Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Perfectstamm. Latein.
2). Man vergleiche die altindischen formen der perfectstämme§. 291.
wie ten auß *tatin und dergl. (pg. 555), ferner die deutschen
perfecta wie hialt auß *heihalt, stioß auß *steistoß und änl.
und überhaupt die neigung der sprachen von zwei gleichen
sich unmittelbar folgenden elementen eines zu tilgen. So z. b.
feci auß *fefici, vgl. osk. fefak-ust, diß fefak weist auf ein
latein. fefic mit bestimtheit hin, wurzel fac; fregi auß *frefrigi,
wurz. frag; jeci auß *jejici, wurz. jac; cepi auß *cecipi, wurz.
cap; egi auß *eg-ig-i, wurz. ag; legi auß *leligi, wurz. leg;
veni
auß *vevini, vgl. tetini, wurzel ven; fodi auß *fofodi,
wurzel fod; faugi auß *fufugi, wurzel fug; raupi auß *rurupi,
wurzel rup; faudi auß *fufudi, wurzel fud; veidi auß *vividi,
wurzel vid; veici auß vivici, wurzel vic; liqui auß *liliqui,
wurzel liqu; so warscheinlich auch scabi auß *scascabi, ob
wol wir von scabo ein scecibi *scebi erwartet hätten.

Die oskischen perfectformen dede-d = latein. dedei-t,
dede-t
, dedeit; fefac-id (3. sing. optat. perf.), fefac-ust (3. sing.
fut. exacti), in welchem lezteren fefac = lat. fec auß *fefic,
*fefac ist, mit erhaltener reduplication, ferner die perfect-
stämme one reduplication wie kum-bene-d (3. sing. perfect.),
hip-ust (habuerit), dic-ust (dixerit, 3. sing. fut. exacti), fu-sied
(3. sing. optativ perf.), fu-st (3. sing. fut. exacti) laßen auf
eine im ganzen der lateinischen analoge bildungsweise des per-
fectstammes der stamverba schließen. Wir nemen in den
formen one reduplication wol am natürlichsten verlust der sel-
ben an; hip etwa auß *hehip, dic auß *didic, fu anß *fufu;
ist bened in kum-bened = lat. venit (convenit), so hätten
wir hier auch eine zusammen gezogene perfectform, etwa auß
*bebeni, wie veni auß *vevini. Nach dede-d = latein. dedet,
*dedeit und dem in seiner endung gleichen bened zu schließen,
wäre auch der außlaut des umbrischen perfectstammes im in-
dicativ dem des lateinischen entsprechend an zu nemen.

Das einzige nachweisbare umbrische beispil eines ein-
fachen perfects, nämlich rere = osk. dede-d, latein. dedei-t
zeugt für eine der lateinischen weise entsprechende bildung
des perfects im umbrischen. Die im futurum exactum erhal-

Perfectstamm. Latein.
2). Man vergleiche die altindischen formen der perfectstämme§. 291.
wie tên auß *tatin und dergl. (pg. 555), ferner die deutschen
perfecta wie hialt auß *heihalt, stioƷ auß *steistôƷ und änl.
und überhaupt die neigung der sprachen von zwei gleichen
sich unmittelbar folgenden elementen eines zu tilgen. So z. b.
fêci auß *fefici, vgl. osk. fefak-ust, diß fefak weist auf ein
latein. fefic mit bestimtheit hin, wurzel fac; frêgi auß *frefrigi,
wurz. frag; jêci auß *jejici, wurz. jac; cêpi auß *cecipi, wurz.
cap; êgi auß *eg-ig-i, wurz. ag; lêgi auß *leligi, wurz. leg;
vêni
auß *vevini, vgl. tetini, wurzel ven; fôdi auß *fofodi,
wurzel fod; fûgi auß *fufugi, wurzel fug; rûpi auß *rurupi,
wurzel rup; fûdi auß *fufudi, wurzel fud; vîdi auß *vividi,
wurzel vid; vîci auß vivici, wurzel vic; liqui auß *liliqui,
wurzel liqu; so warscheinlich auch scâbi auß *scascabi, ob
wol wir von scăbo ein scecibi *scêbi erwartet hätten.

Die oskischen perfectformen dede-d = latein. dedei-t,
dedê-t
, dedît; fefac-id (3. sing. optat. perf.), fefac-ust (3. sing.
fut. exacti), in welchem lezteren fefac = lat. fêc auß *fefic,
*fefac ist, mit erhaltener reduplication, ferner die perfect-
stämme one reduplication wie ku̇m-bene-d (3. sing. perfect.),
hip-ust (habuerit), dic-ust (dixerit, 3. sing. fut. exacti), fu-siͤd
(3. sing. optativ perf.), fu-st (3. sing. fut. exacti) laßen auf
eine im ganzen der lateinischen analoge bildungsweise des per-
fectstammes der stamverba schließen. Wir nemen in den
formen one reduplication wol am natürlichsten verlust der sel-
ben an; hip etwa auß *hehip, dic auß *didic, fu anß *fufu;
ist bened in ku̇m-bened = lat. vênit (convênit), so hätten
wir hier auch eine zusammen gezogene perfectform, etwa auß
*bebeni, wie vêni auß *vevini. Nach dedê-d = latein. dedêt,
*dedeit und dem in seiner endung gleichen bênêd zu schließen,
wäre auch der außlaut des umbrischen perfectstammes im in-
dicativ dem des lateinischen entsprechend an zu nemen.

Das einzige nachweisbare umbrische beispil eines ein-
fachen perfects, nämlich ṛeṛe = osk. dedê-d, latein. dedei-t
zeugt für eine der lateinischen weise entsprechende bildung
des perfects im umbrischen. Die im futurum exactum erhal-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0289" n="563"/><fw place="top" type="header">Perfectstamm. Latein.</fw><lb/>
2). Man vergleiche die altindischen formen der perfectstämme<note place="right">§. 291.</note><lb/>
wie <hi rendition="#i">tên</hi> auß *<hi rendition="#i">tatin</hi> und dergl. (pg. 555), ferner die deutschen<lb/>
perfecta wie <hi rendition="#i">hialt</hi> auß *<hi rendition="#i">heihalt</hi>, <hi rendition="#i">stio&#x01B7;</hi> auß *<hi rendition="#i">steistô&#x01B7;</hi> und änl.<lb/>
und überhaupt die neigung der sprachen von zwei gleichen<lb/>
sich unmittelbar folgenden elementen eines zu tilgen. So z. b.<lb/><hi rendition="#i">fêci</hi> auß *<hi rendition="#i">fefici</hi>, vgl. osk. <hi rendition="#i">fefak-ust,</hi> diß <hi rendition="#i">fefak</hi> weist auf ein<lb/>
latein. <hi rendition="#i">fefic</hi> mit bestimtheit hin, wurzel <hi rendition="#i">fac; frêgi</hi> auß *<hi rendition="#i">frefrigi,</hi><lb/>
wurz. <hi rendition="#i">frag; jêci</hi> auß *<hi rendition="#i">jejici</hi>, wurz. <hi rendition="#i">jac; cêpi</hi> auß *<hi rendition="#i">cecipi,</hi> wurz.<lb/><hi rendition="#i">cap; êgi</hi> auß *<hi rendition="#i">eg-ig-i,</hi> wurz. <hi rendition="#i">ag; lêgi</hi> auß *<hi rendition="#i">leligi,</hi> wurz. <hi rendition="#i">leg;<lb/>
vêni</hi> auß *<hi rendition="#i">vevini</hi>, vgl. <hi rendition="#i">tetini</hi>, wurzel <hi rendition="#i">ven; fôdi</hi> auß *<hi rendition="#i">fofodi,</hi><lb/>
wurzel <hi rendition="#i">fod; fûgi</hi> auß *<hi rendition="#i">fufugi</hi>, wurzel <hi rendition="#i">fug; rûpi</hi> auß *<hi rendition="#i">rurupi,</hi><lb/>
wurzel <hi rendition="#i">rup; fûdi</hi> auß *<hi rendition="#i">fufudi,</hi> wurzel <hi rendition="#i">fud; vîdi</hi> auß *<hi rendition="#i">vividi,</hi><lb/>
wurzel <hi rendition="#i">vid; vîci</hi> auß <hi rendition="#i">vivici,</hi> wurzel <hi rendition="#i">vic; liqui</hi> auß *<hi rendition="#i">liliqui,</hi><lb/>
wurzel <hi rendition="#i">liqu;</hi> so warscheinlich auch <hi rendition="#i">scâbi</hi> auß *<hi rendition="#i">scascabi,</hi> ob<lb/>
wol wir von <hi rendition="#i">sc&#x0103;bo</hi> ein <hi rendition="#i">scecibi</hi> *<hi rendition="#i">scêbi</hi> erwartet hätten.</p><lb/>
              <p>Die <hi rendition="#g">oskischen</hi> perfectformen <hi rendition="#g">dede-d</hi> = latein. <hi rendition="#i">dedei-t,<lb/>
dedê-t</hi>, <hi rendition="#i">dedît; fefac-id</hi> (3. sing. optat. perf.), <hi rendition="#i">fefac-ust</hi> (3. sing.<lb/>
fut. exacti), in welchem lezteren <hi rendition="#i">fefac</hi> = lat. <hi rendition="#i">fêc</hi> auß *<hi rendition="#i">fefic,</hi><lb/>
*<hi rendition="#i">fefac</hi> ist, mit erhaltener reduplication, ferner die perfect-<lb/>
stämme one reduplication wie <hi rendition="#g">ku&#x0307;m-bene-d</hi> (3. sing. perfect.),<lb/><hi rendition="#i">hip-ust</hi> (habuerit), <hi rendition="#i">dic-ust</hi> (dixerit, 3. sing. fut. exacti), <hi rendition="#g">fu-si&#x0364;d</hi><lb/>
(3. sing. optativ perf.), <hi rendition="#i">fu-st</hi> (3. sing. fut. exacti) laßen auf<lb/>
eine im ganzen der lateinischen analoge bildungsweise des per-<lb/>
fectstammes der stamverba schließen. Wir nemen in den<lb/>
formen one reduplication wol am natürlichsten verlust der sel-<lb/>
ben an; <hi rendition="#i">hip</hi> etwa auß *<hi rendition="#i">hehip, dic</hi> auß *<hi rendition="#i">didic, fu</hi> anß *<hi rendition="#i">fufu;</hi><lb/>
ist <hi rendition="#g">bened</hi> in <hi rendition="#g">ku&#x0307;m-bened</hi> = lat. <hi rendition="#i">vênit (convênit),</hi> so hätten<lb/>
wir hier auch eine zusammen gezogene perfectform, etwa auß<lb/>
*<hi rendition="#i">bebeni</hi>, wie <hi rendition="#i">vêni</hi> auß *<hi rendition="#i">vevini</hi>. Nach <hi rendition="#g">dedê-d</hi> = latein. <hi rendition="#i">dedêt,</hi><lb/>
*<hi rendition="#i">dedeit</hi> und dem in seiner endung gleichen <hi rendition="#g">bênêd</hi> zu schließen,<lb/>
wäre auch der außlaut des umbrischen perfectstammes im in-<lb/>
dicativ dem des lateinischen entsprechend an zu nemen.</p><lb/>
              <p>Das einzige nachweisbare <hi rendition="#g">umbrische</hi> beispil eines ein-<lb/>
fachen perfects, nämlich <hi rendition="#g">&#x1E5B;e&#x1E5B;e</hi> = osk. <hi rendition="#g">dedê-d</hi>, latein. <hi rendition="#i">dedei-t</hi><lb/>
zeugt für eine der lateinischen weise entsprechende bildung<lb/>
des perfects im umbrischen. Die im futurum exactum erhal-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[563/0289] Perfectstamm. Latein. 2). Man vergleiche die altindischen formen der perfectstämme wie tên auß *tatin und dergl. (pg. 555), ferner die deutschen perfecta wie hialt auß *heihalt, stioƷ auß *steistôƷ und änl. und überhaupt die neigung der sprachen von zwei gleichen sich unmittelbar folgenden elementen eines zu tilgen. So z. b. fêci auß *fefici, vgl. osk. fefak-ust, diß fefak weist auf ein latein. fefic mit bestimtheit hin, wurzel fac; frêgi auß *frefrigi, wurz. frag; jêci auß *jejici, wurz. jac; cêpi auß *cecipi, wurz. cap; êgi auß *eg-ig-i, wurz. ag; lêgi auß *leligi, wurz. leg; vêni auß *vevini, vgl. tetini, wurzel ven; fôdi auß *fofodi, wurzel fod; fûgi auß *fufugi, wurzel fug; rûpi auß *rurupi, wurzel rup; fûdi auß *fufudi, wurzel fud; vîdi auß *vividi, wurzel vid; vîci auß vivici, wurzel vic; liqui auß *liliqui, wurzel liqu; so warscheinlich auch scâbi auß *scascabi, ob wol wir von scăbo ein scecibi *scêbi erwartet hätten. §. 291. Die oskischen perfectformen dede-d = latein. dedei-t, dedê-t, dedît; fefac-id (3. sing. optat. perf.), fefac-ust (3. sing. fut. exacti), in welchem lezteren fefac = lat. fêc auß *fefic, *fefac ist, mit erhaltener reduplication, ferner die perfect- stämme one reduplication wie ku̇m-bene-d (3. sing. perfect.), hip-ust (habuerit), dic-ust (dixerit, 3. sing. fut. exacti), fu-siͤd (3. sing. optativ perf.), fu-st (3. sing. fut. exacti) laßen auf eine im ganzen der lateinischen analoge bildungsweise des per- fectstammes der stamverba schließen. Wir nemen in den formen one reduplication wol am natürlichsten verlust der sel- ben an; hip etwa auß *hehip, dic auß *didic, fu anß *fufu; ist bened in ku̇m-bened = lat. vênit (convênit), so hätten wir hier auch eine zusammen gezogene perfectform, etwa auß *bebeni, wie vêni auß *vevini. Nach dedê-d = latein. dedêt, *dedeit und dem in seiner endung gleichen bênêd zu schließen, wäre auch der außlaut des umbrischen perfectstammes im in- dicativ dem des lateinischen entsprechend an zu nemen. Das einzige nachweisbare umbrische beispil eines ein- fachen perfects, nämlich ṛeṛe = osk. dedê-d, latein. dedei-t zeugt für eine der lateinischen weise entsprechende bildung des perfects im umbrischen. Die im futurum exactum erhal-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/289
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 563. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/289>, abgerufen am 24.11.2024.