Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.Praesensstamm; Griech., Latein. §. 293.In der regel steht nach consonantischem wurzelaußlaute Anm. Dise form findet sich auch bei ab geleiteten verbalstämmen, z. b. methu-sko u. s. f. Das griechische kent noch: VII. der praesensstamm wird Anm. 1. Praesensbildendes -the ist wol als rest einer zusammen- setzung mit wurzel the, urspr. dha (ponere, facere), zu faßen; wie im slaw i-da (eo). Diß -the findet sich z. b. in pre-tho, wurz. pra (pim-pre-mi); ple-tho, wurz. pla (pim-ple-mi); es-tho, Hom. für *ed-tho (§. 148, 2; das praesens nach I, b, edo-mai, gilt als futur dazu); von disem es-the wird nun weiter mit suff. ie, grundform ja nach V., ein stamm es-thie, 1. plur. es-thio-men, gebildet, wurz. ed (ed-ed-oka), urspr. ad; grund- form von es-the für ed-the ist also ad-dha, von es-thio-men also ad-dhja-masi auß *ad-dha-ja-masi. Anm. 2. Nichtpraesensformen haben nicht selten die form ab ge- leiteter verba auf urspr. aja, z. b. perdo-men, wurzel perd, ursprüngl. pard, vergl. pepord-a, aber parde-somai; peto- mai, wurzel pet, urspr. pat, aber pete-somai, pte-somai; boulo-mai, boule-somai u. a. Bisweilen behalten solche formen den praesenszusatz bei, z. b. ozo, d. i. *od-jo, wurzel od, davon oze-so, oze-sa. Dise formen sind sämtlich junge neubildungen. Italisch. Lateinisch. I, a. praesensstamm und wurz. Praesensstamm; Griech., Latein. §. 293.In der regel steht nach consonantischem wurzelaußlaute Anm. Dise form findet sich auch bei ab geleiteten verbalstämmen, z. b. μεθύ-σϰω u. s. f. Das griechische kent noch: VII. der praesensstamm wird Anm. 1. Praesensbildendes -θε ist wol als rest einer zusammen- setzung mit wurzel θε, urspr. dha (ponere, facere), zu faßen; wie im slaw i-dą (eo). Diß -θε findet sich z. b. in πρή-θω, wurz. πρα (πίμ-πρη-μι); πλή-θω, wurz. πλα (πίμ-πλη-μι); ἔσ-θω, Hom. für *ἐδ-θω (§. 148, 2; das praesens nach I, b, ἔδο-μαι, gilt als futur dazu); von disem ἐσ-θε wird nun weiter mit suff. ιε, grundform ja nach V., ein stamm ἐσ-θιε, 1. plur. ἐσ-θίο-μεν, gebildet, wurz. ἐδ (ἐδ-ήδ-οϰα), urspr. ad; grund- form von ἐσ-θε für ἐδ-θε ist also ad-dha, von ἐσ-θίο-μεν also ad-dhjâ-masi auß *ad-dha-jâ-masi. Anm. 2. Nichtpraesensformen haben nicht selten die form ab ge- leiteter verba auf urspr. aja, z. b. πέρδο-μεν, wurzel περδ, ursprüngl. pard, vergl. πέπορδ-α, aber παρδή-σομαι; πέτο- μαι, wurzel πετ, urspr. pat, aber πετή-σομαι, πτή-σομαι; βούλο-μαι, βουλή-σομαι u. a. Bisweilen behalten solche formen den praesenszusatz bei, z. b. ὄζω, d. i. *ὀδ-ϳω, wurzel ὀδ, davon ὀζή-σω, ὤζη-σα. Dise formen sind sämtlich junge neubildungen. Italisch. Lateinisch. I, a. praesensstamm und wurz. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0316" n="590"/> <fw place="top" type="header">Praesensstamm; Griech., Latein.</fw><lb/> <note place="left">§. 293.</note> <p>In der regel steht nach consonantischem wurzelaußlaute<lb/> der hilfsvocal <hi rendition="#i">ι</hi> vor suffix <hi rendition="#i">-σϰε</hi>, z. b. <hi rendition="#i">ἁλ-ί-σϰο-μαι</hi>, <hi rendition="#i">εὑρ-ί-σϰω</hi>.</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. Dise form findet sich auch bei ab geleiteten verbalstämmen,<lb/> z. b. <hi rendition="#i">μεθύ-σϰω</hi> u. s. f.