Schleiden, Matthias Jacob: Das Alter des Menschengeschlechts, die Entstehung der Arten und die Stellung des Menschen in der Natur. Leipzig, 1863.Dritte Vorlesung. messers der Schädelhöhle zur Richtung der Wirbelsäule steht. Bei denniederen Wirbelthieren sind beide Richtungen horizontal und liegen in einer Linie, beim Menschen ist die Richtung der Wirbelsäule vertical und bildet daher mit der Längsrichtung des Gehirnes einen rechten Winkel. Aber auch hier bilden die Affen den Uebergang, da ihr Leben auf Bäumen und die Langarmigkeit vieler doch eine gewöhnlich aufrech¬ tere Haltung begünstigen, wenn ihnen der aufrechte Gang auch ver¬ sagt ist. -- Uebersichtlich zeigt das die beiliegende Skizze I.*) von vier Fig. I. [Abbildung]
*) Nach Huxley.
Dritte Vorleſung. meſſers der Schädelhöhle zur Richtung der Wirbelſäule ſteht. Bei denniederen Wirbelthieren ſind beide Richtungen horizontal und liegen in einer Linie, beim Menſchen iſt die Richtung der Wirbelſäule vertical und bildet daher mit der Längsrichtung des Gehirnes einen rechten Winkel. Aber auch hier bilden die Affen den Uebergang, da ihr Leben auf Bäumen und die Langarmigkeit vieler doch eine gewöhnlich aufrech¬ tere Haltung begünſtigen, wenn ihnen der aufrechte Gang auch ver¬ ſagt iſt. — Ueberſichtlich zeigt das die beiliegende Skizze I.*) von vier Fig. I. [Abbildung]
*) Nach Huxley.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0062" n="52"/><fw place="top" type="header">Dritte Vorleſung.<lb/></fw>meſſers der Schädelhöhle zur Richtung der Wirbelſäule ſteht. Bei den<lb/> niederen Wirbelthieren ſind beide Richtungen horizontal und liegen in<lb/> einer Linie, beim Menſchen iſt die Richtung der Wirbelſäule vertical<lb/> und bildet daher mit der Längsrichtung des Gehirnes einen rechten<lb/> Winkel. Aber auch hier bilden die Affen den Uebergang, da ihr Leben<lb/> auf Bäumen und die Langarmigkeit vieler doch eine gewöhnlich aufrech¬<lb/> tere Haltung begünſtigen, wenn ihnen der aufrechte <hi rendition="#g">Gang</hi> auch ver¬<lb/> ſagt iſt. — Ueberſichtlich zeigt das die beiliegende Skizze <hi rendition="#aq">I</hi>.<note place="foot" n="*)">Nach Huxley.<lb/></note> von vier</p><lb/> <p>Fig. <hi rendition="#aq">I</hi>.</p><lb/> <figure/> </div> </body> </text> </TEI> [52/0062]
Dritte Vorleſung.
meſſers der Schädelhöhle zur Richtung der Wirbelſäule ſteht. Bei den
niederen Wirbelthieren ſind beide Richtungen horizontal und liegen in
einer Linie, beim Menſchen iſt die Richtung der Wirbelſäule vertical
und bildet daher mit der Längsrichtung des Gehirnes einen rechten
Winkel. Aber auch hier bilden die Affen den Uebergang, da ihr Leben
auf Bäumen und die Langarmigkeit vieler doch eine gewöhnlich aufrech¬
tere Haltung begünſtigen, wenn ihnen der aufrechte Gang auch ver¬
ſagt iſt. — Ueberſichtlich zeigt das die beiliegende Skizze I. *) von vier
Fig. I.
[Abbildung]
*) Nach Huxley.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_menschengeschlecht_1863 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_menschengeschlecht_1863/62 |
Zitationshilfe: | Schleiden, Matthias Jacob: Das Alter des Menschengeschlechts, die Entstehung der Arten und die Stellung des Menschen in der Natur. Leipzig, 1863, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_menschengeschlecht_1863/62>, abgerufen am 16.02.2025. |