Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.Suffix -tar, -tra. Lateinisch. Die feminina auf -trid (nom. sg. -tris) sind speciell grie-§. 221. Das suffix urspr. -tra erscheint als -tro, -thro (ntr.), -tra, Lateinisch. Die verwantschaftsworte haben das suffix 1. Verwantschaftsworte, z. b. pa-ter, ma-ter, fra-ter (aber Suffix -tar, -tra. Lateinisch. Die feminina auf -τρίδ (nom. sg. -τρίς) sind speciell grie-§. 221. Das suffix urspr. -tra erscheint als -τρο, -θρο (ntr.), -τρα, Lateinisch. Die verwantschaftsworte haben das suffix 1. Verwantschaftsworte, z. b. pa-ter, mâ-ter, frâ-ter (aber <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0067" n="341"/> <fw place="top" type="header">Suffix <hi rendition="#i">-tar</hi>, <hi rendition="#i">-tra</hi>. Lateinisch.</fw><lb/> <p>Die feminina auf <hi rendition="#i">-τρίδ</hi> (nom. sg. <hi rendition="#i">-τρίς)</hi> sind speciell grie-<note place="right">§. 221.</note><lb/> chische neubildungen mittels eines jüngeren suffixes <hi rendition="#i">ιδ,</hi> woferne<lb/> nicht <hi rendition="#i">τριδ</hi> auß *<hi rendition="#i">-tarja-d</hi>, *<hi rendition="#i">-tria-d</hi> entstanden ist, dann wäre nur<lb/><hi rendition="#i">δ</hi> zu gesezt, z. b. <hi rendition="#i">αὐλη-τρίδ</hi> (tibicina), verbalstamm <hi rendition="#i">αὐλη;<lb/> πα-τρίδ</hi> (patria) von stamm <hi rendition="#i">πα-τέρ</hi> u. s. f.</p><lb/> <p>Das suffix urspr. <hi rendition="#i">-tra</hi> erscheint als <hi rendition="#i">-τρο</hi>, <hi rendition="#i">-θρο</hi> (ntr.), <hi rendition="#i">-τρα</hi>,<lb/><hi rendition="#i">-θρα</hi> (femin.); die aspiration ist wol durch das <hi rendition="#i">r</hi> bedingt, z. b.<lb/><hi rendition="#i">νίπ-τρο</hi> (ntr. aqua manibus vel pedibus lavandis) für *<hi rendition="#i">νιβ-τρο</hi>,<lb/> wurz <hi rendition="#i">νιβ</hi>, urspr. <hi rendition="#i">nig</hi> (erhalten in <hi rendition="#i">νίζω</hi> lavo = *<hi rendition="#i">νιγ-ϳω,</hi> §. 143,<lb/> 1); <hi rendition="#i">ἄρο-τρο</hi> (ntr. aratrum), vom verbalstamme <hi rendition="#i">ἀρο</hi> (arare, in<lb/><hi rendition="#i">ἀρό-ω</hi>, <hi rendition="#i">ἀρό-σω</hi>, <hi rendition="#i">ἀρό-σαι)</hi>, wurz. <hi rendition="#i">ἀρ</hi> (arare); <hi rendition="#i">βά-θρο</hi> (ntr. fun-<lb/> damentum), wurz. <hi rendition="#i">βα</hi>, urspr. <hi rendition="#i">ga</hi> (ire); <hi rendition="#i">ῥή-τρα</hi> (femin. pactum,<lb/> dictum), wurz. <hi rendition="#i">ῥε; φρά-τρα</hi>, ion. <hi rendition="#i">φρή-τρη</hi> (gens) von wurz. <hi rendition="#i">φρα</hi><lb/> = <hi rendition="#i">φερ</hi>, urspr. <hi rendition="#i">bhra</hi>, <hi rendition="#i">bhar</hi>, wie <hi rendition="#i">φρά-τορ</hi> = urspr. <hi rendition="#i">bhrâ-tar</hi> u. a.<lb/> Die suffixe <hi rendition="#i">-τλο</hi>, <hi rendition="#i">-θλο</hi>, fem. <hi rendition="#i">-τλη</hi>, <hi rendition="#i">-θλη</hi>, z. b. <hi rendition="#i">χύ-τλο</hi> (neutr. li-<lb/> quor, aqua), wurz. <hi rendition="#i">χυ</hi> (fundere); <hi rendition="#i">θύσ-θλο</hi> (ntr. instrumentum<lb/> Baccho sacrum), wurz. <hi rendition="#i">θυ</hi>, das <hi rendition="#i">σ</hi> erscheint auch in anderen<lb/> bildungen von diser wurzel; <hi rendition="#i">ἐχέ-τλη</hi> (stiva), verbalstamm <hi rendition="#i">ἐχε</hi><lb/> (vgl. <hi rendition="#i">ἔχε-τε)</hi>, wurz. <hi rendition="#i">ἐχ</hi> (habere, tenere); <hi rendition="#i">γενέ-θλη</hi> (origo), stamm<lb/><hi rendition="#i">γενε</hi> (vgl. <hi rendition="#i">γένε-σις, γενέ-σθαι</hi> u. a.), wurz. <hi rendition="#i">γεν</hi>, sind als neben-<lb/> formen der vorigen zu betrachten.