Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Zusätze und berichtigungen zum I. bande. S. 202--209.
esthai, altind. wurz. budh; ferner sap-iens neben soph-os (vgl. Leo Meyer, vergl.
Gramm. d. griech. u. latein. Spr. s. 51). Der ware sachverhalt diser entsprechungen,
die schwerlich nur scheinbar sein können, hart noch der aufklärung.

ibid. z. 5. v. o. füge bei: Anm. 2. Die wurz. urspr. rudh erscheint
demnach im latein. als rub (ruber), ruf (rufus), rud (raudus), rut
(rutilus)
. Lottner in zeitschr. XI, 178.

s. 203. z. 4. v. o. füge nach 'inlautend' bei: jedoch nicht häufig.

ibid. z. 10. v. o. füge ein nach Wilson: fleischbrühe, im Rigveda
nach Kuhn.

ibid. z. 15. v. u. füge bei: capio für *cap-jo, praesensstamm auf
urspr. ja u. a.

ibid. z. 9. v. u. nach *es-jo-mai füge ein: fast regelmäßig tritt der
schwund von j ein vor i und dem das i ersetzenden e (§. 49; §. 52,
s. 75), z. b. capio aber capis, capit u. s. f. für *cap-ji-s, *cap-ji-t;
obex obicis
für objex auß *ob-jic-s, *ob-jic-is, wurz. jac, vgl. ob-jic-io,
obi-cio
. (§. 34, s. 77).

ibid. z. 7. v. u. füge bei: sedo auß *sedao, *sedaja altind. und
urspr. sadajami, causativum zu wurzel sad (sedere).

s. 205. felt in dem columnentitel: Lateinisch.

ibid. z. 11. v. o. füge ein (vor te): für urspr. an lautendes sva
tritt in der regel latein. so ein (s. o. §. 47, s. 66).

s. 206. z. 10. v. u. füge bei: Latein. n scheint bisweilen vertreter
eines ursprünglichen m zu sein, z. b. ten-ebrae, wurzel tam (obscurum
esse), vgl. altind. tam-as (tenebrae), ahd. dem-ar (cupusculum) u. s. f.
In disem beispile ist n jedoch wol durch dissimilation entstanden (-neb-
auß -meb-); gen-er ziehen wir zu wurz. gan.

s. 208. z. 12 v. o. füge ein nach sup-remus: flamma auß *flag-ma
vgl. flag-rare; serra wol auß *sec-ra, vgl. sec-are; ferner z. 14. v. o.
nach *asinu-lus: esse auß *ed-se, penna auß pes-na und diß auß *pet-na
zu wurzel pet, ursprüngl. pat (volare); jussi auß *jub-si, pressi auß
prem-si.

ibid. z. 16. v. u. füge ein nach z. b.: suasi auß *suad-si zu suad-eo
und dergl.;

s. 209. z. 15. v. o. füge ein nach 'ersazdenung':; warscheinlich ward
c vor den nasalen, ehe es schwand, in g erweicht (s. u. c.).

ibid. z. 6. v. u. füge bei: se-mestris für *sex-mestris. Vor c schwand

Zusätze und berichtigungen zum I. bande. S. 202—209.
έσθαι, altind. wurz. budh; ferner sap-iens neben σοφ-ός (vgl. Leo Meyer, vergl.
Gramm. d. griech. u. latein. Spr. s. 51). Der ware sachverhalt diser entsprechungen,
die schwerlich nur scheinbar sein können, hart noch der aufklärung.

ibid. z. 5. v. o. füge bei: Anm. 2. Die wurz. urspr. rudh erscheint
demnach im latein. als rub (ruber), ruf (rufus), rud (raudus), rut
(rutilus)
. Lottner in zeitschr. XI, 178.

s. 203. z. 4. v. o. füge nach ‘inlautend’ bei: jedoch nicht häufig.

ibid. z. 10. v. o. füge ein nach Wilson: fleischbrühe, im Rigveda
nach Kuhn.

ibid. z. 15. v. u. füge bei: capio für *cap-jô, praesensstamm auf
urspr. ja u. a.

ibid. z. 9. v. u. nach *ἐσ-ϳο-μαι füge ein: fast regelmäßig tritt der
schwund von j ein vor i und dem das i ersetzenden e (§. 49; §. 52,
s. 75), z. b. capio aber capis, capit u. s. f. für *cap-ji-s, *cap-ji-t;
obex obicis
für objex auß *ob-jic-s, *ob-jic-is, wurz. jac, vgl. ob-jic-io,
obi-cio
. (§. 34, s. 77).

ibid. z. 7. v. u. füge bei: sêdô auß *sêdaô, *sêdajâ altind. und
urspr. sâdájâmi, causativum zu wurzel sad (sedere).

s. 205. felt in dem columnentitel: Lateinisch.

ibid. z. 11. v. o. füge ein (vor te): für urspr. an lautendes sva
tritt in der regel latein. so ein (s. o. §. 47, s. 66).

s. 206. z. 10. v. u. füge bei: Latein. n scheint bisweilen vertreter
eines ursprünglichen m zu sein, z. b. ten-ebrae, wurzel tam (obscurum
esse), vgl. altind. tam-as (tenebrae), ahd. dem-ar (cupusculum) u. s. f.
In disem beispile ist n jedoch wol durch dissimilation entstanden (-neb-
auß -meb-); gen-er ziehen wir zu wurz. gan.

s. 208. z. 12 v. o. füge ein nach sup-remus: flamma auß *flag-ma
vgl. flag-rare; serra wol auß *sec-ra, vgl. sec-are; ferner z. 14. v. o.
nach *asinu-lus: esse auß *ed-se, penna auß pes-na und diß auß *pet-na
zu wurzel pet, ursprüngl. pat (volare); jussi auß *jub-si, pressi auß
prem-si.

ibid. z. 16. v. u. füge ein nach z. b.: suâsi auß *suâd-si zu suâd-eo
und dergl.;

s. 209. z. 15. v. o. füge ein nach ‘ersazdenung’:; warscheinlich ward
c vor den nasalen, ehe es schwand, in g erweicht (s. u. c.).

ibid. z. 6. v. u. füge bei: se-mestris für *sex-mestris. Vor c schwand

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0442" n="716"/><fw place="top" type="header">Zusätze und berichtigungen zum I. bande. S. 202&#x2014;209.</fw><lb/><hi rendition="#i">&#x03AD;&#x03C3;&#x03B8;&#x03B1;&#x03B9;</hi>, altind. wurz. <hi rendition="#i">budh;</hi> ferner <hi rendition="#i">sap-iens</hi> neben <hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03BF;&#x03C6;-&#x1F79;&#x03C2;</hi> (vgl. Leo Meyer, vergl.<lb/>
Gramm. d. griech. u. latein. Spr. s. 51). Der ware sachverhalt diser entsprechungen,<lb/>
die schwerlich nur scheinbar sein können, hart noch der aufklärung.</p><lb/>
          <p>ibid. z. 5. v. o. füge bei: Anm. 2. Die wurz. urspr. <hi rendition="#i">rudh</hi> erscheint<lb/>
demnach im latein. als <hi rendition="#i">rub (ruber), ruf (rufus), rud (raudus), rut<lb/>
(rutilus)</hi>. Lottner in zeitschr. XI, 178.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">s. 203</hi>. z. 4. v. o. füge nach &#x2018;inlautend&#x2019; bei: jedoch nicht häufig.</p><lb/>
          <p>ibid. z. 10. v. o. füge ein nach <hi rendition="#g">Wilson</hi>: fleischbrühe, im Rigveda<lb/>
nach Kuhn.</p><lb/>
          <p>ibid. z. 15. v. u. füge bei: <hi rendition="#i">capio</hi> für *<hi rendition="#i">cap-jô,</hi> praesensstamm auf<lb/>
urspr. <hi rendition="#i">ja</hi> u. a.</p><lb/>
          <p>ibid. z. 9. v. u. nach *<hi rendition="#i">&#x1F10;&#x03C3;-&#x03F3;&#x03BF;-&#x03BC;&#x03B1;&#x03B9;</hi> füge ein: fast regelmäßig tritt der<lb/>
schwund von <hi rendition="#i">j</hi> ein vor <hi rendition="#i">i</hi> und dem das <hi rendition="#i">i</hi> ersetzenden <hi rendition="#i">e</hi> (§. 49; §. 52,<lb/>
s. 75), z. b. <hi rendition="#i">capio</hi> aber <hi rendition="#i">capis, capit</hi> u. s. f. für *<hi rendition="#i">cap-ji-s,</hi> *<hi rendition="#i">cap-ji-t;<lb/>
obex obicis</hi> für <hi rendition="#i">objex</hi> auß *<hi rendition="#i">ob-jic-s,</hi> *<hi rendition="#i">ob-jic-is,</hi> wurz. <hi rendition="#i">jac,</hi> vgl. <hi rendition="#i">ob-jic-io,<lb/>
obi-cio</hi>. (§. 34, s. 77).</p><lb/>
          <p>ibid. z. 7. v. u. füge bei: <hi rendition="#i">sêdô</hi> auß *<hi rendition="#i">sêdaô,</hi> *<hi rendition="#i">sêdajâ</hi> altind. und<lb/>
urspr. <hi rendition="#i">sâdájâmi,</hi> causativum zu wurzel <hi rendition="#i">sad</hi> (sedere).</p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">s. 205.</hi> felt in dem columnentitel: Lateinisch.</p><lb/>
          <p>ibid. z. 11. v. o. füge ein (vor <hi rendition="#i">te):</hi> für urspr. an lautendes <hi rendition="#i">sva</hi><lb/>
tritt in der regel latein. <hi rendition="#i">so</hi> ein (s. o. §. 47, s. 66).</p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">s. 206</hi>. z. 10. v. u. füge bei: Latein. <hi rendition="#i">n</hi> scheint bisweilen vertreter<lb/>
eines ursprünglichen <hi rendition="#i">m</hi> zu sein, z. b. <hi rendition="#i">ten-ebrae</hi>, wurzel <hi rendition="#i">tam</hi> (obscurum<lb/>
esse), vgl. altind. <hi rendition="#i">tam-as</hi> (tenebrae), ahd. <hi rendition="#i">dem-ar</hi> (cupusculum) u. s. f.<lb/>
In disem beispile ist <hi rendition="#i">n</hi> jedoch wol durch dissimilation entstanden <hi rendition="#i">(-neb-</hi><lb/>
auß <hi rendition="#i">-meb-); gen-er</hi> ziehen wir zu wurz. <hi rendition="#i">gan</hi>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">s. 208</hi>. z. 12 v. o. füge ein nach <hi rendition="#i">sup-remus: flamma</hi> auß *<hi rendition="#i">flag-ma</hi><lb/>
vgl. <hi rendition="#i">flag-rare; serra</hi> wol auß *<hi rendition="#i">sec-ra,</hi> vgl. <hi rendition="#i">sec-are;</hi> ferner z. 14. v. o.<lb/>
nach *<hi rendition="#i">asinu-lus: esse</hi> auß *<hi rendition="#i">ed-se, penna</hi> auß <hi rendition="#i">pes-na</hi> und diß auß *<hi rendition="#i">pet-na</hi><lb/>
zu wurzel <hi rendition="#i">pet,</hi> ursprüngl. <hi rendition="#i">pat</hi> (volare); <hi rendition="#i">jussi</hi> auß *<hi rendition="#i">jub-si, pressi</hi> auß<lb/><hi rendition="#i">prem-si</hi>.</p><lb/>
          <p>ibid. z. 16. v. u. füge ein nach z. b.: <hi rendition="#i">suâsi</hi> auß *<hi rendition="#i">suâd-si</hi> zu <hi rendition="#i">suâd-eo</hi><lb/>
und dergl.;</p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">s. 209</hi>. z. 15. v. o. füge ein nach &#x2018;ersazdenung&#x2019;:; warscheinlich ward<lb/><hi rendition="#i">c</hi> vor den nasalen, ehe es schwand, in <hi rendition="#i">g</hi> erweicht (s. u. <hi rendition="#i">c.)</hi>.</p><lb/>
          <p>ibid. z. 6. v. u. füge bei: <hi rendition="#i">se-mestris</hi> für *<hi rendition="#i">sex-mestris</hi>. Vor <hi rendition="#i">c</hi> schwand<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[716/0442] Zusätze und berichtigungen zum I. bande. S. 202—209. έσθαι, altind. wurz. budh; ferner sap-iens neben σοφ-ός (vgl. Leo Meyer, vergl. Gramm. d. griech. u. latein. Spr. s. 51). Der ware sachverhalt diser entsprechungen, die schwerlich nur scheinbar sein können, hart noch der aufklärung. ibid. z. 5. v. o. füge bei: Anm. 2. Die wurz. urspr. rudh erscheint demnach im latein. als rub (ruber), ruf (rufus), rud (raudus), rut (rutilus). Lottner in zeitschr. XI, 178. s. 203. z. 4. v. o. füge nach ‘inlautend’ bei: jedoch nicht häufig. ibid. z. 10. v. o. füge ein nach Wilson: fleischbrühe, im Rigveda nach Kuhn. ibid. z. 15. v. u. füge bei: capio für *cap-jô, praesensstamm auf urspr. ja u. a. ibid. z. 9. v. u. nach *ἐσ-ϳο-μαι füge ein: fast regelmäßig tritt der schwund von j ein vor i und dem das i ersetzenden e (§. 49; §. 52, s. 75), z. b. capio aber capis, capit u. s. f. für *cap-ji-s, *cap-ji-t; obex obicis für objex auß *ob-jic-s, *ob-jic-is, wurz. jac, vgl. ob-jic-io, obi-cio. (§. 34, s. 77). ibid. z. 7. v. u. füge bei: sêdô auß *sêdaô, *sêdajâ altind. und urspr. sâdájâmi, causativum zu wurzel sad (sedere). s. 205. felt in dem columnentitel: Lateinisch. ibid. z. 11. v. o. füge ein (vor te): für urspr. an lautendes sva tritt in der regel latein. so ein (s. o. §. 47, s. 66). s. 206. z. 10. v. u. füge bei: Latein. n scheint bisweilen vertreter eines ursprünglichen m zu sein, z. b. ten-ebrae, wurzel tam (obscurum esse), vgl. altind. tam-as (tenebrae), ahd. dem-ar (cupusculum) u. s. f. In disem beispile ist n jedoch wol durch dissimilation entstanden (-neb- auß -meb-); gen-er ziehen wir zu wurz. gan. s. 208. z. 12 v. o. füge ein nach sup-remus: flamma auß *flag-ma vgl. flag-rare; serra wol auß *sec-ra, vgl. sec-are; ferner z. 14. v. o. nach *asinu-lus: esse auß *ed-se, penna auß pes-na und diß auß *pet-na zu wurzel pet, ursprüngl. pat (volare); jussi auß *jub-si, pressi auß prem-si. ibid. z. 16. v. u. füge ein nach z. b.: suâsi auß *suâd-si zu suâd-eo und dergl.; s. 209. z. 15. v. o. füge ein nach ‘ersazdenung’:; warscheinlich ward c vor den nasalen, ehe es schwand, in g erweicht (s. u. c.). ibid. z. 6. v. u. füge bei: se-mestris für *sex-mestris. Vor c schwand

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/442
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 716. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/442>, abgerufen am 22.11.2024.