Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Zusammen ges. neubildungen; Altbulg., Lit.
§. 305.element, welches den zusammen gesezten aorist bildet (s. d.);
zwischen beiden finden sich laute, welche nicht genügend klar
sind; z. b.

Sing. 1. dad-ea-chu,
2. dad-ea-se; -se, d. i. *-che (§. 182, 6) für -se, grundf.
-sa-s (im aorist wird die form one a gebraucht, da-
her muste dort -s-s völlig schwinden),
3. dad-ea-se; -se für che auß -se, grundf. sa-t (im aorist
-s-t, das weg fiel),
Dual. 1. dad-ea-cho-ve,
2. 3. dad-ea-s-ta,
Plur. 1. dad-ea-cho-mu,
2. dad-ea-s-te,
3. dad-ea-cha; -cha, d. i. -san, grundform -sant (one
schwächung; im aorist gilt -se, -se, d. i. -sint mit
schwächung von a zu i).

2. reste eines futurum auf -sna, -ysna; Miklosich (vgl.
gramm. d. slaw. sprachen, III. §. 107 fürt u. a. als futurfor-
men auf 1. sing. pla sna (ardebo) zu stamm pla; nach con-
sonantischem wurzelaußlaute steht -ysna, z. b. tuk-ysna (tan-
gam), grundform also pla-sna-mi, tak-ausna-mi. Ich wage keinen
erklärungsversuch.

§. 306.

Litauisch. 1. das imperfectum; 2. der optativ; 3. der
imperativ.

1. das imperfectum ('pflegen' bezeichnend). An den
zweiten stamm des verbum tritt das praeteritum (§. 296) der
zu du erweiterten wurzel urspr. dha (als selbständiges wort
litauisch de-ti, praes. dedu nach III); also z. b. zu wurzel suk
(torquere):

Sing. 1. suk-dav-au
2. suk-dav-ai
3. suk-dav-o
Plur. 1. suk-dav-ome, dual. -ova
2. suk-dav-ote, dual. -ota; ves-davau für ved-davau,
wurzel ved (ducere) und dergl. nach den laut-
gesetzen (§. 191, B).

Zusammen ges. neubildungen; Altbulg., Lit.
§. 305.element, welches den zusammen gesezten aorist bildet (s. d.);
zwischen beiden finden sich laute, welche nicht genügend klar
sind; z. b.

Sing. 1. dad-ĕa-chŭ,
2. dad-ĕa-še; -še, d. i. *-che (§. 182, 6) für -se, grundf.
-sa-s (im aorist wird die form one a gebraucht, da-
her muste dort -s-s völlig schwinden),
3. dad-ĕa-še; -še für che auß -se, grundf. sa-t (im aorist
-s-t, das weg fiel),
Dual. 1. dad-ĕa-cho-vĕ,
2. 3. dad-ĕa-s-ta,
Plur. 1. dad-ĕa-cho-mŭ,
2. dad-ĕa-s-te,
3. dad-ĕa-chą; -chą, d. i. -san, grundform -sant (one
schwächung; im aorist gilt -sę, -šę, d. i. -sint mit
schwächung von a zu i).

2. reste eines futurum auf -sną, -ysną; Miklosich (vgl.
gramm. d. slaw. sprachen, III. §. 107 fürt u. a. als futurfor-
men auf 1. sing. pla sną (ardebo) zu stamm pla; nach con-
sonantischem wurzelaußlaute steht -ysną, z. b. tŭk-ysną (tan-
gam), grundform also plâ-snâ-mi, tak-ûsnâ-mi. Ich wage keinen
erklärungsversuch.

§. 306.

Litauisch. 1. das imperfectum; 2. der optativ; 3. der
imperativ.

1. das imperfectum (‘pflegen’ bezeichnend). An den
zweiten stamm des verbum tritt das praeteritum (§. 296) der
zu erweiterten wurzel urspr. dha (als selbständiges wort
litauisch dė́-ti, praes. dedù nach III); also z. b. zu wurzel suk
(torquere):

Sing. 1. sùk-dav-au
2. sùk-dav-ai
3. sùk-dav-ô
Plur. 1. sùk-dav-ôme, dual. -ôva
2. sùk-dav-ôte, dual. -ôta; vès-davau für ved-davau,
wurzel ved (ducere) und dergl. nach den laut-
gesetzen (§. 191, B).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0358" n="632"/><fw place="top" type="header">Zusammen ges. neubildungen; Altbulg., Lit.</fw><lb/><note place="left">§. 305.</note>element, welches den zusammen gesezten aorist bildet (s. d.);<lb/>
zwischen beiden finden sich laute, welche nicht genügend klar<lb/>
sind; z. b.</p><lb/>
                  <list>
                    <item>Sing. 1. <hi rendition="#i">dad-&#x0115;a-ch&#x016D;,</hi></item><lb/>
                    <item>2. <hi rendition="#i">dad-&#x0115;a-&#x0161;e; -&#x0161;e,</hi> d. i. *<hi rendition="#i">-che</hi> (§. 182, 6) für <hi rendition="#i">-se,</hi> grundf.<lb/><hi rendition="#i">-sa-s</hi> (im aorist wird die form one <hi rendition="#i">a</hi> gebraucht, da-<lb/>
her muste dort <hi rendition="#i">-s-s</hi> völlig schwinden),</item><lb/>
                    <item>3. <hi rendition="#i">dad-&#x0115;a-&#x0161;e; -&#x0161;e</hi> für <hi rendition="#i">che</hi> auß <hi rendition="#i">-se,</hi> grundf. <hi rendition="#i">sa-t</hi> (im aorist<lb/><hi rendition="#i">-s-t,</hi> das weg fiel),</item><lb/>
                    <item>Dual. 1. <hi rendition="#i">dad-&#x0115;a-cho-v&#x0115;,</hi></item><lb/>
                    <item>2. 3. <hi rendition="#i">dad-&#x0115;a-s-ta,</hi></item><lb/>
                    <item>Plur. 1. <hi rendition="#i">dad-&#x0115;a-cho-m&#x016D;,</hi></item><lb/>
                    <item>2. <hi rendition="#i">dad-&#x0115;a-s-te,</hi></item><lb/>
                    <item>3. <hi rendition="#i">dad-&#x0115;a-ch&#x0105;; -ch&#x0105;,</hi> d. i. <hi rendition="#i">-san,</hi> grundform <hi rendition="#i">-sant</hi> (one<lb/>
schwächung; im aorist gilt <hi rendition="#i">-s&#x0119;, -&#x0161;&#x0119;,</hi> d. i. <hi rendition="#i">-sint</hi> mit<lb/>
schwächung von <hi rendition="#i">a</hi> zu <hi rendition="#i">i)</hi>.</item>
                  </list><lb/>
                  <p>2. reste eines <hi rendition="#g">futurum auf</hi> <hi rendition="#i">-sn&#x0105;, -ysn&#x0105;;</hi> Miklosich (vgl.<lb/>
gramm. d. slaw. sprachen, III. §. 107 fürt u. a. als futurfor-<lb/>
men auf 1. sing. <hi rendition="#i">pla sn&#x0105;</hi> (ardebo) zu stamm <hi rendition="#i">pla;</hi> nach con-<lb/>
sonantischem wurzelaußlaute steht <hi rendition="#i">-ysn&#x0105;,</hi> z. b. <hi rendition="#i">t&#x016D;k-ysn&#x0105;</hi> (tan-<lb/>
gam), grundform also <hi rendition="#i">plâ-snâ-mi, tak-ûsnâ-mi</hi>. Ich wage keinen<lb/>
erklärungsversuch.</p><lb/>
                  <note place="left">§. 306.</note>