</item> </list><lb/> <p>Das griechische kent noch: VII. der praesensstamm wird<lb/> mittels des suff. <hi rendition="#i">-τε</hi>, <hi rendition="#i">-το</hi>, grundf. <hi rendition="#i">ta,</hi> gebildet, dessen außlaut auf<lb/> die gewönliche weise behandelt wird. Diß praesensstamsuffix<lb/><hi rendition="#i">τε</hi> findet sich fast nur nach labialen, z. b. <hi rendition="#i">τύπ-το-μεν</hi>, <hi rendition="#i">τύπ-<lb/> τε-τε</hi>, wrz. <hi rendition="#i">τυπ (ἔ-τυπ-ον); ϰρύπ-το-μεν,</hi> wrz. <hi rendition="#i">ϰρυβ</hi> (<hi rendition="#i">ἔ-ϰρυβ-ον);<lb/> ῥάπ-το-μεν</hi>, wurz. <hi rendition="#i">ῥαφ (ἐῤ-ῥάφ-ην)</hi> u. s. w. Doch finden sich<lb/> auch zwei fälle mit gutturalem wurzelaußlaute, nämlich <hi rendition="#i">τίϰ-<lb/> το-μεν</hi>, wurz. <hi rendition="#i">τιϰ</hi> auß <hi rendition="#i">τεϰ</hi> geschwächt <hi rendition="#i">(ἔ-τεϰ-ον</hi>, <hi rendition="#i">τέ-τοϰ-α);<lb/> πέϰ-το-μεν</hi> (selten; episch <hi rendition="#i">πείϰω</hi>, anßnamsweise nach V, at-<lb/> tisch <hi rendition="#i">πέϰω</hi> I, b.), wurzel <hi rendition="#i">πεϰ</hi> und <hi rendition="#i">ἀρύ-τω</hi>, <hi rendition="#i">ἀνύ-τω</hi>, attische<lb/> nebenformen von <hi rendition="#i">ἀρύ-ω, ἀνύ-ω</hi>.</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. 1. Praesensbildendes <hi rendition="#i">-θε</hi> ist wol als rest einer zusammen-<lb/> setzung mit wurzel <hi rendition="#i">θε</hi>, urspr. <hi rendition="#i">dha</hi> (ponere, facere), zu faßen;<lb/> wie im slaw <hi rendition="#i">i-dą</hi> (eo). Diß <hi rendition="#i">-θε</hi> findet sich z. b. in <hi rendition="#i">πρή-θω</hi>,<lb/> wurz. <hi rendition="#i">πρα (πίμ-πρη-μι); πλή-θω</hi>, wurz. <hi rendition="#i">πλα (πίμ-πλη-μι);<lb/> ἔσ-θω</hi>, Hom. für *<hi rendition="#i">ἐδ-θω</hi> (§. 148, 2; das praesens nach I, b,<lb/><hi rendition="#i">ἔδο-μαι</hi>, gilt als futur dazu); von disem <hi rendition="#i">ἐσ-θε</hi> wird nun weiter<lb/> mit suff. <hi rendition="#i">ιε</hi>, grundform <hi rendition="#i">ja</hi> nach V., ein stamm <hi rendition="#i">ἐσ-θιε</hi>, 1. plur.<lb/><hi rendition="#i">ἐσ-θίο-μεν</hi>, gebildet, wurz. <hi rendition="#i">ἐδ (ἐδ-ήδ-οϰα)</hi>, urspr. <hi rendition="#i">ad;</hi> grund-<lb/> form von <hi rendition="#i">ἐσ-θε</hi> für <hi rendition="#i">ἐδ-θε</hi> ist also <hi rendition="#i">ad-dha,</hi> von <hi rendition="#i">ἐσ-θίο-μεν</hi><lb/> also <hi rendition="#i">ad-dhjâ-masi</hi> auß *<hi rendition="#i">ad-dha-jâ-masi</hi>.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. 2. Nichtpraesensformen haben nicht selten die form ab ge-<lb/> leiteter verba auf urspr. <hi rendition="#i">aja,</hi> z. b. <hi rendition="#i">πέρδο-μεν</hi>, wurzel <hi rendition="#i">περδ</hi>,<lb/> ursprüngl. <hi rendition="#i">pard,</hi> vergl. <hi rendition="#i">πέπορδ-α</hi>, aber <hi rendition="#i">παρδή-σομαι; πέτο-<lb/> μαι</hi>, wurzel <hi rendition="#i">πετ</hi>, urspr. <hi rendition="#i">pat,</hi> aber <hi rendition="#i">πετή-σομαι</hi>, <hi rendition="#i">πτή-σομαι;<lb/> βούλο-μαι</hi>, <hi rendition="#i">βουλή-σομαι</hi> u. a.<lb/><hi rendition="#et">Bisweilen behalten solche formen den praesenszusatz bei,<lb/> z. b. <hi rendition="#i">ὄζω</hi>, d. i. *<hi rendition="#i">ὀδ-ϳω</hi>, wurzel <hi rendition="#i">ὀδ</hi>, davon <hi rendition="#i">ὀζή-σω</hi>, <hi rendition="#i">ὤζη-σα</hi>.<lb/> Dise formen sind sämtlich junge neubildungen.</hi></item> </list><lb/> <p><hi rendition="#g">Italisch. Lateinisch</hi>. I, a. praesensstamm und wurz.<lb/><hi rendition="#i">es,</hi> sing. 3. <hi rendition="#i">es-t,</hi> 2. <hi rendition="#i">es</hi> für *<hi rendition="#i">es-s(i),</hi> 1. <hi rendition="#i">sum</hi> für *<hi rendition="#i">es-u-m</hi> auß<lb/> *<hi rendition="#i">es-m(i)</hi> (§. 57), pl. 2. <hi rendition="#i">es-tis,</hi> 3. <hi rendition="#i">(e)s-unt,</hi> 1. <hi rendition="#i">sumus</hi> für *<hi rendition="#i">esumus</hi><lb/> auß *<hi rendition="#i">es-mus;</hi> stamm und wurzel <hi rendition="#i">ed,</hi> 3. sing. <hi rendition="#i">es-t</hi> u. s. f. auß<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [590/0316]
Praesensstamm; Griech., Latein.
