Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Perfectstamm; Altind.
a haben, auf einen einfachen consonanten auß lauten und mit§. 291.
einem einfachen, in der reduplicationssible nicht veränderten
consonanten an lauten, schwächten in den formen, welche die
steigerung nicht haben, das a der wurzelsilbe zu i, stießen
aber sodann den wurzelanlaut auß (wie ja überhaupt die sprache
zwei gleichen elementen, die sich folgen, abhold ist) und zo-
gen dann das a der reduplicationssilbe mit dem i der wur-
zelsilbe zusammen, z. b. wurzel tan (extendere), perfectstamm
tatan oder tatan, plural. und medium *tatin, darauß *tain,
d. i. ten.

Wurzeln auf a (gewönl. als a an genommen) haben in der
1. 3. person sing. anstatt des zu erwartenden a, das in vedi-
schen formen oft noch erscheint, au (wie im nomin. acc dua-
lis ved. a, sanskrit au) worin wir nur eine secundäre trübung
des a erkennen können, z. b. wurzel da (dare), 1. 3. sing.
perf. vedisch dada, auß *dada(m)a, dada(t)a, im sanskrit
aber dadau. Der außlaut a diser wurzeln fält vor allen voca-
len, sogar vor dem secundären hilfsvocale i hinweg. Die 2.
sing. act. med., 1. plur. dual. act. medii und 2. 3. plur. medii
haben nämlich stäts oder meist im sanskrit, weniger aber im
altindischen des veda, einen demnach spät erst entwickelten
hilfsvocal i zwischen perfectstamm und personalendung. Beispil:

ActivumMedium
sing. 1. tuto d-atutud-e
2. *tutot-tha, sanskrit tutod-i-tha
(mit beliebiger betonung,
woran das secundäre der
form leicht zu erkennen)
tutut-se, sanskr. tutud-
i-se
3. tuto d-atutud-e
plur. 1. *tutud-ma, skr. tutud-i-ma; dual.
tutud-i-va
*tutud-mahe, sankrit
tutud-i-mahe; dualis
tutud-i-vahe
2. tutud-a; dual. tutud-athus*tutud-dhve, sanskrit
tutud-i-dhve; dualis
tutud-athe
3. tutud-us; dual. tutud-atustutud-i-re; du. tutud-ate.

Perfectstamm; Altind.
a haben, auf einen einfachen consonanten auß lauten und mit§. 291.
einem einfachen, in der reduplicationssible nicht veränderten
consonanten an lauten, schwächten in den formen, welche die
steigerung nicht haben, das a der wurzelsilbe zu i, stießen
aber sodann den wurzelanlaut auß (wie ja überhaupt die sprache
zwei gleichen elementen, die sich folgen, abhold ist) und zo-
gen dann das a der reduplicationssilbe mit dem i der wur-
zelsilbe zusammen, z. b. wurzel tan (extendere), perfectstamm
tatân oder tatan, plural. und medium *tatin, darauß *tain,
d. i. tên.

Wurzeln auf a (gewönl. als â an genommen) haben in der
1. 3. person sing. anstatt des zu erwartenden â, das in vêdi-
schen formen oft noch erscheint, âu (wie im nomin. acc dua-
lis vêd. â, sanskrit âu) worin wir nur eine secundäre trübung
des â erkennen können, z. b. wurzel da (dare), 1. 3. sing.
perf. vêdisch dadâ, auß *dadâ(m)a, dadâ(t)a, im sanskrit
aber dadâu. Der außlaut a diser wurzeln fält vor allen voca-
len, sogar vor dem secundären hilfsvocale i hinweg. Die 2.
sing. act. med., 1. plur. dual. act. medii und 2. 3. plur. medii
haben nämlich stäts oder meist im sanskrit, weniger aber im
altindischen des vêda, einen demnach spät erst entwickelten
hilfsvocal i zwischen perfectstamm und personalendung. Beispil:

ActivumMedium
sing. 1. tutố d-atutud-ế
2. *tutốt-tha, sanskrit tutôd-i-tha
(mit beliebiger betonung,
woran das secundäre der
form leicht zu erkennen)
tutut-śế, sanskr. tutud-
i-śế
3. tutố d-atutud-ế
plur. 1. *tutud-má, skr. tutud-i-má; dual.
tutud-i-vá
*tutud-máhê, sankrit
tutud-i-máhê; dualis
tutud-i-váhê
2. tutud-á; dual. tutud-áthus*tutud-dhvế, sanskrit
tutud-i-dhvế; dualis
tutud-ấthê
3. tutud-ús; dual. tutud-átustutud-i-rế; du. tutud-ấtê.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0281" n="555"/><fw place="top" type="header">Perfectstamm; Altind.</fw><lb/><hi rendition="#i">a</hi> haben, auf einen einfachen consonanten auß lauten und mit<note place="right">§. 291.</note><lb/>
einem einfachen, in der reduplicationssible nicht veränderten<lb/>
consonanten an lauten, schwächten in den formen, welche die<lb/>
steigerung nicht haben, das <hi rendition="#i">a</hi> der wurzelsilbe zu <hi rendition="#i">i,</hi> stießen<lb/>
aber sodann den wurzelanlaut auß (wie ja überhaupt die sprache<lb/>
zwei gleichen elementen, die sich folgen, abhold ist) und zo-<lb/>
gen dann das <hi rendition="#i">a</hi> der reduplicationssilbe mit dem <hi rendition="#i">i</hi> der wur-<lb/>
zelsilbe zusammen, z. b. wurzel <hi rendition="#i">tan</hi> (extendere), perfectstamm<lb/><hi rendition="#i">tatân</hi> oder <hi rendition="#i">tatan,</hi> plural. und medium *<hi rendition="#i">tatin,</hi> darauß *<hi rendition="#i">tain,</hi><lb/>
d. i. <hi rendition="#i">tên</hi>.</p><lb/>
              <p>Wurzeln auf <hi rendition="#i">a</hi> (gewönl. als <hi rendition="#i">â</hi> an genommen) haben in der<lb/>
1. 3. person sing. anstatt des zu erwartenden <hi rendition="#i">â,</hi> das in vêdi-<lb/>
schen formen oft noch erscheint, <hi rendition="#i">âu</hi> (wie im nomin. acc dua-<lb/>
lis vêd. <hi rendition="#i">â,</hi> sanskrit <hi rendition="#i">âu)</hi> worin wir nur eine secundäre trübung<lb/>
des <hi rendition="#i">â</hi> erkennen können, z. b. wurzel <hi rendition="#i">da</hi> (dare), 1. 3. sing.<lb/>
perf. vêdisch <hi rendition="#i">dadâ,</hi> auß *<hi rendition="#i">dadâ(m)a, dadâ(t)a,</hi> im sanskrit<lb/>
aber <hi rendition="#i">dadâu</hi>. Der außlaut <hi rendition="#i">a</hi> diser wurzeln fält vor allen voca-<lb/>
len, sogar vor dem secundären hilfsvocale <hi rendition="#i">i</hi> hinweg. Die 2.<lb/>
sing. act. med., 1. plur. dual. act. medii und 2. 3. plur. medii<lb/>
haben nämlich stäts oder meist im sanskrit, weniger aber im<lb/>
altindischen des vêda, einen demnach spät erst entwickelten<lb/>
hilfsvocal <hi rendition="#i">i</hi> zwischen perfectstamm und personalendung. Beispil:<lb/><table><row><cell>Activum</cell><cell>Medium</cell></row><lb/><row><cell>sing. 1. <hi rendition="#i">tutô&#x0301; d-a</hi></cell><cell><hi rendition="#i">tutud-ê&#x0301;</hi></cell></row><lb/><row><cell>2. *<hi rendition="#i">tutô&#x0301;t-tha,</hi> sanskrit <hi rendition="#i">tutôd-i-tha</hi><lb/>
(mit beliebiger betonung,<lb/>
woran das secundäre der<lb/>
form leicht zu erkennen)</cell><cell><hi rendition="#i">tutut-&#x015B;ê&#x0301;,</hi> sanskr. <hi rendition="#i">tutud-<lb/>
i-&#x015B;ê&#x0301;</hi></cell></row><lb/><row><cell>3. <hi rendition="#i">tutô&#x0301; d-a</hi></cell><cell><hi rendition="#i">tutud-ê&#x0301;</hi></cell></row><lb/><row><cell>plur. 1. *<hi rendition="#i">tutud-má,</hi> skr. <hi rendition="#i">tutud-i-má;</hi> dual.<lb/><hi rendition="#i">tutud-i-vá</hi></cell><cell>*<hi rendition="#i">tutud-máhê,</hi> sankrit<lb/><hi rendition="#i">tutud-i-máhê;</hi> dualis<lb/><hi rendition="#i">tutud-i-váhê</hi></cell></row><lb/><row><cell>2. <hi rendition="#i">tutud-á;</hi> dual. <hi rendition="#i">tutud-áthus</hi></cell><cell>*<hi rendition="#i">tutud-dhvê&#x0301;,</hi> sanskrit<lb/><hi rendition="#i">tutud-i-dhvê&#x0301;;</hi> dualis<lb/><hi rendition="#i">tutud-â&#x0301;thê</hi></cell></row><lb/><row><cell>3. <hi rendition="#i">tutud-ús;</hi> dual. <hi rendition="#i">tutud-átus</hi></cell><cell><hi rendition="#i">tutud-i-rê&#x0301;;</hi> du. <hi rendition="#i">tutud-â&#x0301;</hi>.</cell></row><lb/></table></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[555/0281] Perfectstamm; Altind. a haben, auf einen einfachen consonanten auß lauten und mit einem einfachen, in der reduplicationssible nicht veränderten consonanten an lauten, schwächten in den formen, welche die steigerung nicht haben, das a der wurzelsilbe zu i, stießen aber sodann den wurzelanlaut auß (wie ja überhaupt die sprache zwei gleichen elementen, die sich folgen, abhold ist) und zo- gen dann das a der reduplicationssilbe mit dem i der wur- zelsilbe zusammen, z. b. wurzel tan (extendere), perfectstamm tatân oder tatan, plural. und medium *tatin, darauß *tain, d. i. tên. §. 291. Wurzeln auf a (gewönl. als â an genommen) haben in der 1. 3. person sing. anstatt des zu erwartenden â, das in vêdi- schen formen oft noch erscheint, âu (wie im nomin. acc dua- lis vêd. â, sanskrit âu) worin wir nur eine secundäre trübung des â erkennen können, z. b. wurzel da (dare), 1. 3. sing. perf. vêdisch dadâ, auß *dadâ(m)a, dadâ(t)a, im sanskrit aber dadâu. Der außlaut a diser wurzeln fält vor allen voca- len, sogar vor dem secundären hilfsvocale i hinweg. Die 2. sing. act. med., 1. plur. dual. act. medii und 2. 3. plur. medii haben nämlich stäts oder meist im sanskrit, weniger aber im altindischen des vêda, einen demnach spät erst entwickelten hilfsvocal i zwischen perfectstamm und personalendung. Beispil: Activum Medium sing. 1. tutố d-a tutud-ế 2. *tutốt-tha, sanskrit tutôd-i-tha (mit beliebiger betonung, woran das secundäre der form leicht zu erkennen) tutut-śế, sanskr. tutud- i-śế 3. tutố d-a tutud-ế plur. 1. *tutud-má, skr. tutud-i-má; dual. tutud-i-vá *tutud-máhê, sankrit tutud-i-máhê; dualis tutud-i-váhê 2. tutud-á; dual. tutud-áthus *tutud-dhvế, sanskrit tutud-i-dhvế; dualis tutud-ấthê 3. tutud-ús; dual. tutud-átus tutud-i-rế; du. tutud-ấtê.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/281
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 555. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/281>, abgerufen am 24.11.2024.