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Lateinisch</hi>. Die verwantschaftsworte haben das suffix<lb/><hi rendition="#i">-ter</hi>, dessen <hi rendition="#i">e</hi> fast in allen casus schwindet; die nomina agentis<lb/><hi rendition="#i">-tôr</hi> mit steigerung des urspr. <hi rendition="#i">-tar</hi>, wie griech. <hi rendition="#i">-τηρ;</hi> zur um-<lb/> schreibung des futurs dient suffix <hi rendition="#i">-tûro</hi> auß *<hi rendition="#i">-tôro</hi>, grundf. <hi rendition="#i">-târa</hi><lb/> mit steigerung des <hi rendition="#i">-tar</hi> und mit dem zusatze von suffix <hi rendition="#i">a,</hi> wie<lb/> in suffix <hi rendition="#i">-tro,</hi> grundf. <hi rendition="#i">-tra</hi>, welches ebenfals in häufiger anwen-<lb/> dung ist. Suffix *<hi rendition="#i">-tûro</hi> findet sich als femininum <hi rendition="#i">-tûra</hi> auch als<lb/> nomina actionis bildend. Das femininum <hi rendition="#i">trîc</hi> ist durch suffix <hi rendition="#i">c</hi><lb/> weiter gebildet und sezt villeicht <hi rendition="#i">-tria</hi> vorauß; eine änliche<lb/> weiterbildung ist <hi rendition="#i">-trî-no</hi>, <hi rendition="#i">-trî-na</hi>.</p><lb/> <p>1. Verwantschaftsworte, z. b. <hi rendition="#i">pa-ter, mâ-ter, frâ-ter</hi> (aber<lb/><hi rendition="#i">soror</hi> auß *<hi rendition="#i">sosor</hi> und diß auß *<hi rendition="#i">sos-tor,</hi> *<hi rendition="#i">svas-tar</hi>, wie im alt-<lb/> indischen <hi rendition="#i">svá-sar</hi>, acc. <hi rendition="#i">svá-sâr-am);</hi> 2. nomina agentis, z. b.<lb/><hi rendition="#i">vic-tôr</hi>, wurz. <hi rendition="#i">vic (vinco</hi>, <hi rendition="#i">vic-tus)</hi>, <hi rendition="#i">censor</hi> für *<hi rendition="#i">cens-tôr</hi>, wurz.<lb/><hi rendition="#i">cens (censeo); sponsor</hi> für *<hi rendition="#i">spond-tôr</hi> (§. 157, b), wurz. <hi rendition="#i">spond</hi><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [341/0067]
Suffix -tar, -tra. Lateinisch.
Die feminina auf -τρίδ (nom. sg. -τρίς) sind speciell grie-
chische neubildungen mittels eines jüngeren suffixes ιδ, woferne
nicht τριδ auß *-tarja-d, *-tria-d entstanden ist, dann wäre nur
δ zu gesezt, z. b. αὐλη-τρίδ (tibicina), verbalstamm αὐλη;
πα-τρίδ (patria) von stamm πα-τέρ u. s. f.
§. 221.
Das suffix urspr. -tra erscheint als -τρο, -θρο (ntr.), -τρα,
-θρα (femin.); die aspiration ist wol durch das r bedingt, z. b.
νίπ-τρο (ntr. aqua manibus vel pedibus lavandis) für *νιβ-τρο,
wurz νιβ, urspr. nig (erhalten in νίζω lavo = *νιγ-ϳω, §. 143,
1); ἄρο-τρο (ntr. aratrum), vom verbalstamme ἀρο (arare, in
ἀρό-ω, ἀρό-σω, ἀρό-σαι), wurz. ἀρ (arare); βά-θρο (ntr. fun-
damentum), wurz. βα, urspr. ga (ire); ῥή-τρα (femin. pactum,
dictum), wurz. ῥε; φρά-τρα, ion. φρή-τρη (gens) von wurz. φρα
= φερ, urspr. bhra, bhar, wie φρά-τορ = urspr. bhrâ-tar u. a.
Die suffixe -τλο, -θλο, fem. -τλη, -θλη, z. b. χύ-τλο (neutr. li-
quor, aqua), wurz. χυ (fundere); θύσ-θλο (ntr. instrumentum
Baccho sacrum), wurz. θυ, das σ erscheint auch in anderen
bildungen von diser wurzel; ἐχέ-τλη (stiva), verbalstamm ἐχε
(vgl. ἔχε-τε), wurz. ἐχ (habere, tenere); γενέ-θλη (origo), stamm
γενε (vgl. γένε-σις, γενέ-σθαι u. a.), wurz. γεν, sind als neben-
formen der vorigen zu betrachten.
Lateinisch. Die verwantschaftsworte haben das suffix
-ter, dessen e fast in allen casus schwindet; die nomina agentis
-tôr mit steigerung des urspr. -tar, wie griech. -τηρ; zur um-
schreibung des futurs dient suffix -tûro auß *-tôro, grundf. -târa
mit steigerung des -tar und mit dem zusatze von suffix a, wie
in suffix -tro, grundf. -tra, welches ebenfals in häufiger anwen-
dung ist. Suffix *-tûro findet sich als femininum -tûra auch als
nomina actionis bildend. Das femininum trîc ist durch suffix c
weiter gebildet und sezt villeicht -tria vorauß; eine änliche
weiterbildung ist -trî-no, -trî-na.
1. Verwantschaftsworte, z. b. pa-ter, mâ-ter, frâ-ter (aber
soror auß *sosor und diß auß *sos-tor, *svas-tar, wie im alt-
indischen svá-sar, acc. svá-sâr-am); 2. nomina agentis, z. b.
vic-tôr, wurz. vic (vinco, vic-tus), censor für *cens-tôr, wurz.
cens (censeo); sponsor für *spond-tôr (§. 157, b), wurz. spond
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |