Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Secundäres suffix -ja. Lit., Altbulg.
§. 223.vorschlag von d vor j geworden sei, wie sich diß nicht selten
in den sprachen ein stelt, z. b. mittellat. madius für älteres
majus; griech. zugon, d. i. *djugon, altind. und grundf. jugam;
auß diser form *-an-dja müste dann j geschwunden sein, etwa
wie in minus für minius, -bus, suffix des dat. ablat. plur., für
-bius (s. unten die declination), so daß also z. b. coquendo (co-
quendus) für *coquen-djo, *coquen-jo, grundf. kakan-ja = altind.
pakaneija wäre. Dise vermutung sprach einst G. Curtius ge-
gen mich auß.

Umbrisches -eno, nach vocalischen stämmen -no, z. b. an-
ferener
= lat. *am-ferendi (circumferendi); peiha-ner = lat.
piandi, und die entsprechenden oskischen formen, z. b. upsan-
nam
= lat. operandam, brauchten wir dann nicht auf die la-
teinischen formen mit -nd zurück zu füren, sondern nn (umbr.
n) könte dann direct auß nj entstanden sein.

Litauisch. -ja als secundäres suffix ist häufig im litaui-
schen, z. b. stamm sen-ja (msc. senex, nom. sg. seni-s, §. 100,
3) von stamm sena (sena-s vetus), wie ja auch in andern spra-
chen der stammaußlaut a vor -ja schwindet; jud-ja (msc. equus
niger) von juda (niger); ilg-ja (masc. longitudo) von ilga (lon-
gus); augszt-ja (msc. altitudo) von augszta (altus) u. s. f.

Das suffix -in-ja ist im litauischen (wo häufig die -ja-stäm-
me den a-stämmen nahe stehen) dem suffixe -ina nahe ver-
want und als eine weiterbildung des selben zu betrachten. Es
entspricht also das litauische -inja ursprünglichem -an-ja, one
jedoch die function, welche diß suffix in der form -aneija im
altind. hat, zu üben, z. b. mez-in-ja (masc., nom. sg. meziny-s
acervus stercoris), vgl. mez-ti (stercorare); rad-inja (msc., nom.
sg. radiny-s res reperta), vgl. ras-ti für *rad-ti (reperire) u. a.

Anm. Die function eines participii necessitatis übt im litauischen
eine form auf ti-na, deren grundform wol als -ta-na an zu setzen
ist, z. b. suk-tina (vertendus), wurz. suk (vertere) u. s, f.

Altbulgarisch. Auch hier ist ja als secundäres suffix
vilfach im gebrauche, z. b. suffix i = ju, d. i. ja, wie in oril-i
(aquilae) von orilu (aquila); proroc-i für prorok-ju (prophetae)
von proroku u. s. f. Darneben findet sich, wie im altindischen,

Secundäres suffix -ja. Lit., Altbulg.
§. 223.vorschlag von d vor j geworden sei, wie sich diß nicht selten
in den sprachen ein stelt, z. b. mittellat. madius für älteres
majus; griech. ζυγόν, d. i. *δϳυγον, altind. und grundf. jugám;
auß diser form *-an-dja müste dann j geschwunden sein, etwa
wie in minus für minius, -bus, suffix des dat. ablat. plur., für
-bius (s. unten die declination), so daß also z. b. coquendo (co-
quendus) für *coquen-djo, *coquen-jo, grundf. kakan-ja = altind.
paḱanîja wäre. Dise vermutung sprach einst G. Curtius ge-
gen mich auß.

Umbrisches -eno, nach vocalischen stämmen -no, z. b. an-
ferener
= lat. *am-ferendi (circumferendi); peiha-ner = lat.
piandi, und die entsprechenden oskischen formen, z. b. u̇psan-
nam
= lat. operandam, brauchten wir dann nicht auf die la-
teinischen formen mit -nd zurück zu füren, sondern nn (umbr.
n) könte dann direct auß nj entstanden sein.

Litauisch. -ja als secundäres suffix ist häufig im litaui-
schen, z. b. stamm sén-ja (msc. senex, nom. sg. séni-s, §. 100,
3) von stamm séna (séna-s vetus), wie ja auch in andern spra-
chen der stammaußlaut a vor -ja schwindet; jů́d-ja (msc. equus
niger) von jů́da (niger); ìlg-ja (masc. longitudo) von ìlga (lon-
gus); áugszt-ja (msc. altitudo) von áugszta (altus) u. s. f.

Das suffix -in-ja ist im litauischen (wo häufig die -ja-stäm-
me den a-stämmen nahe stehen) dem suffixe -ina nahe ver-
want und als eine weiterbildung des selben zu betrachten. Es
entspricht also das litauische -inja ursprünglichem -an-ja, one
jedoch die function, welche diß suffix in der form -anîja im
altind. hat, zu üben, z. b. mėz-in-ja (masc., nom. sg. mėżiný-s
acervus stercoris), vgl. mė́ż-ti (stercorare); rad-inja (msc., nom.
sg. radiný-s res reperta), vgl. ràs-ti für *rad-ti (reperire) u. a.

Anm. Die function eines participii necessitatis übt im litauischen
eine form auf ti-na, deren grundform wol als -ta-na an zu setzen
ist, z. b. sùk-tina (vertendus), wurz. suk (vertere) u. s, f.

Altbulgarisch. Auch hier ist ja als secundäres suffix
vilfach im gebrauche, z. b. suffix ĭ = , d. i. ja, wie in orĭl-ĭ
(aquilae) von orĭlŭ (aquila); proroč-ĭ für prorok-jŭ (prophetae)
von prorokŭ u. s. f. Darneben findet sich, wie im altindischen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0078" n="352"/><fw place="top" type="header">Secundäres suffix <hi rendition="#i">-ja</hi>. Lit., Altbulg.</fw><lb/><note place="left">§. 223.</note>vorschlag von <hi rendition="#i">d</hi> vor <hi rendition="#i">j</hi> geworden sei, wie sich diß nicht selten<lb/>
in den sprachen ein stelt, z. b. mittellat. <hi rendition="#i">madius</hi> für älteres<lb/><hi rendition="#i">majus;</hi> griech. <hi rendition="#i">&#x03B6;&#x03C5;&#x03B3;&#x1F79;&#x03BD;</hi>, d. i. *<hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03F3;&#x03C5;&#x03B3;&#x03BF;&#x03BD;,</hi> altind. und grundf. <hi rendition="#i">jugám;</hi><lb/>
auß diser form *<hi rendition="#i">-an-dja</hi> müste dann <hi rendition="#i">j</hi> geschwunden sein, etwa<lb/>
wie in <hi rendition="#i">minus</hi> für <hi rendition="#i">minius</hi>, <hi rendition="#i">-bus</hi>, suffix des dat. ablat. plur., für<lb/><hi rendition="#i">-bius</hi> (s. unten die declination), so daß also z. b. <hi rendition="#i">coquendo</hi> (co-<lb/>
quendus) für *<hi rendition="#i">coquen-djo</hi>, *<hi rendition="#i">coquen-jo</hi>, grundf. <hi rendition="#i">kakan-ja</hi> = altind.<lb/><hi rendition="#i">pak&#x0301;anîja</hi> wäre. Dise vermutung sprach einst G. <hi rendition="#g">Curtius</hi> ge-<lb/>
gen mich auß.</p><lb/>
                <p>Umbrisches <hi rendition="#i">-eno</hi>, nach vocalischen stämmen <hi rendition="#i">-no,</hi> z. b. <hi rendition="#i">an-<lb/>
ferener</hi> = lat. *<hi rendition="#i">am-ferendi</hi> (circumferendi); <hi rendition="#i">peiha-ner</hi> = lat.<lb/><hi rendition="#i">piandi</hi>, und die entsprechenden oskischen formen, z. b. <hi rendition="#g">u&#x0307;psan-<lb/>
nam</hi> = lat. <hi rendition="#i">operandam</hi>, brauchten wir dann nicht auf die la-<lb/>
teinischen formen mit <hi rendition="#i">-nd</hi> zurück zu füren, sondern <hi rendition="#i">nn</hi> (umbr.<lb/><hi rendition="#i">n)</hi> könte dann direct auß <hi rendition="#i">nj</hi> entstanden sein.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Litauisch</hi>. <hi rendition="#i">-ja</hi> als secundäres suffix ist häufig im litaui-<lb/>
schen, z. b. stamm <hi rendition="#i">sén-ja</hi> (msc. senex, nom. sg. <hi rendition="#i">séni-s</hi>, §. 100,<lb/>
3) von stamm <hi rendition="#i">séna (séna-s</hi> vetus), wie ja auch in andern spra-<lb/>
chen der stammaußlaut <hi rendition="#i">a</hi> vor <hi rendition="#i">-ja</hi> schwindet; <hi rendition="#i">j&#x016F;&#x0301;d-ja</hi> (msc. equus<lb/>
niger) von <hi rendition="#i">j&#x016F;&#x0301;da</hi> (niger); <hi rendition="#i">ìlg-ja</hi> (masc. longitudo) von <hi rendition="#i">ìlga</hi> (lon-<lb/>
gus); <hi rendition="#i">áugszt-ja</hi> (msc. altitudo) von <hi rendition="#i">áugszta</hi> (altus) u. s. f.</p><lb/>
                <p>Das suffix <hi rendition="#i">-in-ja</hi> ist im litauischen (wo häufig die <hi rendition="#i">-ja</hi>-stäm-<lb/>
me den <hi rendition="#i">a</hi>-stämmen nahe stehen) dem suffixe <hi rendition="#i">-ina</hi> nahe ver-<lb/>
want und als eine weiterbildung des selben zu betrachten. Es<lb/>
entspricht also das litauische <hi rendition="#i">-inja</hi> ursprünglichem <hi rendition="#i">-an-ja</hi>, one<lb/>
jedoch die function, welche diß suffix in der form <hi rendition="#i">-anîja</hi> im<lb/>
altind. hat, zu üben, z. b. <hi rendition="#i">m&#x0117;z-in-ja</hi> (masc., nom. sg. <hi rendition="#i">m&#x0117;&#x017C;iny&#x0301;-s</hi><lb/>
acervus stercoris), vgl. <hi rendition="#i">m&#x0117;&#x0301;&#x017C;-ti</hi> (stercorare); <hi rendition="#i">rad-inja</hi> (msc., nom.<lb/>
sg. <hi rendition="#i">radiny&#x0301;-s</hi> res reperta), vgl. <hi rendition="#i">ràs-ti</hi> für *<hi rendition="#i">rad-ti</hi> (reperire) u. a.</p><lb/>
                <list>
                  <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. Die function eines participii necessitatis übt im litauischen<lb/>
eine form auf <hi rendition="#i">ti-na,</hi> deren grundform wol als <hi rendition="#i">-ta-na</hi> an zu setzen<lb/>
ist, z. b. <hi rendition="#i">sùk-tina</hi> (vertendus), wurz. <hi rendition="#i">suk</hi> (vertere) u. s, f.</item>
                </list><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Altbulgarisch</hi>. Auch hier ist <hi rendition="#i">ja</hi> als secundäres suffix<lb/>
vilfach im gebrauche, z. b. suffix <hi rendition="#i">&#x012D;</hi> = <hi rendition="#i">j&#x016D;</hi>, d. i. <hi rendition="#i">ja</hi>, wie in <hi rendition="#i">or&#x012D;l-&#x012D;</hi><lb/>
(aquilae) von <hi rendition="#i">or&#x012D;l&#x016D;</hi> (aquila); <hi rendition="#i">proro&#x010D;-&#x012D;</hi> für <hi rendition="#i">prorok-j&#x016D;</hi> (prophetae)<lb/>
von <hi rendition="#i">prorok&#x016D;</hi> u. s. f. Darneben findet sich, wie im altindischen,<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[352/0078] Secundäres suffix -ja. Lit., Altbulg. vorschlag von d vor j geworden sei, wie sich diß nicht selten in den sprachen ein stelt, z. b. mittellat. madius für älteres majus; griech. ζυγόν, d. i. *δϳυγον, altind. und grundf. jugám; auß diser form *-an-dja müste dann j geschwunden sein, etwa wie in minus für minius, -bus, suffix des dat. ablat. plur., für -bius (s. unten die declination), so daß also z. b. coquendo (co- quendus) für *coquen-djo, *coquen-jo, grundf. kakan-ja = altind. paḱanîja wäre. Dise vermutung sprach einst G. Curtius ge- gen mich auß. §. 223. Umbrisches -eno, nach vocalischen stämmen -no, z. b. an- ferener = lat. *am-ferendi (circumferendi); peiha-ner = lat. piandi, und die entsprechenden oskischen formen, z. b. u̇psan- nam = lat. operandam, brauchten wir dann nicht auf die la- teinischen formen mit -nd zurück zu füren, sondern nn (umbr. n) könte dann direct auß nj entstanden sein. Litauisch. -ja als secundäres suffix ist häufig im litaui- schen, z. b. stamm sén-ja (msc. senex, nom. sg. séni-s, §. 100, 3) von stamm séna (séna-s vetus), wie ja auch in andern spra- chen der stammaußlaut a vor -ja schwindet; jů́d-ja (msc. equus niger) von jů́da (niger); ìlg-ja (masc. longitudo) von ìlga (lon- gus); áugszt-ja (msc. altitudo) von áugszta (altus) u. s. f. Das suffix -in-ja ist im litauischen (wo häufig die -ja-stäm- me den a-stämmen nahe stehen) dem suffixe -ina nahe ver- want und als eine weiterbildung des selben zu betrachten. Es entspricht also das litauische -inja ursprünglichem -an-ja, one jedoch die function, welche diß suffix in der form -anîja im altind. hat, zu üben, z. b. mėz-in-ja (masc., nom. sg. mėżiný-s acervus stercoris), vgl. mė́ż-ti (stercorare); rad-inja (msc., nom. sg. radiný-s res reperta), vgl. ràs-ti für *rad-ti (reperire) u. a. Anm. Die function eines participii necessitatis übt im litauischen eine form auf ti-na, deren grundform wol als -ta-na an zu setzen ist, z. b. sùk-tina (vertendus), wurz. suk (vertere) u. s, f. Altbulgarisch. Auch hier ist ja als secundäres suffix vilfach im gebrauche, z. b. suffix ĭ = jŭ, d. i. ja, wie in orĭl-ĭ (aquilae) von orĭlŭ (aquila); proroč-ĭ für prorok-jŭ (prophetae) von prorokŭ u. s. f. Darneben findet sich, wie im altindischen,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/78
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 352. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/78>, abgerufen am 22.11.2024.