Schleiden, Matthias Jacob: Das Alter des Menschengeschlechts, die Entstehung der Arten und die Stellung des Menschen in der Natur. Leipzig, 1863.Dritte Vorlesung. menschlichen Gehirn (Fig. ll.) den schematischen Umriß von dem Ge¬hirn eines Weißfisches (Fig.III.) vergleichen, bei welchem die Buchsta¬ Fig. II. Fig. III. [Abbildung]
[Abbildung]
ben dieselbe Bedeutung haben. Hier ist das große Gehirn (A) der *) Hierbei dient wieder die Skizze A, auf welcher c das große, a das kleine
Gehirn bezeichnet. Dritte Vorleſung. menſchlichen Gehirn (Fig. ll.) den ſchematiſchen Umriß von dem Ge¬hirn eines Weißfiſches (Fig.III.) vergleichen, bei welchem die Buchſta¬ Fig. II. Fig. III. [Abbildung]
[Abbildung]
ben dieſelbe Bedeutung haben. Hier iſt das große Gehirn (A) der *) Hierbei dient wieder die Skizze A, auf welcher c das große, a das kleine
Gehirn bezeichnet. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0064" n="54"/><fw place="top" type="header">Dritte Vorleſung.<lb/></fw>menſchlichen Gehirn (Fig. <hi rendition="#aq">ll</hi>.) den ſchematiſchen Umriß von dem Ge¬<lb/> hirn eines Weißfiſches (Fig.<hi rendition="#aq">III</hi>.) vergleichen, bei welchem die Buchſta¬</p><lb/> <p>Fig. <hi rendition="#aq">II</hi>.<lb/></p> <p>Fig. <hi rendition="#aq">III</hi>.</p><lb/> <figure/> <figure/> <p>ben dieſelbe Bedeutung haben. Hier iſt das große Gehirn (<hi rendition="#aq">A</hi>) der<lb/> kleinſte Theil bedeutend übertroffen von dem kleinen (<hi rendition="#aq">C</hi>), während die<lb/> bei weitem größte Maſſe vom Mittelgehirn (<hi rendition="#aq">B</hi>) dargeſtellt wird. Wie<lb/> wir nun in dem Thierreiche vom Fiſche bis zum Menſchen aufwärts<lb/> ſchreiten, tritt das Mittelhirn immer mehr gegen die andern beiden<lb/> Theile zurück, die auffallendſte Entwicklung erfährt aber das große Ge¬<lb/> hirn, welches ſchließlich das mittlere und kleine Gehirn vollſtändig von<lb/> oben her überdeckt und bisweilen mehr als die Hälfte des ganzen Hirn¬<lb/> volumens ausmacht. — Vergleichen wir nun in dieſer Beziehung wie¬<lb/> derum den Menſchen mit dem Affen<note place="foot" n="*)">Hierbei dient wieder die Skizze <hi rendition="#aq">A</hi>, auf welcher <hi rendition="#aq">c</hi> das große, <hi rendition="#aq">a</hi> das kleine<lb/> Gehirn bezeichnet.<lb/></note>, ſo ſehen wir auch hier keinen<lb/> weſentlichen Unterſchied, welcher, die geringeren Abweichungen, die<lb/> unter den Menſchenſtämmen ſelbſt ſtattfinden, überträfe oder auch nur<lb/> erreichte. — In dieſer Beziehung hat Owen ſich durch Mangelhaftig¬<lb/> keit ihm zu Gebote ſtehender Präparate und Zeichnungen auf das<lb/> ſchlimmſte getäuſcht und eine Eintheilung zwiſchen Menſchen und Affen<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [54/0064]
Dritte Vorleſung.
menſchlichen Gehirn (Fig. ll.) den ſchematiſchen Umriß von dem Ge¬
hirn eines Weißfiſches (Fig.III.) vergleichen, bei welchem die Buchſta¬
Fig. II.
Fig. III.
[Abbildung]
[Abbildung]
ben dieſelbe Bedeutung haben. Hier iſt das große Gehirn (A) der
kleinſte Theil bedeutend übertroffen von dem kleinen (C), während die
bei weitem größte Maſſe vom Mittelgehirn (B) dargeſtellt wird. Wie
wir nun in dem Thierreiche vom Fiſche bis zum Menſchen aufwärts
ſchreiten, tritt das Mittelhirn immer mehr gegen die andern beiden
Theile zurück, die auffallendſte Entwicklung erfährt aber das große Ge¬
hirn, welches ſchließlich das mittlere und kleine Gehirn vollſtändig von
oben her überdeckt und bisweilen mehr als die Hälfte des ganzen Hirn¬
volumens ausmacht. — Vergleichen wir nun in dieſer Beziehung wie¬
derum den Menſchen mit dem Affen *), ſo ſehen wir auch hier keinen
weſentlichen Unterſchied, welcher, die geringeren Abweichungen, die
unter den Menſchenſtämmen ſelbſt ſtattfinden, überträfe oder auch nur
erreichte. — In dieſer Beziehung hat Owen ſich durch Mangelhaftig¬
keit ihm zu Gebote ſtehender Präparate und Zeichnungen auf das
ſchlimmſte getäuſcht und eine Eintheilung zwiſchen Menſchen und Affen
*) Hierbei dient wieder die Skizze A, auf welcher c das große, a das kleine
Gehirn bezeichnet.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |