Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Zusammen ges. neubildungen; Osk., Umbr.
§. 302.aamana, etymologie dunkel); aiekda-fed (aedificavit), für wel-
ches wol one zweifel aiedka-fed zu lesen ist, zeugen, wie
umbr. piha-fi, für eine mittels der wurzel fu gebildete, dem
lateinischen analoge form des perfects ab geleiteter verba. Die
verdoppelung des f erklärt sich wol auß fv, da in -ffed, -fed
doch nur eine dem lateinischen fuit analoge perfectform ent-
halten sein kann.

upsed und upsens, 3. sing. und plur. perf. vom stamme
upsa = latein. opera (facere, z. b. upsa-nnam dedet ope-
randam dedit), scheinen kürzungen auß *upsa-fed, *usa-fens
zu sein; es ligt hier die selbe erscheinung vor wie im latein.
son-ui u. s. f. neben dem stamme sona, umbrisch port-ust ne-
ben porta.

3. Die formen 3. sing. perf. prufa-tted (probavit), 3.
plur. prufattens (probaverunt), teremnattens (termina-
verunt); 3. plur. optat. perf. triebarakattins; 3. plur. futur.
exacti triebarakattuset sind wol nur auß *prufat-fed,
*prufat-fens, *prufat-fins, *prufat-fuset zu erklären,
d. h. durch zusammensetzung eines verkürzten indic. und opt.
perfecti (oder etwa praesentis oder aoristi?) von wurz. fu und
des futurum exactum der selben mit einem stamme auf t, der
entweder der des partic. praesentis activi ist (prufat regelrecht
= *prufant, latein. probant, wie set = sent §. 164), oder, war-
scheinlicher, der des partic. praet. activi (prufat auß *prufavot,
vgl. griech. wot = urspr. vant, §. 216, zusammen gezogen).

4. Das futurum exactum ist wol unzweifelhaft durch zu-
sammensetzung des perfectstammes mit dem futurum exactum
von fu gebildet, welches leztere seinen anlaut verlor wie im
lateinischen ama-(f)ui (im umbrischen ist hier das volle fust,
furent
erhalten); demnach fefac-ust auß *fefac-fust, dic-ust auß
*didic-fust (praesensstamm deica dicere), triebarakattuset
auß *triebarakat-fusent (s. d. vor.).

§. 303.

Umbrisch. 1. Das futurum exactum von wurz. fu wird
gebildet wie im oskischen, 3. sing. fu-st, fu-st, fu-s, 3. plur.
fu-rent (vgl. est, sent = latein. est, sunt, hier scheinen jedoch
villeicht formen wie *siet, *sient = latein. (e)rit, (e)runt auß

Zusammen ges. neubildungen; Osk., Umbr.
§. 302.aamana, etymologie dunkel); aiͤkda-fed (aedificavit), für wel-
ches wol one zweifel aiͤdka-fed zu lesen ist, zeugen, wie
umbr. piha-fi, für eine mittels der wurzel fu gebildete, dem
lateinischen analoge form des perfects ab geleiteter verba. Die
verdoppelung des f erklärt sich wol auß fv, da in -ffed, -fed
doch nur eine dem lateinischen fuit analoge perfectform ent-
halten sein kann.

u̇psed und u̇psens, 3. sing. und plur. perf. vom stamme
u̇psa = latein. opera (facere, z. b. u̇psa-nnam dedet ope-
randam dedit), scheinen kürzungen auß *u̇psa-fed, *u̇sa-fens
zu sein; es ligt hier die selbe erscheinung vor wie im latein.
son-ui u. s. f. neben dem stamme sona, umbrisch port-ust ne-
ben porta.

3. Die formen 3. sing. perf. pru̇fa-tted (probavit), 3.
plur. pru̇fattens (probaverunt), teremnattens (termina-
verunt); 3. plur. optat. perf. triͤbarakattins; 3. plur. futur.
exacti triͤbarakattuset sind wol nur auß *pru̇fat-fed,
*pru̇fat-fens, *pru̇fat-fins, *pru̇fat-fuset zu erklären,
d. h. durch zusammensetzung eines verkürzten indic. und opt.
perfecti (oder etwa praesentis oder aoristi?) von wurz. fu und
des futurum exactum der selben mit einem stamme auf t, der
entweder der des partic. praesentis activi ist (pru̇fat regelrecht
= *pru̇fant, latein. probant, wie set = sent §. 164), oder, war-
scheinlicher, der des partic. praet. activi (pru̇fat auß *pru̇favot,
vgl. griech. ϝοτ = urspr. vant, §. 216, zusammen gezogen).

4. Das futurum exactum ist wol unzweifelhaft durch zu-
sammensetzung des perfectstammes mit dem futurum exactum
von fu gebildet, welches leztere seinen anlaut verlor wie im
lateinischen ama-(f)ui (im umbrischen ist hier das volle fust,
furent
erhalten); demnach fefac-ust auß *fefac-fust, dic-ust auß
*didic-fust (praesensstamm deica dicere), triͤbarakattuset
auß *triͤbarakat-fusent (s. d. vor.).

§. 303.

Umbrisch. 1. Das futurum exactum von wurz. fu wird
gebildet wie im oskischen, 3. sing. fu-st, fu-st, fu-s, 3. plur.
fu-rent (vgl. est, sent = latein. est, sunt, hier scheinen jedoch
villeicht formen wie *siet, *sient = latein. (e)rit, (e)runt auß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0354" n="628"/><fw place="top" type="header">Zusammen ges. neubildungen; Osk., Umbr.</fw><lb/><note place="left">§. 302.</note><hi rendition="#i">aamana,</hi> etymologie dunkel); <hi rendition="#g">ai&#x0364;kda-fed</hi> (aedificavit), für wel-<lb/>
ches wol one zweifel <hi rendition="#g">ai&#x0364;dka-fed</hi> zu lesen ist, zeugen, wie<lb/>
umbr. <hi rendition="#i">piha-fi,</hi> für eine mittels der wurzel <hi rendition="#i">fu</hi> gebildete, dem<lb/>
lateinischen analoge form des perfects ab geleiteter verba. Die<lb/>
verdoppelung des <hi rendition="#i">f</hi> erklärt sich wol auß <hi rendition="#i">fv,</hi> da in <hi rendition="#i">-ffed, -fed</hi><lb/>
doch nur eine dem lateinischen <hi rendition="#i">fuit</hi> analoge perfectform ent-<lb/>
halten sein kann.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">u&#x0307;psed</hi> und <hi rendition="#g">u&#x0307;psens</hi>, 3. sing. und plur. perf. vom stamme<lb/><hi rendition="#i">u&#x0307;psa</hi> = latein. <hi rendition="#i">opera</hi> (facere, z. b. <hi rendition="#g">u&#x0307;psa-nnam dedet</hi> ope-<lb/>
randam dedit), scheinen kürzungen auß *<hi rendition="#i">u&#x0307;psa-fed,</hi> *<hi rendition="#i">u&#x0307;sa-fens</hi><lb/>
zu sein; es ligt hier die selbe erscheinung vor wie im latein.<lb/><hi rendition="#i">son-ui</hi> u. s. f. neben dem stamme <hi rendition="#i">sona,</hi> umbrisch <hi rendition="#i">port-ust</hi> ne-<lb/>
ben <hi rendition="#i">porta</hi>.</p><lb/>
                  <p>3. Die formen 3. sing. perf. <hi rendition="#g">pru&#x0307;fa-tted</hi> (probavit), 3.<lb/>
plur. <hi rendition="#g">pru&#x0307;fattens</hi> (probaverunt), <hi rendition="#g">teremnattens</hi> (termina-<lb/>
verunt); 3. plur. optat. perf. <hi rendition="#g">tri&#x0364;barakattins</hi>; 3. plur. futur.<lb/>
exacti <hi rendition="#g">tri&#x0364;barakattuset</hi> sind wol nur auß *<hi rendition="#g">pru&#x0307;fat-fed</hi>,<lb/>
*<hi rendition="#g">pru&#x0307;fat-fens</hi>, *<hi rendition="#g">pru&#x0307;fat-fins</hi>, *<hi rendition="#g">pru&#x0307;fat-fuset</hi> zu erklären,<lb/>
d. h. durch zusammensetzung eines verkürzten indic. und opt.<lb/>
perfecti (oder etwa praesentis oder aoristi?) von wurz. <hi rendition="#i">fu</hi> und<lb/>
des futurum exactum der selben mit einem stamme auf <hi rendition="#i">t,</hi> der<lb/>
entweder der des partic. praesentis activi ist <hi rendition="#i">(pru&#x0307;fat</hi> regelrecht<lb/>
= *<hi rendition="#i">pru&#x0307;fant,</hi> latein. <hi rendition="#i">probant,</hi> wie <hi rendition="#i">set</hi> = <hi rendition="#i">sent</hi> §. 164), oder, war-<lb/>
scheinlicher, der des partic. praet. activi <hi rendition="#i">(pru&#x0307;fat</hi> auß *<hi rendition="#i">pru&#x0307;favot,</hi><lb/>
vgl. griech. <hi rendition="#i">&#x03DD;&#x03BF;&#x03C4;</hi> = urspr. <hi rendition="#i">vant,</hi> §. 216, zusammen gezogen).</p><lb/>
                  <p>4. Das futurum exactum ist wol unzweifelhaft durch zu-<lb/>