In der regel steht nach consonantischem wurzelaußlaute
der hilfsvocal ι vor suffix -σϰε, z. b. ἁλ-ί-σϰο-μαι, εὑρ-ί-σϰω.
Anm. Dise form findet sich auch bei ab geleiteten verbalstämmen,
z. b. μεθύ-σϰω u. s. f.
Das griechische kent noch: VII. der praesensstamm wird
mittels des suff. -τε, -το, grundf. ta, gebildet, dessen außlaut auf
die gewönliche weise behandelt wird. Diß praesensstamsuffix
τε findet sich fast nur nach labialen, z. b. τύπ-το-μεν, τύπ-
τε-τε, wrz. τυπ (ἔ-τυπ-ον); ϰρύπ-το-μεν, wrz. ϰρυβ (ἔ-ϰρυβ-ον);
ῥάπ-το-μεν, wurz. ῥαφ (ἐῤ-ῥάφ-ην) u. s. w. Doch finden sich
auch zwei fälle mit gutturalem wurzelaußlaute, nämlich τίϰ-
το-μεν, wurz. τιϰ auß τεϰ geschwächt (ἔ-τεϰ-ον, τέ-τοϰ-α);
πέϰ-το-μεν (selten; episch πείϰω, anßnamsweise nach V, at-
tisch πέϰω I, b.), wurzel πεϰ und ἀρύ-τω, ἀνύ-τω, attische
nebenformen von ἀρύ-ω, ἀνύ-ω.
Anm. 1. Praesensbildendes -θε ist wol als rest einer zusammen-
setzung mit wurzel θε, urspr. dha (ponere, facere), zu faßen;
wie im slaw i-dą (eo). Diß -θε findet sich z. b. in πρή-θω,
wurz. πρα (πίμ-πρη-μι); πλή-θω, wurz. πλα (πίμ-πλη-μι);
ἔσ-θω, Hom. für *ἐδ-θω (§. 148, 2; das praesens nach I, b,
ἔδο-μαι, gilt als futur dazu); von disem ἐσ-θε wird nun weiter
mit suff. ιε, grundform ja nach V., ein stamm ἐσ-θιε, 1. plur.
ἐσ-θίο-μεν, gebildet, wurz. ἐδ (ἐδ-ήδ-οϰα), urspr. ad; grund-
form von ἐσ-θε für ἐδ-θε ist also ad-dha, von ἐσ-θίο-μεν
also ad-dhjâ-masi auß *ad-dha-jâ-masi.
Anm. 2. Nichtpraesensformen haben nicht selten die form ab ge-
leiteter verba auf urspr. aja, z. b. πέρδο-μεν, wurzel περδ,
ursprüngl. pard, vergl. πέπορδ-α, aber παρδή-σομαι; πέτο-
μαι, wurzel πετ, urspr. pat, aber πετή-σομαι, πτή-σομαι;
βούλο-μαι, βουλή-σομαι u. a.
Bisweilen behalten solche formen den praesenszusatz bei,
z. b. ὄζω, d. i. *ὀδ-ϳω, wurzel ὀδ, davon ὀζή-σω, ὤζη-σα.
Dise formen sind sämtlich junge neubildungen.
Italisch. Lateinisch. I, a. praesensstamm und wurz.
es, sing. 3. es-t, 2. es für *es-s(i), 1. sum für *es-u-m auß
*es-m(i) (§. 57), pl. 2. es-tis, 3. (e)s-unt, 1. sumus für *esumus
auß *es-mus; stamm und wurzel ed, 3. sing. es-t u. s. f. auß
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |