Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.Suffix -tar, -tra. Altbaktrisch. tr-ja (paternus) von pi-tar (pater). kar-tar, wurz. kar (facere);§. 221.pak-tar, wurz. pak (coquere); boddhar für *bodh-tar (§. 130, 2), wurz. budh (noscere) u. s. f. Vile wurzeln haben vor disem suffixe den hilfsvocal i, seltner ei, z. b. gan-i-tar, wurz. gan (gignere); grah-ei-tar, wurz. grah (prehendere) u. s. f. Dise stämme auf -tar dienen zur umschreibung des futu- Sing. 1. datasmi auß data asmi. 2. datasi auß data asi. 3. data (selten datasti auß data asti). Plur. 1. datasmas auß data (man hätte dataras erwar- tet) smas. 2. datastha auß data stha. 3. da-taras. Im ältesten indisch (veda) erscheinen dise formen auch mit Suffix -tra, fast stäts neutrum, nom. sg. -tra-m, selten femi- Altbaktrisch. Das nomen auf -tar ist nicht als futur- Suffix -tar, -tra. Altbaktrisch. tr-ja (paternus) von pi-tar (pater). kar-tár, wurz. kar (facere);§. 221.pak-tár, wurz. paḱ (coquere); bôddhár für *bôdh-tár (§. 130, 2), wurz. budh (noscere) u. s. f. Vile wurzeln haben vor disem suffixe den hilfsvocal i, seltner î, z. b. ǵan-i-tár, wurz. ǵan (gignere); grah-î-tár, wurz. grah (prehendere) u. s. f. Dise stämme auf -tar dienen zur umschreibung des futu- Sing. 1. dâtấsmi auß dâtấ asmi. 2. dâtấsi auß datấ asi. 3. dâtấ (selten datấsti auß dâtấ asti). Plur. 1. dâtấsmas auß dâtấ (man hätte dâtấras erwar- tet) smas. 2. dâtấstha auß dâtấ stha. 3. dâ-tấras. Im ältesten indisch (vêda) erscheinen dise formen auch mit Suffix -tra, fast stäts neutrum, nom. sg. -tra-m, selten femi- Altbaktrisch. Das nomen auf -tar ist nicht als futur- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0065" n="339"/><fw place="top" type="header">Suffix <hi rendition="#i">-tar</hi>, <hi rendition="#i">-tra</hi>. Altbaktrisch.</fw><lb/><hi rendition="#i">tr-ja</hi> (paternus) von <hi rendition="#i">pi-tar</hi> (pater). <hi rendition="#i">kar-tár</hi>, wurz. <hi rendition="#i">kar</hi> (facere);<note place="right">§. 221.</note><lb/><hi rendition="#i">pak-tár</hi>, wurz. <hi rendition="#i">paḱ</hi> (coquere); <hi rendition="#i">bôddhár</hi> für *<hi rendition="#i">bôdh-tár</hi> (§. 130, 2),<lb/> wurz. <hi rendition="#i">budh</hi> (noscere) u. s. f. Vile wurzeln haben vor disem<lb/> suffixe den hilfsvocal <hi rendition="#i">i</hi>, seltner <hi rendition="#i">î,</hi> z. b. <hi rendition="#i">ǵan-i-tár</hi>, wurz. <hi rendition="#i">ǵan</hi><lb/> (gignere); <hi rendition="#i">grah-î-tár,</hi> wurz. <hi rendition="#i">grah</hi> (prehendere) u. s. f.</p><lb/> <p>Dise stämme auf <hi rendition="#i">-tar</hi> dienen zur umschreibung des futu-<lb/> rum in der weise, daß das masculin. für alle genera gebraucht<lb/> wird; in der 1. u. 2. person verschmilzt die erstarte nomina-<lb/> tivform des singulars (die also auch in den plural und dual<lb/> mit übergeht) mit dem praesens des verbum <hi rendition="#i">as</hi> (esse), die 3.<lb/> pers. bedarf der verbalform nicht, z. b.</p><lb/> <list> <item>Sing. 1. <hi rendition="#i">dâtấsmi</hi> auß <hi rendition="#i">dâtấ asmi</hi>.</item><lb/> <item>2. <hi rendition="#i">dâtấsi</hi> auß <hi rendition="#i">datấ asi</hi>.</item><lb/> <item>3. <hi rendition="#i">dâtấ</hi> (selten <hi rendition="#i">datấsti</hi> auß <hi rendition="#i">dâtấ asti)</hi>.</item><lb/> <item>Plur. 1. <hi rendition="#i">dâtấsmas</hi> auß <hi rendition="#i">dâtấ</hi> (man hätte <hi rendition="#i">dâtấras</hi> erwar-<lb/> tet) <hi rendition="#i">smas</hi>.</item><lb/> <item>2. <hi rendition="#i">dâtấstha</hi> auß <hi rendition="#i">dâtấ stha</hi>.</item><lb/> <item>3. <hi rendition="#i">dâ-tấras.</hi></item> </list><lb/> <p>Im ältesten indisch (vêda) erscheinen dise formen auch mit<lb/> dem tone auf der wurzel, z. b. <hi rendition="#i">dấ-tar</hi> u. s. f., worin wir vil-<lb/> leicht eine ältere betonungsweise zu sehen haben, da in der<lb/> regel ton und steigerung beisammen sind.</p><lb/> <p>Suffix <hi rendition="#i">-tra</hi>, fast stäts neutrum, nom. sg. <hi rendition="#i">-tra-m</hi>, selten femi-<lb/> ninum, nom. sg. <hi rendition="#i">-trâ</hi>, z. b. <hi rendition="#i">çrố-tra</hi> (auris), wurz. <hi rendition="#i">çru</hi> (audire);<lb/><hi rendition="#i">gấ-tra</hi> (membrum), wurz. <hi rendition="#i">ga</hi> (ire); <hi rendition="#i">vás-tra</hi> (vestis), wurz. <hi rendition="#i">vas</hi><lb/> (vestire); <hi rendition="#i">vak-trá</hi> (os), wurz. <hi rendition="#i">vaḱ</hi> (loqui); <hi rendition="#i">dáṁś-t́ra</hi> msc. und<lb/><hi rendition="#i">dáṁś-t́râ</hi> fem., nach den lautgesetzen für *<hi rendition="#i">daṁç-tra</hi>, <hi rendition="#i">-trâ</hi> (dens),<lb/> wurz- <hi rendition="#i">daç</hi>, <hi rendition="#i">daṁç</hi> (mordere) u. s. f. Auch mit hilfsvocal <hi rendition="#i">i</hi>, z. b.<lb/><hi rendition="#i">khan-í-tra</hi> (pala), wurz. <hi rendition="#i">khan</hi> (fodere) u. a. Ferner erscheint<lb/> bisweilen die wurzel mit dem stammaußlaute <hi rendition="#i">a</hi> bekleidet, wie<lb/> im praesens z. b. <hi rendition="#i">páta-tra</hi> (ala), wurz. <hi rendition="#i">pat</hi> (volare), praesens-<lb/> stamm <hi rendition="#i">páta</hi> (3. sg. <hi rendition="#i">páta-ti); kŕnta-tra</hi> (aratrum), wurz. <hi rendition="#i">kart</hi><lb/> (findere), praesensstamm <hi rendition="#i">krnta</hi> (3. sg. <hi rendition="#i">kŕnta-ti)</hi> u. a.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Altbaktrisch</hi>. Das nomen auf <hi rendition="#i">-tar</hi> ist nicht als futur-<lb/> außdruck nachweisbar. Beispile: 1. verwantschaftsworte wie<lb/><hi rendition="#i">pi-tar</hi> (pater), <hi rendition="#i">brâ-tar</hi> (frater), acc. sg. <hi rendition="#i">brâ-tar-em</hi>, wie im alt-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [339/0065]
Suffix -tar, -tra. Altbaktrisch.
tr-ja (paternus) von pi-tar (pater). kar-tár, wurz. kar (facere);
pak-tár, wurz. paḱ (coquere); bôddhár für *bôdh-tár (§. 130, 2),
wurz. budh (noscere) u. s. f. Vile wurzeln haben vor disem
suffixe den hilfsvocal i, seltner î, z. b. ǵan-i-tár, wurz. ǵan
(gignere); grah-î-tár, wurz. grah (prehendere) u. s. f.
§. 221.
Dise stämme auf -tar dienen zur umschreibung des futu-
rum in der weise, daß das masculin. für alle genera gebraucht
wird; in der 1. u. 2. person verschmilzt die erstarte nomina-
tivform des singulars (die also auch in den plural und dual
mit übergeht) mit dem praesens des verbum as (esse), die 3.
pers. bedarf der verbalform nicht, z. b.
Sing. 1. dâtấsmi auß dâtấ asmi.
2. dâtấsi auß datấ asi.
3. dâtấ (selten datấsti auß dâtấ asti).
Plur. 1. dâtấsmas auß dâtấ (man hätte dâtấras erwar-
tet) smas.
2. dâtấstha auß dâtấ stha.
3. dâ-tấras.
Im ältesten indisch (vêda) erscheinen dise formen auch mit
dem tone auf der wurzel, z. b. dấ-tar u. s. f., worin wir vil-
leicht eine ältere betonungsweise zu sehen haben, da in der
regel ton und steigerung beisammen sind.
Suffix -tra, fast stäts neutrum, nom. sg. -tra-m, selten femi-
ninum, nom. sg. -trâ, z. b. çrố-tra (auris), wurz. çru (audire);
gấ-tra (membrum), wurz. ga (ire); vás-tra (vestis), wurz. vas
(vestire); vak-trá (os), wurz. vaḱ (loqui); dáṁś-t́ra msc. und
dáṁś-t́râ fem., nach den lautgesetzen für *daṁç-tra, -trâ (dens),
wurz- daç, daṁç (mordere) u. s. f. Auch mit hilfsvocal i, z. b.
khan-í-tra (pala), wurz. khan (fodere) u. a. Ferner erscheint
bisweilen die wurzel mit dem stammaußlaute a bekleidet, wie
im praesens z. b. páta-tra (ala), wurz. pat (volare), praesens-
stamm páta (3. sg. páta-ti); kŕnta-tra (aratrum), wurz. kart
(findere), praesensstamm krnta (3. sg. kŕnta-ti) u. a.
Altbaktrisch. Das nomen auf -tar ist nicht als futur-
außdruck nachweisbar. Beispile: 1. verwantschaftsworte wie
pi-tar (pater), brâ-tar (frater), acc. sg. brâ-tar-em, wie im alt-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |