Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.Suffix -tar, -tra. Griechisch. §. 221.indischen u. a. 2. nomina agentis, z. b. da-tar (creator, nom.da-ta, accus. da-tar-em (also wie im altind.), wurz. da, urspr. dha (ponere, facere); bare-tar (qui fert, portat), wurz. bar (ferre) u. a. Das femininum wird wie im altindischen gebildet, z. b. bare- Das suffix -tra, altbaktr. -thra (§. 139, 2) ist in häufiger Griechisch. Das suffix urspr. -tar dient nicht als auß- Die feminina auf -tria unterscheiden sich von denen auf Suffix -tar, -tra. Griechisch. §. 221.indischen u. a. 2. nomina agentis, z. b. dâ-tar (creator, nom.dâ-ta, accus. dâ-târ-em (also wie im altind.), wurz. da, urspr. dha (ponere, facere); bare-tar (qui fert, portat), wurz. bar (ferre) u. a. Das femininum wird wie im altindischen gebildet, z. b. bare- Das suffix -tra, altbaktr. -thra (§. 139, 2) ist in häufiger Griechisch. Das suffix urspr. -tar dient nicht als auß- Die feminina auf -τρια unterscheiden sich von denen auf <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0066" n="340"/><fw place="top" type="header">Suffix <hi rendition="#i">-tar</hi>, <hi rendition="#i">-tra</hi>. Griechisch.</fw><lb/><note place="left">§. 221.</note>indischen u. a. 2. nomina agentis, z. b. <hi rendition="#i">dâ-tar</hi> (creator, nom.<lb/><hi rendition="#i">dâ-ta</hi>, accus. <hi rendition="#i">dâ-târ-em</hi> (also wie im altind.), wurz. <hi rendition="#i">da,</hi> urspr.<lb/><hi rendition="#i">dha</hi> (ponere, facere); <hi rendition="#i">bare-tar</hi> (qui fert, portat), wurz. <hi rendition="#i">bar</hi><lb/> (ferre) u. a.</p><lb/> <p>Das femininum wird wie im altindischen gebildet, z. b. <hi rendition="#i">bare-<lb/> thrî</hi> (mit <hi rendition="#i">th</hi> für <hi rendition="#i">t</hi> vor <hi rendition="#i">r</hi>, §. 139, 2).</p><lb/> <p>Das suffix <hi rendition="#i">-tra</hi>, altbaktr. <hi rendition="#i">-thra</hi> (§. 139, 2) ist in häufiger<lb/> anwendung, z. b. <hi rendition="#i">vaç-tra</hi> (neutr. <hi rendition="#i">vestis;</hi> nom. sg. <hi rendition="#i">vaç-tre-m),</hi><lb/> wurz. <hi rendition="#i">vas</hi> (vestire); <hi rendition="#i">dôi-thra</hi> (oculus), wurz. <hi rendition="#i">di</hi> (videre); <hi rendition="#i">mare-<lb/> thra</hi> (commemoratio), wurz. <hi rendition="#i">mar,</hi> urspr. <hi rendition="#i">smar</hi> (meminisse); <hi rendition="#i">dare-<lb/> thra</hi> (possessio), wurz. <hi rendition="#i">dar,</hi> urspr. <hi rendition="#i">dhar</hi> (tenere) u. a.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Griechisch</hi>. Das suffix urspr. <hi rendition="#i">-tar</hi> dient nicht als auß-<lb/> druck der futurbeziehung; als <hi rendition="#i">-τερ</hi> erscheint es bei den ver-<lb/> wantschaftsworten, als <hi rendition="#i">-τηρ, -τορ</hi> nomina agentis bildend, leztere<lb/> unterscheiden auch hier das femininum durch zusatz von suffix<lb/><hi rendition="#i">ja</hi>. 1. verwantschaftsworte, z. b. <hi rendition="#i">πα-τέρ</hi> (pater, acc. <hi rendition="#i">πατέρ-α)</hi>,<lb/><hi rendition="#i">μη-τέρ</hi> (mater, acc. <hi rendition="#i">μητέρ-α);</hi> 2. nomina agentis, z. b. <hi rendition="#i">δο-τήρ</hi><lb/> (dator, acc. sg. <hi rendition="#i">δο-τῆρ-α)</hi>, wurz. <hi rendition="#i">δο</hi> (dare); das femininum bil-<lb/> det sich vom ungesteigerten suffix <hi rendition="#i">-tar, δότειρα</hi> d. i. *<hi rendition="#i">δο-τερ-<lb/> ϳα</hi>, grundf. <hi rendition="#i">da-tar-jâ; σω-τήρ</hi> (servator), stamm <hi rendition="#i">σω</hi>, fem. <hi rendition="#i">σώ-<lb/> τειρα</hi> u. s. f. Formen wie <hi rendition="#i">γενε-τήρ</hi>, wurz. <hi rendition="#i">γεν</hi> (gignere) sind<lb/> wol so zu faßen, daß hier stämme auf urspr. <hi rendition="#i">a</hi> zu grunde li-<lb/> gen (vgl. d. altind.). Darneben auch <hi rendition="#i">-τορ</hi> = urspr. <hi rendition="#i">-tar</hi>, <hi rendition="#i">ῥῆ-τορ</hi><lb/> (orator, acc. <hi rendition="#i">ῥή-τορα)</hi>, wurz. <hi rendition="#i">ῥε</hi> = <hi rendition="#i">ἐρ</hi> (dicere) u. a.; <hi rendition="#i">φρά-τορ</hi><lb/> (nom. plur. <hi rendition="#i">φρά-τορ-ες)</hi>, urspr. <hi rendition="#i">bhrâ-tar</hi> (frater) hat mit der<lb/> veränderung der bedeutung <hi rendition="#i">(φρατρίᾳ</hi> adscriptus) sich auch in<lb/> der form von den verwantschaftsworten entfernt.</p><lb/> <p>Die feminina auf <hi rendition="#i">-τρια</hi> unterscheiden sich von denen auf<lb/><hi rendition="#i">-τειρα</hi> nur durch den schwund des <hi rendition="#i">a</hi> des suffixes urspr. <hi rendition="#i">-tar;</hi> auß<lb/><hi rendition="#i">-tar-ja</hi> ward <hi rendition="#i">-trja</hi>, d. i. <hi rendition="#i">-tria,</hi> z. b. <hi rendition="#i">ποιή-τρια</hi>, verbalstamm <hi rendition="#i">ποιη</hi><lb/> (facere). Die weiterbildung durch suffix <hi rendition="#i">ja</hi> ist überhaupt hier<lb/> ser bräuchlich, wie z. b. von stamm <hi rendition="#i">πα-τήρ</hi> ein stamm <hi rendition="#i">πά-<lb/> τρ-ιο</hi> (patrius) gebildet wird, fem. <hi rendition="#i">πα-τρ-ιά</hi> (origo, gens); <hi rendition="#i">σω-<lb/> τήρ-ιο</hi> (servans, salutem ferens), von stamm <hi rendition="#i">σω-τήρ;</hi> dise wei-<lb/> terbildung drang ins femininum ein und verdrängte den ursprüng-<lb/> lichen stamm auf <hi rendition="#i">-tar</hi> bis auf reste.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [340/0066]
Suffix -tar, -tra. Griechisch.
indischen u. a. 2. nomina agentis, z. b. dâ-tar (creator, nom.
dâ-ta, accus. dâ-târ-em (also wie im altind.), wurz. da, urspr.
dha (ponere, facere); bare-tar (qui fert, portat), wurz. bar
(ferre) u. a.
§. 221.
Das femininum wird wie im altindischen gebildet, z. b. bare-
thrî (mit th für t vor r, §. 139, 2).
Das suffix -tra, altbaktr. -thra (§. 139, 2) ist in häufiger
anwendung, z. b. vaç-tra (neutr. vestis; nom. sg. vaç-tre-m),
wurz. vas (vestire); dôi-thra (oculus), wurz. di (videre); mare-
thra (commemoratio), wurz. mar, urspr. smar (meminisse); dare-
thra (possessio), wurz. dar, urspr. dhar (tenere) u. a.
Griechisch. Das suffix urspr. -tar dient nicht als auß-
druck der futurbeziehung; als -τερ erscheint es bei den ver-
wantschaftsworten, als -τηρ, -τορ nomina agentis bildend, leztere
unterscheiden auch hier das femininum durch zusatz von suffix
ja. 1. verwantschaftsworte, z. b. πα-τέρ (pater, acc. πατέρ-α),
μη-τέρ (mater, acc. μητέρ-α); 2. nomina agentis, z. b. δο-τήρ
(dator, acc. sg. δο-τῆρ-α), wurz. δο (dare); das femininum bil-
det sich vom ungesteigerten suffix -tar, δότειρα d. i. *δο-τερ-
ϳα, grundf. da-tar-jâ; σω-τήρ (servator), stamm σω, fem. σώ-
τειρα u. s. f. Formen wie γενε-τήρ, wurz. γεν (gignere) sind
wol so zu faßen, daß hier stämme auf urspr. a zu grunde li-
gen (vgl. d. altind.). Darneben auch -τορ = urspr. -tar, ῥῆ-τορ
(orator, acc. ῥή-τορα), wurz. ῥε = ἐρ (dicere) u. a.; φρά-τορ
(nom. plur. φρά-τορ-ες), urspr. bhrâ-tar (frater) hat mit der
veränderung der bedeutung (φρατρίᾳ adscriptus) sich auch in
der form von den verwantschaftsworten entfernt.
Die feminina auf -τρια unterscheiden sich von denen auf
-τειρα nur durch den schwund des a des suffixes urspr. -tar; auß
-tar-ja ward -trja, d. i. -tria, z. b. ποιή-τρια, verbalstamm ποιη
(facere). Die weiterbildung durch suffix ja ist überhaupt hier
ser bräuchlich, wie z. b. von stamm πα-τήρ ein stamm πά-
τρ-ιο (patrius) gebildet wird, fem. πα-τρ-ιά (origo, gens); σω-
τήρ-ιο (servans, salutem ferens), von stamm σω-τήρ; dise wei-
terbildung drang ins femininum ein und verdrängte den ursprüng-
lichen stamm auf -tar bis auf reste.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |