Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.Nominalst. one suffix; suffix -a. Griechisch. (sermo, verbum), wurz. vak (loqui); frac (question), wurz.§. 225.perec (interrogare). Mit suffix a sind z. b. gebildet khsaja (msc. rex dominus), Daß auch im altbaktrischen feminina, verbalstämmen gleich, Griechisch. Die wurzel (der stamm primärer verba) er- Häufig sind auch hier nomina auf -a, wie phoro (adj. ferens), Nominalst. one suffix; suffix -a. Griechisch. (sermo, verbum), wurz. vaḱ (loqui); frâç (question), wurz.§. 225.pereç (interrogare). Mit suffix a sind z. b. gebildet khśaja (msc. rex dominus), Daß auch im altbaktrischen feminina, verbalstämmen gleich, Griechisch. Die wurzel (der stamm primärer verba) er- Häufig sind auch hier nomina auf -a, wie φορό (adj. ferens), <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0085" n="359"/><fw place="top" type="header">Nominalst. one suffix; suffix <hi rendition="#i">-a</hi>. Griechisch.</fw><lb/> (sermo, verbum), wurz. <hi rendition="#i">vaḱ</hi> (loqui); <hi rendition="#i">frâç</hi> (question), wurz.<note place="right">§. 225.</note><lb/><hi rendition="#i">pereç</hi> (interrogare).</p><lb/> <p>Mit suffix <hi rendition="#i">a</hi> sind z. b. gebildet <hi rendition="#i">khśaja</hi> (msc. rex dominus),<lb/> praesensstamm <hi rendition="#i">khśaja</hi>, wurz. <hi rendition="#i">kśi</hi> (dominare); <hi rendition="#i">gara</hi> (gosier),<lb/><hi rendition="#i">-gara</hi> (celui qui dévore, z. b. <hi rendition="#i">açpô-gara</hi> celui qui dévore ou<lb/> avale les chevaux), wurz. <hi rendition="#i">gar</hi> (avaler); <hi rendition="#i">bereza</hi> (altus, sublimis),<lb/> wurz. <hi rendition="#i">berez</hi> (croître, s’augmenter); <hi rendition="#i">vana</hi> (le destructeur), wurz.<lb/><hi rendition="#i">van</hi> (frapper, détruire); <hi rendition="#i">vaça</hi> (volens), wurz. <hi rendition="#i">vaç</hi> (velle) u. s. f.</p><lb/> <p>Daß auch im altbaktrischen feminina, verbalstämmen gleich,<lb/> als abstracta gebraucht werden, hat <hi rendition="#g">Bopp</hi> nach gewisen (vgl.<lb/> gr. II<hi rendition="#sup">2</hi>, §. 619) an <hi rendition="#i">raodhaja</hi> (z. b. <hi rendition="#i">raodhaja͂m vaçen</hi> ‘sie wollen<lb/> wachsen machen’), causativstamm von wurz. <hi rendition="#i">rudh</hi> (crescere).</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Griechisch</hi>. Die wurzel (der stamm primärer verba) er-<lb/> scheint als nomen in fällen wie <hi rendition="#i">ϝοπ</hi> (nom. sg. <hi rendition="#i">ὄψ</hi>, vox) = urspr.<lb/><hi rendition="#i">vâk,</hi> altind. und altbaktr. <hi rendition="#i">vâḱ,</hi> wurz. <hi rendition="#i">ϝεπ</hi>, urspr. <hi rendition="#i">vak</hi> (loqui);<lb/><hi rendition="#i">φλογ</hi> (n. sg. <hi rendition="#i">φλόξ</hi> flamma), wurz. <hi rendition="#i">φλεγ (φλέγειν</hi> urere, ardere)<lb/> u. a. Häufiger komt diß vor am ende von zusammensetzungen<lb/> wie <hi rendition="#i">χέρ-νιβ</hi> (nom. sg. <hi rendition="#i">χέρνιψ</hi> aqua manibus lavandis), wurz. <hi rendition="#i">νιβ</hi>,<lb/> urspr. <hi rendition="#i">nig (νίζω</hi>, <hi rendition="#i">νίπτω</hi> lavo); <hi rendition="#i">πρός-φυγ</hi> (nom. sg. <hi rendition="#i">πρός-φυξ</hi><lb/> profugus), wurz. <hi rendition="#i">φυγ (φεύγω</hi> fugio); <hi rendition="#i">ψευσί-στυγ</hi> (nom. <hi rendition="#i">ψευσί-<lb/> στυξ</hi> fraudem abhorrens), wurz. <hi rendition="#i">στυγ (στυγ-έω</hi>, <hi rendition="#i">ἔ-στυγ-ον</hi> ab-<lb/> horrere); <hi rendition="#i">δί-ζυγ</hi> (nom. <hi rendition="#i">δί-ζυξ</hi> biiugus), wurz. <hi rendition="#i">ζυγ (ζεύγ-νυμι</hi><lb/> jungo, <hi rendition="#i">ζυγ-όν</hi> jugum); <hi rendition="#i">ἀπο-ῤῥώγ</hi> (nom. sg. <hi rendition="#i">ἀπο-ῤῥώξ</hi> für *<hi rendition="#i">ἀπο-<lb/> ϝρωγ-σ</hi> fractus, fragmentum), wurz. <hi rendition="#i">ϝραγ</hi> (frangere, vgl. <hi rendition="#i">ῥήγ-<lb/> νυμι</hi>, <hi rendition="#i">ἔ-ῤῥωγ-α)</hi> u. a.</p><lb/> <p>Häufig sind auch hier nomina auf <hi rendition="#i">-a</hi>, wie <hi rendition="#i">φορό</hi> (adj. ferens),<lb/><hi rendition="#i">φόρο</hi> (tributum), <hi rendition="#i">φορή</hi> (fem. oblatio, impetus), wurz. <hi rendition="#i">φερ</hi> (ferre);<lb/><hi rendition="#i">τόμο</hi> (masc. segmentum, frustum), <hi rendition="#i">τομή</hi> (fem. sectio, truncus),<lb/> wurz. <hi rendition="#i">τεμ (τέμ-νω</hi>, <hi rendition="#i">ἔ-τεμ-ον</hi> secare); <hi rendition="#i">ζυγό</hi> (neutr. jugum), wurz.<lb/><hi rendition="#i">ζυγ</hi> (jungere); <hi rendition="#i">φυγή</hi> (fem. fuga), wurz. <hi rendition="#i">φυγ (φεύγ-ω</hi>, <hi rendition="#i">ἔ-φυγ-ον</hi><lb/> fugere); <hi rendition="#i">πλόϝο</hi> (msc. navigatio), wurz. <hi rendition="#i">πλυ (πλέϝ-ω</hi> navigo); <hi rendition="#i">λοιπό</hi><lb/> (adj. reliquus), wurz. <hi rendition="#i">λιπ (λείπ-ω</hi>, <hi rendition="#i">ἔ-λιπ-ον</hi> relinquere) u. s. f.<lb/> Dise formen unterscheiden sich meist nur durch den stärker<lb/> gesteigerten wurzelvocal (villeicht in unursprünglicher weise,<lb/> vgl. z. b. altind. <hi rendition="#i">bhara</hi>, <hi rendition="#i">plava</hi> u. a.) von den praesensstämmen<lb/><hi rendition="#i">φερε. λειπε, πλεϝε</hi> u. a.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [359/0085]
Nominalst. one suffix; suffix -a. Griechisch.
(sermo, verbum), wurz. vaḱ (loqui); frâç (question), wurz.
pereç (interrogare).
§. 225.
Mit suffix a sind z. b. gebildet khśaja (msc. rex dominus),
praesensstamm khśaja, wurz. kśi (dominare); gara (gosier),
-gara (celui qui dévore, z. b. açpô-gara celui qui dévore ou
avale les chevaux), wurz. gar (avaler); bereza (altus, sublimis),
wurz. berez (croître, s’augmenter); vana (le destructeur), wurz.
van (frapper, détruire); vaça (volens), wurz. vaç (velle) u. s. f.
Daß auch im altbaktrischen feminina, verbalstämmen gleich,
als abstracta gebraucht werden, hat Bopp nach gewisen (vgl.
gr. II2, §. 619) an raodhaja (z. b. raodhaja͂m vaçen ‘sie wollen
wachsen machen’), causativstamm von wurz. rudh (crescere).
Griechisch. Die wurzel (der stamm primärer verba) er-
scheint als nomen in fällen wie ϝοπ (nom. sg. ὄψ, vox) = urspr.
vâk, altind. und altbaktr. vâḱ, wurz. ϝεπ, urspr. vak (loqui);
φλογ (n. sg. φλόξ flamma), wurz. φλεγ (φλέγειν urere, ardere)
u. a. Häufiger komt diß vor am ende von zusammensetzungen
wie χέρ-νιβ (nom. sg. χέρνιψ aqua manibus lavandis), wurz. νιβ,
urspr. nig (νίζω, νίπτω lavo); πρός-φυγ (nom. sg. πρός-φυξ
profugus), wurz. φυγ (φεύγω fugio); ψευσί-στυγ (nom. ψευσί-
στυξ fraudem abhorrens), wurz. στυγ (στυγ-έω, ἔ-στυγ-ον ab-
horrere); δί-ζυγ (nom. δί-ζυξ biiugus), wurz. ζυγ (ζεύγ-νυμι
jungo, ζυγ-όν jugum); ἀπο-ῤῥώγ (nom. sg. ἀπο-ῤῥώξ für *ἀπο-
ϝρωγ-σ fractus, fragmentum), wurz. ϝραγ (frangere, vgl. ῥήγ-
νυμι, ἔ-ῤῥωγ-α) u. a.
Häufig sind auch hier nomina auf -a, wie φορό (adj. ferens),
φόρο (tributum), φορή (fem. oblatio, impetus), wurz. φερ (ferre);
τόμο (masc. segmentum, frustum), τομή (fem. sectio, truncus),
wurz. τεμ (τέμ-νω, ἔ-τεμ-ον secare); ζυγό (neutr. jugum), wurz.
ζυγ (jungere); φυγή (fem. fuga), wurz. φυγ (φεύγ-ω, ἔ-φυγ-ον
fugere); πλόϝο (msc. navigatio), wurz. πλυ (πλέϝ-ω navigo); λοιπό
(adj. reliquus), wurz. λιπ (λείπ-ω, ἔ-λιπ-ον relinquere) u. s. f.
Dise formen unterscheiden sich meist nur durch den stärker
gesteigerten wurzelvocal (villeicht in unursprünglicher weise,
vgl. z. b. altind. bhara, plava u. a.) von den praesensstämmen
φερε. λειπε, πλεϝε u. a.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |