Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.Modus. Optativ; Altind. §. 290.Als medium gilt eine form des aoristus compositus, welche
Die dritte person plur. findet sich vedisch mit noch vol- Die altindische sprache des veda hat aber noch regel- Aoriststamm voka auß *vavaka (§. 6, pag. 17). Act. sing. 1. vokejam auß *vavaka-ij-am, urspr. *vavaka-i-m (vgl. den optativ praes.). 2. voke-s auß *vavaka-i-s, eben so die folgenden. 3. voke-t plur. 1. voke-ma 2. voke-ta 3. voke-jus auß *vavaka-ij-ant, urspr. *vavaka-i-nt. Medium vokeja, voke-thas, voke-mahi u. s. f. wie das Die auf den wurzelaußlaut auß lautenden aoriststämme wer- Eben so ward der optativ perfecti gebildet, z. b. act., Modus. Optativ; Altind. §. 290.Als medium gilt eine form des aoristus compositus, welche
Die dritte person plur. findet sich vêdisch mit noch vol- Die altindische sprache des vêda hat aber noch regel- Aoriststamm vôḱa auß *vavaḱa (§. 6, pag. 17). Act. sing. 1. vôḱêjam auß *vavaḱa-ij-am, urspr. *vavaka-i-m (vgl. den optativ praes.). 2. vôḱê-s auß *vavaḱa-i-s, eben so die folgenden. 3. voḱê-t plur. 1. vôḱê-ma 2. vôḱê-ta 3. vôḱê-jus auß *vavaḱa-ij-ant, urspr. *vavaka-i-nt. Medium vôḱêja, vôḱê-thâs, vôḱê-mahi u. s. f. wie das Die auf den wurzelaußlaut auß lautenden aoriststämme wer- Eben so ward der optativ perfecti gebildet, z. b. act., <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <pb facs="#f0272" n="546"/> <fw place="top" type="header">Modus. Optativ; Altind.</fw><lb/> <note place="left">§. 290.</note> <p>Als medium gilt eine form des aoristus compositus, welche<lb/> das <hi rendition="#i">s</hi> nur vor <hi rendition="#i">t, th</hi> der personalendung der 2. 3. sing. dualis<lb/> zeigt, z. b. von aoriststamm <hi rendition="#i">dâs,</hi> wurzel <hi rendition="#i">da</hi> (dare)</p><lb/> <table> <row> <cell>Sing.</cell> <cell>Plur.</cell> <cell>Dual.</cell> </row><lb/> <row> <cell>1. <hi rendition="#i">dâs-îj-á</hi></cell> <cell> <hi rendition="#i">dâs-î-máhi</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#i">dâs-î-váhi</hi> </cell> </row><lb/> <row> <cell>2. <hi rendition="#i">dâs-î-śt́hấs</hi></cell> <cell> <hi rendition="#i">dâ-s-î-dhvám</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#i">dâs-îj-ấsthâm</hi> </cell> </row><lb/> <row> <cell>3. <hi rendition="#i">dâs-î-śt́á</hi></cell> <cell> <hi rendition="#i">dâs-î-rán</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#i">dâs-îj-ấstâm.</hi> </cell> </row><lb/> </table> <p>Die dritte person plur. findet sich vêdisch mit noch vol-<lb/> lerer form des an gesezten hilfsverbum, z. b. <hi rendition="#i">maṅ-s-î-rata,</hi> wo<lb/><hi rendition="#i">-rata</hi> rest von <hi rendition="#i">-santa</hi> ist; <hi rendition="#i">maṅs</hi> ist aoriststamm zu wurz. <hi rendition="#i">man</hi><lb/> (cogitare).</p><lb/> <p>Die altindische sprache des vêda hat aber noch regel-<lb/> mäßige <hi rendition="#g">optative</hi> der verschidenen <hi rendition="#g">aoristbildungen</hi>, gebil-<lb/> det vom aoriststamme wie der optativ praesentis vom prae-<lb/> sensstamme, so daß sich die sanskritischen precativformen deut-<lb/> lich als secundäre bildungen, durch überhandnemen einer be-<lb/> stimten analogie entstanden, erweisen.</p><lb/> <p>Aoriststamm <hi rendition="#i">vôḱa</hi> auß *<hi rendition="#i">vavaḱa</hi> (§. 6, pag. 17).</p><lb/> <list> <item>Act. sing. 1. <hi rendition="#i">vôḱêjam</hi> auß *<hi rendition="#i">vavaḱa-ij-am,</hi> urspr. *<hi rendition="#i">vavaka-i-m</hi><lb/> (vgl. den optativ praes.).</item><lb/> <item>2. <hi rendition="#i">vôḱê-s</hi> auß *<hi rendition="#i">vavaḱa-i-s,</hi> eben so die folgenden.</item><lb/> <item>3. <hi rendition="#i">voḱê-t</hi></item><lb/> <item>plur. 1. <hi rendition="#i">vôḱê-ma</hi></item><lb/> <item>2. <hi rendition="#i">vôḱê-ta</hi></item><lb/> <item>3. <hi rendition="#i">vôḱê-jus</hi> auß *<hi rendition="#i">vavaḱa-ij-ant,</hi> urspr. *<hi rendition="#i">vavaka-i-nt</hi>.</item> </list><lb/> <p>Medium <hi rendition="#i">vôḱêja, vôḱê-thâs, vôḱê-mahi</hi> u. s. f. wie das<lb/> praesens der stamformen auf <hi rendition="#i">a;</hi> eben so <hi rendition="#i">gamêjam, gamês</hi> vom<lb/> aoriststamme <hi rendition="#i">gama</hi> (3. sing. <hi rendition="#i">ágamat),</hi> wurzel <hi rendition="#i">gam</hi> (ire). Eben<lb/> so gebildet ist <hi rendition="#i">sthêjam,</hi> von wurzel <hi rendition="#i">stha</hi> (stare), deren wurzel-<lb/> außlaut überhaupt als stammaußlaut behandelt zu werden pflegt.</p><lb/> <p>Die auf den wurzelaußlaut auß lautenden aoriststämme wer-<lb/> den ebenfals wie im praesens behandelt, sie nemen demnach<lb/> das optativelement <hi rendition="#i">jâ</hi> an, z. b. <hi rendition="#i">bhû-jâ-ma, bhû-jâ-s, bhû-jâ-t</hi><lb/> u. s. f.; aoriststamm <hi rendition="#i">bhû</hi> (3. sing. indic. <hi rendition="#i">á-bhû-t)</hi>, wurzel <hi rendition="#i">bhu</hi><lb/> (fieri, esse).</p><lb/> <p>Eben so ward der <hi rendition="#g">optativ perfecti</hi> gebildet, z. b. act.,<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [546/0272]
Modus. Optativ; Altind.
Als medium gilt eine form des aoristus compositus, welche
das s nur vor t, th der personalendung der 2. 3. sing. dualis
zeigt, z. b. von aoriststamm dâs, wurzel da (dare)
Sing. Plur. Dual.
1. dâs-îj-á dâs-î-máhi dâs-î-váhi
2. dâs-î-śt́hấs dâ-s-î-dhvám dâs-îj-ấsthâm
3. dâs-î-śt́á dâs-î-rán dâs-îj-ấstâm.
Die dritte person plur. findet sich vêdisch mit noch vol-
lerer form des an gesezten hilfsverbum, z. b. maṅ-s-î-rata, wo
-rata rest von -santa ist; maṅs ist aoriststamm zu wurz. man
(cogitare).
Die altindische sprache des vêda hat aber noch regel-
mäßige optative der verschidenen aoristbildungen, gebil-
det vom aoriststamme wie der optativ praesentis vom prae-
sensstamme, so daß sich die sanskritischen precativformen deut-
lich als secundäre bildungen, durch überhandnemen einer be-
stimten analogie entstanden, erweisen.
Aoriststamm vôḱa auß *vavaḱa (§. 6, pag. 17).
Act. sing. 1. vôḱêjam auß *vavaḱa-ij-am, urspr. *vavaka-i-m
(vgl. den optativ praes.).
2. vôḱê-s auß *vavaḱa-i-s, eben so die folgenden.
3. voḱê-t
plur. 1. vôḱê-ma
2. vôḱê-ta
3. vôḱê-jus auß *vavaḱa-ij-ant, urspr. *vavaka-i-nt.
Medium vôḱêja, vôḱê-thâs, vôḱê-mahi u. s. f. wie das
praesens der stamformen auf a; eben so gamêjam, gamês vom
aoriststamme gama (3. sing. ágamat), wurzel gam (ire). Eben
so gebildet ist sthêjam, von wurzel stha (stare), deren wurzel-
außlaut überhaupt als stammaußlaut behandelt zu werden pflegt.
Die auf den wurzelaußlaut auß lautenden aoriststämme wer-
den ebenfals wie im praesens behandelt, sie nemen demnach
das optativelement jâ an, z. b. bhû-jâ-ma, bhû-jâ-s, bhû-jâ-t
u. s. f.; aoriststamm bhû (3. sing. indic. á-bhû-t), wurzel bhu
(fieri, esse).
Eben so ward der optativ perfecti gebildet, z. b. act.,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |