Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiden, Matthias Jacob: Das Alter des Menschengeschlechts, die Entstehung der Arten und die Stellung des Menschen in der Natur. Leipzig, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

Stellung des Menschen in der Natur.
wußtsein, durch welches wir eben zur Erkenntniß unseres geistigen We¬
sens kommen die höchste, auch ihr muß eine bestimmte Organisation
des Gehirns entsprechen. Wie jeder Theil des Körpers kann auch die¬
ser Theil mehr oder weniger vollkommen ausgebildet werden. -- Der
Unterschied zwischen Thier und Menschen besteht also im Allgemeinen
darin, daß das Gehirn des letzteren so entwickelt ist, daß er sich seiner
selbst bewußt werden und damit gleichsam sich selbst in Besitz nehmen
kann. Der Unterschied zwischen Thier und Menschen besteht aber auch
nur in dieser Möglichkeit. Für die Realisirung des Unterschieds bleibt
das angegebene Merkmal des Bewußtseins nur eine Aufgabe, die er
mit allen seinen Kräften, so weit wie es dem körperlich gebundenen
Menschen überhaupt möglich ist, zu lösen hat. Sobald eine Körper¬
form, die vom Affen, wenn auch in langen Generationsreihen abge¬
wandelt ist, gerade in dieser Beziehung begünstigt wurde, daß das ent¬
wickeltere Gehirn das allmählich aufdämmernde geistige Selbstbewußt¬
sein möglich macht, so ist damit gleichsam die Schöpfung des Menschen
vollendet, zu der Entwicklung der körperlichen Form tritt nun plötzlich
der göttliche Odem, die Fähigkeit sich seiner geistigen Wesenhaftigkeit
bewußt zu werden, und damit die Möglichkeit der Zwecksetzung und der
Selbsterziehung damit zugleich die unendlich viel vortheilhaftere Stel¬
lung im Vergleich mit den nächst verwandten Thieren, welche dem
Menschen seine Dauer und seine Herrschaft über die anderen Geschöpfe
sichert. Nun beginnt innerhalb dieser vollkommneren Geschöpfe eine
ganz neue Geschichte der Erde in der allmählichen Ausbildung dieser
Geschöpfe, und dem allmählichen Fortschritt bis zur höchsten Vollen¬
dung, deren der Mensch fähig ist, welche sich aber bis jetzt nur in ein¬
zelnen Individuen und auch bei diesen fast immer nur einseitig ausge¬
prägt hat. Ich möchte unter den mir bekannt gewordenen Menschen
einen Plato, Galilei, Lessing, Kant und Goethe als die am meisten all¬
seitig Entwickelten nennen.

Geistiges Wesen liegt allen körperlichen Erscheinungen zum
Grunde, nur im Menschen erscheint es mit der Fähigkeit sich seiner

Stellung des Menſchen in der Natur.
wußtſein, durch welches wir eben zur Erkenntniß unſeres geiſtigen We¬
ſens kommen die höchſte, auch ihr muß eine beſtimmte Organiſation
des Gehirns entſprechen. Wie jeder Theil des Körpers kann auch die¬
ſer Theil mehr oder weniger vollkommen ausgebildet werden. — Der
Unterſchied zwiſchen Thier und Menſchen beſteht alſo im Allgemeinen
darin, daß das Gehirn des letzteren ſo entwickelt iſt, daß er ſich ſeiner
ſelbſt bewußt werden und damit gleichſam ſich ſelbſt in Beſitz nehmen
kann. Der Unterſchied zwiſchen Thier und Menſchen beſteht aber auch
nur in dieſer Möglichkeit. Für die Realiſirung des Unterſchieds bleibt
das angegebene Merkmal des Bewußtſeins nur eine Aufgabe, die er
mit allen ſeinen Kräften, ſo weit wie es dem körperlich gebundenen
Menſchen überhaupt möglich iſt, zu löſen hat. Sobald eine Körper¬
form, die vom Affen, wenn auch in langen Generationsreihen abge¬
wandelt iſt, gerade in dieſer Beziehung begünſtigt wurde, daß das ent¬
wickeltere Gehirn das allmählich aufdämmernde geiſtige Selbſtbewußt¬
ſein möglich macht, ſo iſt damit gleichſam die Schöpfung des Menſchen
vollendet, zu der Entwicklung der körperlichen Form tritt nun plötzlich
der göttliche Odem, die Fähigkeit ſich ſeiner geiſtigen Weſenhaftigkeit
bewußt zu werden, und damit die Möglichkeit der Zweckſetzung und der
Selbſterziehung damit zugleich die unendlich viel vortheilhaftere Stel¬
lung im Vergleich mit den nächſt verwandten Thieren, welche dem
Menſchen ſeine Dauer und ſeine Herrſchaft über die anderen Geſchöpfe
ſichert. Nun beginnt innerhalb dieſer vollkommneren Geſchöpfe eine
ganz neue Geſchichte der Erde in der allmählichen Ausbildung dieſer
Geſchöpfe, und dem allmählichen Fortſchritt bis zur höchſten Vollen¬
dung, deren der Menſch fähig iſt, welche ſich aber bis jetzt nur in ein¬
zelnen Individuen und auch bei dieſen faſt immer nur einſeitig ausge¬
prägt hat. Ich möchte unter den mir bekannt gewordenen Menſchen
einen Plato, Galilei, Leſſing, Kant und Goethe als die am meiſten all¬
ſeitig Entwickelten nennen.

Geiſtiges Weſen liegt allen körperlichen Erſcheinungen zum
Grunde, nur im Menſchen erſcheint es mit der Fähigkeit ſich ſeiner

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0071" n="61"/><fw place="top" type="header">Stellung des Men&#x017F;chen in der Natur.<lb/></fw>wußt&#x017F;ein, durch welches wir eben zur Erkenntniß un&#x017F;eres gei&#x017F;tigen We¬<lb/>
&#x017F;ens kommen die höch&#x017F;te, auch ihr muß eine be&#x017F;timmte Organi&#x017F;ation<lb/>
des Gehirns ent&#x017F;prechen. Wie jeder Theil des Körpers kann auch die¬<lb/>
&#x017F;er Theil mehr oder weniger vollkommen ausgebildet werden. &#x2014; Der<lb/>
Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen Thier und Men&#x017F;chen be&#x017F;teht al&#x017F;o im Allgemeinen<lb/>
darin, daß das Gehirn des letzteren &#x017F;o entwickelt i&#x017F;t, daß er &#x017F;ich &#x017F;einer<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t bewußt werden und damit gleich&#x017F;am &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t in Be&#x017F;itz nehmen<lb/><hi rendition="#g">kann</hi>. Der Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen Thier und Men&#x017F;chen be&#x017F;teht aber auch<lb/>
nur in die&#x017F;er Möglichkeit. Für die Reali&#x017F;irung des Unter&#x017F;chieds bleibt<lb/>
das angegebene Merkmal des Bewußt&#x017F;eins nur eine Aufgabe, die er<lb/>
mit allen &#x017F;einen Kräften, &#x017F;o weit wie es dem körperlich gebundenen<lb/>
Men&#x017F;chen überhaupt möglich i&#x017F;t, zu lö&#x017F;en hat. Sobald eine Körper¬<lb/>
form, die vom Affen, wenn auch in langen Generationsreihen abge¬<lb/>
wandelt i&#x017F;t, gerade in die&#x017F;er Beziehung begün&#x017F;tigt wurde, daß das ent¬<lb/>
wickeltere Gehirn das allmählich aufdämmernde gei&#x017F;tige Selb&#x017F;tbewußt¬<lb/>
&#x017F;ein möglich macht, &#x017F;o i&#x017F;t damit gleich&#x017F;am die Schöpfung des Men&#x017F;chen<lb/>
vollendet, zu der Entwicklung der körperlichen Form tritt nun plötzlich<lb/>
der göttliche Odem, die Fähigkeit &#x017F;ich &#x017F;einer gei&#x017F;tigen We&#x017F;enhaftigkeit<lb/>
bewußt zu werden, und damit die Möglichkeit der Zweck&#x017F;etzung und der<lb/>
Selb&#x017F;terziehung damit zugleich die unendlich viel vortheilhaftere Stel¬<lb/>
lung im Vergleich mit den näch&#x017F;t verwandten Thieren, welche dem<lb/>
Men&#x017F;chen &#x017F;eine Dauer und &#x017F;eine Herr&#x017F;chaft über die anderen Ge&#x017F;chöpfe<lb/>
&#x017F;ichert. Nun beginnt innerhalb die&#x017F;er vollkommneren Ge&#x017F;chöpfe eine<lb/>
ganz neue Ge&#x017F;chichte der Erde in der allmählichen Ausbildung die&#x017F;er<lb/>
Ge&#x017F;chöpfe, und dem allmählichen Fort&#x017F;chritt bis zur höch&#x017F;ten Vollen¬<lb/>
dung, deren der Men&#x017F;ch fähig i&#x017F;t, welche &#x017F;ich aber bis jetzt nur in ein¬<lb/>
zelnen Individuen und auch bei die&#x017F;en fa&#x017F;t immer nur ein&#x017F;eitig ausge¬<lb/>
prägt hat. Ich möchte unter den mir bekannt gewordenen Men&#x017F;chen<lb/>
einen Plato, Galilei, Le&#x017F;&#x017F;ing, Kant und Goethe als die am mei&#x017F;ten all¬<lb/>
&#x017F;eitig Entwickelten nennen.</p><lb/>
        <p>Gei&#x017F;tiges We&#x017F;en liegt allen körperlichen Er&#x017F;cheinungen zum<lb/>
Grunde, nur im Men&#x017F;chen er&#x017F;cheint es mit der Fähigkeit &#x017F;ich &#x017F;einer<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[61/0071] Stellung des Menſchen in der Natur. wußtſein, durch welches wir eben zur Erkenntniß unſeres geiſtigen We¬ ſens kommen die höchſte, auch ihr muß eine beſtimmte Organiſation des Gehirns entſprechen. Wie jeder Theil des Körpers kann auch die¬ ſer Theil mehr oder weniger vollkommen ausgebildet werden. — Der Unterſchied zwiſchen Thier und Menſchen beſteht alſo im Allgemeinen darin, daß das Gehirn des letzteren ſo entwickelt iſt, daß er ſich ſeiner ſelbſt bewußt werden und damit gleichſam ſich ſelbſt in Beſitz nehmen kann. Der Unterſchied zwiſchen Thier und Menſchen beſteht aber auch nur in dieſer Möglichkeit. Für die Realiſirung des Unterſchieds bleibt das angegebene Merkmal des Bewußtſeins nur eine Aufgabe, die er mit allen ſeinen Kräften, ſo weit wie es dem körperlich gebundenen Menſchen überhaupt möglich iſt, zu löſen hat. Sobald eine Körper¬ form, die vom Affen, wenn auch in langen Generationsreihen abge¬ wandelt iſt, gerade in dieſer Beziehung begünſtigt wurde, daß das ent¬ wickeltere Gehirn das allmählich aufdämmernde geiſtige Selbſtbewußt¬ ſein möglich macht, ſo iſt damit gleichſam die Schöpfung des Menſchen vollendet, zu der Entwicklung der körperlichen Form tritt nun plötzlich der göttliche Odem, die Fähigkeit ſich ſeiner geiſtigen Weſenhaftigkeit bewußt zu werden, und damit die Möglichkeit der Zweckſetzung und der Selbſterziehung damit zugleich die unendlich viel vortheilhaftere Stel¬ lung im Vergleich mit den nächſt verwandten Thieren, welche dem Menſchen ſeine Dauer und ſeine Herrſchaft über die anderen Geſchöpfe ſichert. Nun beginnt innerhalb dieſer vollkommneren Geſchöpfe eine ganz neue Geſchichte der Erde in der allmählichen Ausbildung dieſer Geſchöpfe, und dem allmählichen Fortſchritt bis zur höchſten Vollen¬ dung, deren der Menſch fähig iſt, welche ſich aber bis jetzt nur in ein¬ zelnen Individuen und auch bei dieſen faſt immer nur einſeitig ausge¬ prägt hat. Ich möchte unter den mir bekannt gewordenen Menſchen einen Plato, Galilei, Leſſing, Kant und Goethe als die am meiſten all¬ ſeitig Entwickelten nennen. Geiſtiges Weſen liegt allen körperlichen Erſcheinungen zum Grunde, nur im Menſchen erſcheint es mit der Fähigkeit ſich ſeiner

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_menschengeschlecht_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_menschengeschlecht_1863/71
Zitationshilfe: Schleiden, Matthias Jacob: Das Alter des Menschengeschlechts, die Entstehung der Arten und die Stellung des Menschen in der Natur. Leipzig, 1863, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_menschengeschlecht_1863/71>, abgerufen am 24.11.2024.