Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite
3. a-da-t; a-krau-t, wurz. kru (audire)a-da-ta
plur. 1. a-da-masa-da-madha
2. a-da-tasa-da-sdhva
3. a-da-nt.a-da-nta.

Warscheinlich konte auch ein a-bhar-m, a-bhar-s u. s. f.,
med. a-bhar-ma u. s. f. und nach bedürfnis ein redupliciertes
a-babhar-m u. s. f. gebildet werden.

2. Aoristst. auf -a, z. b. a-bhuga-m, wurz. bhug (flectere);
a-papata-m, wurzel pat (volare); a-vavaka-m, wurzel vak (lo-
qui) u. s. f.

Ursprünglich kamen one zweifel auch hier conjunctiv, op-
tativ, imperativ auf die oben an gegebene weise gebildet vor.
Vor dise modus trat das augment nicht.

Altind. Die aoriststämme auf a walten vor, one a bil-
den den aorist nur wurzeln auf a u. die gedente wurz. bhau (esse);
in der älteren sprache aber nicht bloß wurzeln auf vocale, son-
dern auch wurzeln auf r und, wie es scheint, auch auf andere
consonanten. Im sanskrit haben dise kein medium (diß wird
dann vom zusammen gesezten aorist gebildet).

Die reduplicierten stämme sind nicht selten; alle causativa
bilden z. b. einen reduplicierten aorist, doch finden sich solche
bildungen auch außerdem; nur die ältere sprache kent auch
solche aoriststämme auf den bloßen wurzelaußlaut (one a).
Bei diser reduplication wird die wurzel öfters geschwächt, die
reduplicationssilbe dagegen verstärkt.

Beispile. 1. aoriststämme auf den wurzelaußlaut, z. b. von
wurzel da (dare), wurzel bhu, gedent bhau (esse):

Sing. 1. a-da-ma-bhauv-am (mit a)one augm. da-m
2. a-da-sa-bhau-sda-s
3. a-da-ta-bhau-tda-t
Dual. 1. a-da-vaa-bhau-vada-va
2. a-da tama-bhau-tamda-tam
3. a-da-tama-bhau-tamu. s. f.
Plur. 1. a-da-maa-bhau-ma
2. a-da-taa-bhau-ta
3. a-d-us, d. i. *a-da-nt.a-bhau-an.

3. a-dâ-t; a-krau-t, wurz. kru (audire)a-da-ta
plur. 1. a-da-masa-da-madha
2. a-da-tasa-da-sdhva
3. a-da-nt.a-da-nta.

Warscheinlich konte auch ein a-bhar-m, a-bhar-s u. s. f.,
med. a-bhar-ma u. s. f. und nach bedürfnis ein redupliciertes
a-babhar-m u. s. f. gebildet werden.

2. Aoristst. auf -a, z. b. a-bhuga-m, wurz. bhug (flectere);
a-papata-m, wurzel pat (volare); a-vavaka-m, wurzel vak (lo-
qui) u. s. f.

Ursprünglich kamen one zweifel auch hier conjunctiv, op-
tativ, imperativ auf die oben an gegebene weise gebildet vor.
Vor dise modus trat das augment nicht.

Altind. Die aoriststämme auf a walten vor, one a bil-
den den aorist nur wurzeln auf a u. die gedente wurz. bhû (esse);
in der älteren sprache aber nicht bloß wurzeln auf vocale, son-
dern auch wurzeln auf r und, wie es scheint, auch auf andere
consonanten. Im sanskrit haben dise kein medium (diß wird
dann vom zusammen gesezten aorist gebildet).

Die reduplicierten stämme sind nicht selten; alle causativa
bilden z. b. einen reduplicierten aorist, doch finden sich solche
bildungen auch außerdem; nur die ältere sprache kent auch
solche aoriststämme auf den bloßen wurzelaußlaut (one a).
Bei diser reduplication wird die wurzel öfters geschwächt, die
reduplicationssilbe dagegen verstärkt.

Beispile. 1. aoriststämme auf den wurzelaußlaut, z. b. von
wurzel da (dare), wurzel bhu, gedent bhû (esse):

Sing. 1. á-dâ-má-bhûv-am (mit a)one augm. dâ-m
2. á-dâ-sá-bhû-sdâ-s
3. á-dâ-tá-bhû-tdâ-t
Dual. 1. á-dâ-vaá-bhû-vadâ-vá
2. á-dâ tamá-bhû-tamdâ-tám
3. á-dâ-tâmá-bhû-tâmu. s. f.
Plur. 1. á-dâ-maá-bhû-ma
2. á-dâ-taá-bhû-ta
3. á-d-us, d. i. *a-da-nt.á-bhû-an.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <table>
                  <pb facs="#f0294" n="568"/>
                  <fw place="top" type="header">Einfacher aorist. Indog. urspr., Altind.</fw><lb/>
                  <note place="left">§. 292.</note>
                  <row>
                    <cell>3. <hi rendition="#i">a-dâ-t; a-krau-t,</hi> wurz. <hi rendition="#i">kru</hi> (audire)</cell>
                    <cell> <hi rendition="#i">a-da-ta</hi> </cell>
                  </row><lb/>
                  <row>
                    <cell>plur. 1. <hi rendition="#i">a-da-mas</hi></cell>
                    <cell> <hi rendition="#i">a-da-madha</hi> </cell>
                  </row><lb/>
                  <row>
                    <cell>2. <hi rendition="#i">a-da-tas</hi></cell>
                    <cell> <hi rendition="#i">a-da-sdhva</hi> </cell>
                  </row><lb/>
                  <row>
                    <cell>3. <hi rendition="#i">a-da-nt.</hi></cell>
                    <cell><hi rendition="#i">a-da-nta</hi>.</cell>
                  </row><lb/>
                </table>
                <p>Warscheinlich konte auch ein <hi rendition="#i">a-bhar-m, a-bhar-s</hi> u. s. f.,<lb/>
med. <hi rendition="#i">a-bhar-ma</hi> u. s. f. und nach bedürfnis ein redupliciertes<lb/><hi rendition="#i">a-babhar-m</hi> u. s. f. gebildet werden.</p><lb/>
                <p>2. Aoristst. auf <hi rendition="#i">-a</hi>, z. b. <hi rendition="#i">a-bhuga-m</hi>, wurz. <hi rendition="#i">bhug</hi> (flectere);<lb/><hi rendition="#i">a-papata-m,</hi> wurzel <hi rendition="#i">pat</hi> (volare); <hi rendition="#i">a-vavaka-m,</hi> wurzel <hi rendition="#i">vak</hi> (lo-<lb/>
qui) u. s. f.</p><lb/>
                <p>Ursprünglich kamen one zweifel auch hier conjunctiv, op-<lb/>
tativ, imperativ auf die oben an gegebene weise gebildet vor.<lb/>
Vor dise modus trat das augment nicht.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Altind</hi>. Die aoriststämme auf <hi rendition="#i">a</hi> walten vor, one <hi rendition="#i">a</hi> bil-<lb/>
den den aorist nur wurzeln auf <hi rendition="#i">a</hi> u. die gedente wurz. <hi rendition="#i">bhû</hi> (esse);<lb/>
in der älteren sprache aber nicht bloß wurzeln auf vocale, son-<lb/>
dern auch wurzeln auf <hi rendition="#i">r</hi> und, wie es scheint, auch auf andere<lb/>
consonanten. Im sanskrit haben dise kein medium (diß wird<lb/>
dann vom zusammen gesezten aorist gebildet).</p><lb/>
                <p>Die reduplicierten stämme sind nicht selten; alle causativa<lb/>
bilden z. b. einen reduplicierten aorist, doch finden sich solche<lb/>
bildungen auch außerdem; nur die ältere sprache kent auch<lb/>
solche aoriststämme auf den bloßen wurzelaußlaut (one <hi rendition="#i">a)</hi>.<lb/>
Bei diser reduplication wird die wurzel öfters geschwächt, die<lb/>
reduplicationssilbe dagegen verstärkt.</p><lb/>
                <p>Beispile. 1. aoriststämme auf den wurzelaußlaut, z. b. von<lb/>
wurzel <hi rendition="#i">da</hi> (dare), wurzel <hi rendition="#i">bhu,</hi> gedent <hi rendition="#i">bhû</hi> (esse):<lb/><table><row><cell>Sing. 1. <hi rendition="#i">á-dâ-m</hi></cell><cell><hi rendition="#i">á-bhûv-am</hi> (mit <hi rendition="#i">a)</hi></cell><cell>one augm. <hi rendition="#i">dâ-m</hi></cell></row><lb/><row><cell>2. <hi rendition="#i">á-dâ-s</hi></cell><cell><hi rendition="#i">á-bhû-s</hi></cell><cell><hi rendition="#i">dâ-s</hi></cell></row><lb/><row><cell>3. <hi rendition="#i">á-dâ-t</hi></cell><cell><hi rendition="#i">á-bhû-t</hi></cell><cell><hi rendition="#i">dâ-t</hi></cell></row><lb/><row><cell>Dual. 1. <hi rendition="#i">á-dâ-va</hi></cell><cell><hi rendition="#i">á-bhû-va</hi></cell><cell><hi rendition="#i">dâ-vá</hi></cell></row><lb/><row><cell>2. <hi rendition="#i">á-dâ tam</hi></cell><cell><hi rendition="#i">á-bhû-tam</hi></cell><cell><hi rendition="#i">dâ-tám</hi></cell></row><lb/><row><cell>3. <hi rendition="#i">á-dâ-tâm</hi></cell><cell><hi rendition="#i">á-bhû-tâm</hi></cell><cell>u. s. f.</cell></row><lb/><row><cell>Plur. 1. <hi rendition="#i">á-dâ-ma</hi></cell><cell><hi rendition="#i">á-bhû-ma</hi></cell><cell/></row><lb/><row><cell>2. <hi rendition="#i">á-dâ-ta</hi></cell><cell><hi rendition="#i">á-bhû-ta</hi></cell><cell/></row><lb/><row><cell>3. <hi rendition="#i">á-d-us,</hi> d. i. *<hi rendition="#i">a-da-nt</hi>.</cell><cell><hi rendition="#i">á-bhû-an</hi>.</cell><cell/></row><lb/></table></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[568/0294] Einfacher aorist. Indog. urspr., Altind. 3. a-dâ-t; a-krau-t, wurz. kru (audire) a-da-ta plur. 1. a-da-mas a-da-madha 2. a-da-tas a-da-sdhva 3. a-da-nt. a-da-nta. Warscheinlich konte auch ein a-bhar-m, a-bhar-s u. s. f., med. a-bhar-ma u. s. f. und nach bedürfnis ein redupliciertes a-babhar-m u. s. f. gebildet werden. 2. Aoristst. auf -a, z. b. a-bhuga-m, wurz. bhug (flectere); a-papata-m, wurzel pat (volare); a-vavaka-m, wurzel vak (lo- qui) u. s. f. Ursprünglich kamen one zweifel auch hier conjunctiv, op- tativ, imperativ auf die oben an gegebene weise gebildet vor. Vor dise modus trat das augment nicht. Altind. Die aoriststämme auf a walten vor, one a bil- den den aorist nur wurzeln auf a u. die gedente wurz. bhû (esse); in der älteren sprache aber nicht bloß wurzeln auf vocale, son- dern auch wurzeln auf r und, wie es scheint, auch auf andere consonanten. Im sanskrit haben dise kein medium (diß wird dann vom zusammen gesezten aorist gebildet). Die reduplicierten stämme sind nicht selten; alle causativa bilden z. b. einen reduplicierten aorist, doch finden sich solche bildungen auch außerdem; nur die ältere sprache kent auch solche aoriststämme auf den bloßen wurzelaußlaut (one a). Bei diser reduplication wird die wurzel öfters geschwächt, die reduplicationssilbe dagegen verstärkt. Beispile. 1. aoriststämme auf den wurzelaußlaut, z. b. von wurzel da (dare), wurzel bhu, gedent bhû (esse): Sing. 1. á-dâ-m á-bhûv-am (mit a) one augm. dâ-m 2. á-dâ-s á-bhû-s dâ-s 3. á-dâ-t á-bhû-t dâ-t Dual. 1. á-dâ-va á-bhû-va dâ-vá 2. á-dâ tam á-bhû-tam dâ-tám 3. á-dâ-tâm á-bhû-tâm u. s. f. Plur. 1. á-dâ-ma á-bhû-ma 2. á-dâ-ta á-bhû-ta 3. á-d-us, d. i. *a-da-nt. á-bhû-an.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/294
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 568. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/294>, abgerufen am 23.11.2024.