                  <p><hi rendition="#g">Litauisch</hi>. 1. das imperfectum; 2. der optativ; 3. der<lb/>
imperativ.</p><lb/>
                  <p>1. <hi rendition="#g">das imperfectum</hi> (&#x2018;pflegen&#x2019; bezeichnend). An den<lb/>
zweiten stamm des verbum tritt das praeteritum (§. 296) der<lb/>
zu <hi rendition="#i">d&#x016F;</hi> erweiterten wurzel urspr. <hi rendition="#i">dha</hi> (als selbständiges wort<lb/>
litauisch <hi rendition="#i">d&#x0117;&#x0301;-ti,</hi> praes. <hi rendition="#i">dedù</hi> nach III); also z. b. zu wurzel <hi rendition="#i">suk</hi><lb/>
(torquere):</p><lb/>
                  <list>
                    <item>Sing. 1. <hi rendition="#i">sùk-dav-au</hi></item><lb/>
                    <item>2. <hi rendition="#i">sùk-dav-ai</hi></item><lb/>
                    <item>3. <hi rendition="#i">sùk-dav-ô</hi></item><lb/>
                    <item>Plur. 1. <hi rendition="#i">sùk-dav-ôme,</hi> dual. <hi rendition="#i">-ôva</hi></item><lb/>
                    <item>2. <hi rendition="#i">sùk-dav-ôte,</hi> dual. <hi rendition="#i">-ôta; vès-davau</hi> für <hi rendition="#i">ved-davau,</hi><lb/>
wurzel <hi rendition="#i">ved</hi> (ducere) und dergl. nach den laut-<lb/>
gesetzen (§. 191, B).</item>
                  </list><lb/>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[632/0358] Zusammen ges. neubildungen; Altbulg., Lit. element, welches den zusammen gesezten aorist bildet (s. d.); zwischen beiden finden sich laute, welche nicht genügend klar sind; z. b. §. 305. Sing. 1. dad-ĕa-chŭ, 2. dad-ĕa-še; -še, d. i. *-che (§. 182, 6) für -se, grundf. -sa-s (im aorist wird die form one a gebraucht, da- her muste dort -s-s völlig schwinden), 3. dad-ĕa-še; -še für che auß -se, grundf. sa-t (im aorist -s-t, das weg fiel), Dual. 1. dad-ĕa-cho-vĕ, 2. 3. dad-ĕa-s-ta, Plur. 1. dad-ĕa-cho-mŭ, 2. dad-ĕa-s-te, 3. dad-ĕa-chą; -chą, d. i. -san, grundform -sant (one schwächung; im aorist gilt -sę, -šę, d. i. -sint mit schwächung von a zu i). 2. reste eines futurum auf -sną, -ysną; Miklosich (vgl. gramm. d. slaw. sprachen, III. §. 107 fürt u. a. als futurfor- men auf 1. sing. pla sną (ardebo) zu stamm pla; nach con- sonantischem wurzelaußlaute steht -ysną, z. b. tŭk-ysną (tan- gam), grundform also plâ-snâ-mi, tak-ûsnâ-mi. Ich wage keinen erklärungsversuch. Litauisch. 1. das imperfectum; 2. der optativ; 3. der imperativ. 1. das imperfectum (‘pflegen’ bezeichnend). An den zweiten stamm des verbum tritt das praeteritum (§. 296) der zu dů erweiterten wurzel urspr. dha (als selbständiges wort litauisch dė́-ti, praes. dedù nach III); also z. b. zu wurzel suk (torquere): Sing. 1. sùk-dav-au 2. sùk-dav-ai 3. sùk-dav-ô Plur. 1. sùk-dav-ôme, dual. -ôva 2. sùk-dav-ôte, dual. -ôta; vès-davau für ved-davau, wurzel ved (ducere) und dergl. nach den laut- gesetzen (§. 191, B).

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/358
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 632. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/358>, abgerufen am 23.11.2024.