Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiden, Matthias Jacob: Das Alter des Menschengeschlechts, die Entstehung der Arten und die Stellung des Menschen in der Natur. Leipzig, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

Ueber die Entstehung der Arten.
zeichnen versuchen, wenn wir sie uns dadurch deutlicher machen, daß
wir die einzelnen Merkmale, die sie noch in der Erinnerung behalten
haben, hervorheben und zum Bewußtsein bringen, z. B. bei "Baum"
ganz bestimmt an den holzigen, astlosen Stamm mit der das Laub
tragenden oberen Verzweigung, der "Krone" denken, so erheben wir
das nebelhafte Schema zum deutlichen Begriff. Schema und Be¬
griff unterscheiden sich also nur durch die Deutlichkeit der Auffassung,
durch ihr Verhältniß zum Bewußtsein und werden übrigens mit dem¬
selben Worte bezeichnet. Solche Begriffe sind nun zum Beispiel "Eiche,
Linde, Weide" und "Baum", "Kohl, Salat, Kresse" und "Kraut", end¬
lich "Pflanze" u. s. w. Diese sämmtlichen Begriffe nennt man im All¬
gemeinen Geschlechtsbegriffe und dieselben lassen sich immer in Form
eines Flußsystems anordnen.

System der Begriffe.

[Abbildung]

Je mehr wir von den ersten Quellen zu Bächen, Flüssen u. s. w.
fortschreiten, desto allgemeiner werden die Begriffe und desto später sind
sie im menschlichen Geiste entstanden, indem jeder allgemeinere Begriff
die besonderen schon voraussetzt (in sich "begreift"), so wie beim be¬
sondersten Begriffe, z. B. bei dem der Eiche, die sämmtlichen einzelnen

3 *

Ueber die Entſtehung der Arten.
zeichnen verſuchen, wenn wir ſie uns dadurch deutlicher machen, daß
wir die einzelnen Merkmale, die ſie noch in der Erinnerung behalten
haben, hervorheben und zum Bewußtſein bringen, z. B. bei „Baum
ganz beſtimmt an den holzigen, aſtloſen Stamm mit der das Laub
tragenden oberen Verzweigung, der „Krone“ denken, ſo erheben wir
das nebelhafte Schema zum deutlichen Begriff. Schema und Be¬
griff unterſcheiden ſich alſo nur durch die Deutlichkeit der Auffaſſung,
durch ihr Verhältniß zum Bewußtſein und werden übrigens mit dem¬
ſelben Worte bezeichnet. Solche Begriffe ſind nun zum Beiſpiel „Eiche,
Linde, Weide“ und „Baum“, „Kohl, Salat, Kreſſe“ und „Kraut“, end¬
lich „Pflanze“ u. ſ. w. Dieſe ſämmtlichen Begriffe nennt man im All¬
gemeinen Geſchlechtsbegriffe und dieſelben laſſen ſich immer in Form
eines Flußſyſtems anordnen.

Syſtem der Begriffe.

[Abbildung]

Je mehr wir von den erſten Quellen zu Bächen, Flüſſen u. ſ. w.
fortſchreiten, deſto allgemeiner werden die Begriffe und deſto ſpäter ſind
ſie im menſchlichen Geiſte entſtanden, indem jeder allgemeinere Begriff
die beſonderen ſchon vorausſetzt (in ſich „begreift“), ſo wie beim be¬
ſonderſten Begriffe, z. B. bei dem der Eiche, die ſämmtlichen einzelnen

3 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0043" n="33"/><fw place="top" type="header">Ueber die Ent&#x017F;tehung der Arten.<lb/></fw>zeichnen ver&#x017F;uchen, wenn wir &#x017F;ie uns dadurch deutlicher machen, daß<lb/>
wir die einzelnen Merkmale, die &#x017F;ie noch in der Erinnerung behalten<lb/>
haben, hervorheben und zum Bewußt&#x017F;ein bringen, z. B. bei &#x201E;<hi rendition="#g">Baum</hi>&#x201C;<lb/>
ganz be&#x017F;timmt an den holzigen, a&#x017F;tlo&#x017F;en <hi rendition="#g">Stamm</hi> mit der das Laub<lb/>
tragenden oberen Verzweigung, der &#x201E;<hi rendition="#g">Krone</hi>&#x201C; denken, &#x017F;o erheben wir<lb/>
das nebelhafte <hi rendition="#g">Schema</hi> zum deutlichen <hi rendition="#g">Begriff</hi>. Schema und Be¬<lb/>
griff unter&#x017F;cheiden &#x017F;ich al&#x017F;o nur durch die Deutlichkeit der Auffa&#x017F;&#x017F;ung,<lb/>
durch ihr Verhältniß zum Bewußt&#x017F;ein und werden übrigens mit dem¬<lb/>
&#x017F;elben Worte bezeichnet. Solche Begriffe &#x017F;ind nun zum Bei&#x017F;piel &#x201E;Eiche,<lb/>
Linde, Weide&#x201C; und &#x201E;Baum&#x201C;, &#x201E;Kohl, Salat, Kre&#x017F;&#x017F;e&#x201C; und &#x201E;Kraut&#x201C;, end¬<lb/>
lich &#x201E;Pflanze&#x201C; u. &#x017F;. w. Die&#x017F;e &#x017F;ämmtlichen Begriffe nennt man im All¬<lb/>
gemeinen Ge&#x017F;chlechtsbegriffe und die&#x017F;elben la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich immer in Form<lb/>
eines Fluß&#x017F;y&#x017F;tems anordnen.</p><lb/>
        <p> <hi rendition="#b">Sy&#x017F;tem der Begriffe.</hi> </p><lb/>
        <figure/>
        <p>Je mehr wir von den er&#x017F;ten Quellen zu Bächen, Flü&#x017F;&#x017F;en u. &#x017F;. w.<lb/>
fort&#x017F;chreiten, de&#x017F;to allgemeiner werden die Begriffe und de&#x017F;to &#x017F;päter &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;ie im men&#x017F;chlichen Gei&#x017F;te ent&#x017F;tanden, indem jeder allgemeinere Begriff<lb/>
die be&#x017F;onderen &#x017F;chon voraus&#x017F;etzt (in &#x017F;ich &#x201E;<hi rendition="#g">begreift</hi>&#x201C;), &#x017F;o wie beim be¬<lb/>
&#x017F;onder&#x017F;ten Begriffe, z. B. bei dem der Eiche, die &#x017F;ämmtlichen einzelnen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">3 *<lb/></fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[33/0043] Ueber die Entſtehung der Arten. zeichnen verſuchen, wenn wir ſie uns dadurch deutlicher machen, daß wir die einzelnen Merkmale, die ſie noch in der Erinnerung behalten haben, hervorheben und zum Bewußtſein bringen, z. B. bei „Baum“ ganz beſtimmt an den holzigen, aſtloſen Stamm mit der das Laub tragenden oberen Verzweigung, der „Krone“ denken, ſo erheben wir das nebelhafte Schema zum deutlichen Begriff. Schema und Be¬ griff unterſcheiden ſich alſo nur durch die Deutlichkeit der Auffaſſung, durch ihr Verhältniß zum Bewußtſein und werden übrigens mit dem¬ ſelben Worte bezeichnet. Solche Begriffe ſind nun zum Beiſpiel „Eiche, Linde, Weide“ und „Baum“, „Kohl, Salat, Kreſſe“ und „Kraut“, end¬ lich „Pflanze“ u. ſ. w. Dieſe ſämmtlichen Begriffe nennt man im All¬ gemeinen Geſchlechtsbegriffe und dieſelben laſſen ſich immer in Form eines Flußſyſtems anordnen. Syſtem der Begriffe. [Abbildung] Je mehr wir von den erſten Quellen zu Bächen, Flüſſen u. ſ. w. fortſchreiten, deſto allgemeiner werden die Begriffe und deſto ſpäter ſind ſie im menſchlichen Geiſte entſtanden, indem jeder allgemeinere Begriff die beſonderen ſchon vorausſetzt (in ſich „begreift“), ſo wie beim be¬ ſonderſten Begriffe, z. B. bei dem der Eiche, die ſämmtlichen einzelnen 3 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_menschengeschlecht_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_menschengeschlecht_1863/43
Zitationshilfe: Schleiden, Matthias Jacob: Das Alter des Menschengeschlechts, die Entstehung der Arten und die Stellung des Menschen in der Natur. Leipzig, 1863, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_menschengeschlecht_1863/43>, abgerufen am 27.11.2024.