beim Nord, Nordoſt und Oſt (alle drei
ſind ja derſelbe Wind) das Barometer ſteigen, das Thermometer ſin-
ken und der Himmel heiter werden muß, ſo haben wir alle weſent-
lichen Eigenſchaften des einen Hauptwindes, des Polarſtromes,
genannt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0130" n="114"/>
Raum zurück, der nur äußer&#x017F;t verdünnte Luft enthält und in die&#x017F;en<lb/>
&#x017F;trömt von Norden und Süden her be&#x017F;tändig die kalte Luft mit großer<lb/>
Heftigkeit und Stetigkeit hinein. Dies i&#x017F;t der eine Wind der Erde,<lb/>
wir wollen ihn, weil er von den Polen nach dem Aequator zu fließt,<lb/>
den Polar&#x017F;trom nennen. Auf der nördlichen Halbkugel i&#x017F;t er natürlich<lb/>
ein Nordwind, auf der &#x017F;üdlichen ein Südwind. Wir mü&#x017F;&#x017F;en aber<lb/>
bedenken, daß ein &#x017F;olcher Strom oder Wind nur ein &#x017F;ich fortbewegen-<lb/>
der Theil der Atmosphäre und daß die&#x017F;e in allen ihren Theilen an<lb/>
die Erde und ihre Schick&#x017F;ale gebunden i&#x017F;t und, wie &#x017F;chon erwähnt,<lb/>
&#x017F;ich mit der&#x017F;elben von We&#x017F;ten nach O&#x017F;ten um ihre Axe dreht. Dies<lb/>
ge&#x017F;chieht aber in ver&#x017F;chiedenen Gegenden, wie &#x017F;chon ein Blick auf die<lb/>
Erdkugel lehrt, in ungleicher Schnelligkeit. Während am Pol &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ich die Luft nur um &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t dreht, ohne vorwärts zu kommen, &#x017F;o<lb/>
legt die Luft am Aequator in Einer Stunde einen Weg von mehr als<lb/>
200 Meilen zurück. Denken wir uns nun die Luft des Poles plötzlich<lb/>
an den Aequator ver&#x017F;etzt, &#x017F;o wird längere Zeit vergehen, ehe &#x017F;ie die-<lb/>
&#x017F;elbe Ge&#x017F;chwindigkeit von We&#x017F;ten nach O&#x017F;ten angenommen, als die<lb/>
dort befindliche Luft, &#x017F;ie wird gegen die&#x017F;e zurückbleiben, indem die<lb/>
Erde gleich&#x017F;am unter ihr weggleitet, oder, mit andern Worten, &#x017F;ie<lb/>
wird als Luft er&#x017F;cheinen, die &#x017F;ich von O&#x017F;ten nach We&#x017F;ten bewegt,<lb/>
d. h. als O&#x017F;twind. Wenden wir die&#x017F;es auf die Polar&#x017F;tröme an, &#x017F;o<lb/>
ergiebt &#x017F;ich, daß die&#x017F;e, je länger &#x017F;ie wehen, je mehr &#x017F;ie &#x017F;ich dem Aequa-<lb/>
tor nähern, um &#x017F;o mehr als Nordo&#x017F;t- und Südo&#x017F;twinde er&#x017F;cheinen<lb/>&#x017F;&#x017F;en. In der That zeigt &#x017F;ich uns zu beiden Seiten der Region der<lb/>
Wind&#x017F;tillen und Stürme eine Region, in welcher Jahr aus Jahr ein,<lb/>
hier ein O&#x017F;tnordo&#x017F;t-, dort ein O&#x017F;t&#x017F;üdo&#x017F;twind, der allen Schiffern be-<lb/>
kannte Pa&#x017F;&#x017F;atwind, weht.</p><lb/>
        <p>Erwähnen wir nun noch, daß die Polarluft die &#x017F;chwerere, käl-<lb/>
tere, trocknere i&#x017F;t, daß al&#x017F;o beim Nord, Nordo&#x017F;t und O&#x017F;t (alle drei<lb/>
&#x017F;ind ja der&#x017F;elbe Wind) das Barometer &#x017F;teigen, das Thermometer &#x017F;in-<lb/>
ken und der Himmel heiter werden muß, &#x017F;o haben wir alle we&#x017F;ent-<lb/>
lichen Eigen&#x017F;chaften des einen Hauptwindes, des Polar&#x017F;tromes,<lb/>
genannt.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[114/0130] Raum zurück, der nur äußerſt verdünnte Luft enthält und in dieſen ſtrömt von Norden und Süden her beſtändig die kalte Luft mit großer Heftigkeit und Stetigkeit hinein. Dies iſt der eine Wind der Erde, wir wollen ihn, weil er von den Polen nach dem Aequator zu fließt, den Polarſtrom nennen. Auf der nördlichen Halbkugel iſt er natürlich ein Nordwind, auf der ſüdlichen ein Südwind. Wir müſſen aber bedenken, daß ein ſolcher Strom oder Wind nur ein ſich fortbewegen- der Theil der Atmosphäre und daß dieſe in allen ihren Theilen an die Erde und ihre Schickſale gebunden iſt und, wie ſchon erwähnt, ſich mit derſelben von Weſten nach Oſten um ihre Axe dreht. Dies geſchieht aber in verſchiedenen Gegenden, wie ſchon ein Blick auf die Erdkugel lehrt, in ungleicher Schnelligkeit. Während am Pol ſelbſt ſich die Luft nur um ſich ſelbſt dreht, ohne vorwärts zu kommen, ſo legt die Luft am Aequator in Einer Stunde einen Weg von mehr als 200 Meilen zurück. Denken wir uns nun die Luft des Poles plötzlich an den Aequator verſetzt, ſo wird längere Zeit vergehen, ehe ſie die- ſelbe Geſchwindigkeit von Weſten nach Oſten angenommen, als die dort befindliche Luft, ſie wird gegen dieſe zurückbleiben, indem die Erde gleichſam unter ihr weggleitet, oder, mit andern Worten, ſie wird als Luft erſcheinen, die ſich von Oſten nach Weſten bewegt, d. h. als Oſtwind. Wenden wir dieſes auf die Polarſtröme an, ſo ergiebt ſich, daß dieſe, je länger ſie wehen, je mehr ſie ſich dem Aequa- tor nähern, um ſo mehr als Nordoſt- und Südoſtwinde erſcheinen müſſen. In der That zeigt ſich uns zu beiden Seiten der Region der Windſtillen und Stürme eine Region, in welcher Jahr aus Jahr ein, hier ein Oſtnordoſt-, dort ein Oſtſüdoſtwind, der allen Schiffern be- kannte Paſſatwind, weht. Erwähnen wir nun noch, daß die Polarluft die ſchwerere, käl- tere, trocknere iſt, daß alſo beim Nord, Nordoſt und Oſt (alle drei ſind ja derſelbe Wind) das Barometer ſteigen, das Thermometer ſin- ken und der Himmel heiter werden muß, ſo haben wir alle weſent- lichen Eigenſchaften des einen Hauptwindes, des Polarſtromes, genannt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/130
Zitationshilfe: Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/130>, abgerufen am 24.11.2024.