sammensetzung des perfectstammes mit dem futurum exactum<lb/>
von <hi rendition="#i">fu</hi> gebildet, welches leztere seinen anlaut verlor wie im<lb/>
lateinischen <hi rendition="#i">ama-(f)ui</hi> (im umbrischen ist hier das volle <hi rendition="#i">fust,<lb/>
furent</hi> erhalten); demnach <hi rendition="#i">fefac-ust</hi> auß *<hi rendition="#i">fefac-fust, dic-ust</hi> auß<lb/>
*<hi rendition="#i">didic-fust</hi> (praesensstamm <hi rendition="#i">deica</hi> dicere), <hi rendition="#g">tri&#x0364;barakattuset</hi><lb/>
auß *<hi rendition="#i">tri&#x0364;barakat-fusent</hi> (s. d. vor.).</p><lb/>
                  <note place="left">§. 303.</note>
                  <p><hi rendition="#g">Umbrisch</hi>. 1. Das futurum exactum von wurz. <hi rendition="#i">fu</hi> wird<lb/>
gebildet wie im oskischen, 3. sing. fu-st, <hi rendition="#i">fu-st</hi>, <hi rendition="#i">fu-s,</hi> 3. plur.<lb/><hi rendition="#i">fu-rent</hi> (vgl. <hi rendition="#g">est</hi>, <hi rendition="#i">sent</hi> = latein. <hi rendition="#i">est, sunt,</hi> hier scheinen jedoch<lb/>
villeicht formen wie *<hi rendition="#i">siet,</hi> *<hi rendition="#i">sient</hi> = latein. <hi rendition="#i">(e)rit, (e)runt</hi> auß<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[628/0354] Zusammen ges. neubildungen; Osk., Umbr. aamana, etymologie dunkel); aiͤkda-fed (aedificavit), für wel- ches wol one zweifel aiͤdka-fed zu lesen ist, zeugen, wie umbr. piha-fi, für eine mittels der wurzel fu gebildete, dem lateinischen analoge form des perfects ab geleiteter verba. Die verdoppelung des f erklärt sich wol auß fv, da in -ffed, -fed doch nur eine dem lateinischen fuit analoge perfectform ent- halten sein kann. §. 302. u̇psed und u̇psens, 3. sing. und plur. perf. vom stamme u̇psa = latein. opera (facere, z. b. u̇psa-nnam dedet ope- randam dedit), scheinen kürzungen auß *u̇psa-fed, *u̇sa-fens zu sein; es ligt hier die selbe erscheinung vor wie im latein. son-ui u. s. f. neben dem stamme sona, umbrisch port-ust ne- ben porta. 3. Die formen 3. sing. perf. pru̇fa-tted (probavit), 3. plur. pru̇fattens (probaverunt), teremnattens (termina- verunt); 3. plur. optat. perf. triͤbarakattins; 3. plur. futur. exacti triͤbarakattuset sind wol nur auß *pru̇fat-fed, *pru̇fat-fens, *pru̇fat-fins, *pru̇fat-fuset zu erklären, d. h. durch zusammensetzung eines verkürzten indic. und opt. perfecti (oder etwa praesentis oder aoristi?) von wurz. fu und des futurum exactum der selben mit einem stamme auf t, der entweder der des partic. praesentis activi ist (pru̇fat regelrecht = *pru̇fant, latein. probant, wie set = sent §. 164), oder, war- scheinlicher, der des partic. praet. activi (pru̇fat auß *pru̇favot, vgl. griech. ϝοτ = urspr. vant, §. 216, zusammen gezogen). 4. Das futurum exactum ist wol unzweifelhaft durch zu- sammensetzung des perfectstammes mit dem futurum exactum von fu gebildet, welches leztere seinen anlaut verlor wie im lateinischen ama-(f)ui (im umbrischen ist hier das volle fust, furent erhalten); demnach fefac-ust auß *fefac-fust, dic-ust auß *didic-fust (praesensstamm deica dicere), triͤbarakattuset auß *triͤbarakat-fusent (s. d. vor.). Umbrisch. 1. Das futurum exactum von wurz. fu wird gebildet wie im oskischen, 3. sing. fu-st, fu-st, fu-s, 3. plur. fu-rent (vgl. est, sent = latein. est, sunt, hier scheinen jedoch villeicht formen wie *siet, *sient = latein. (e)rit, (e)runt auß

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/354
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 628. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/354>, abgerufen am 23.11.2024.