Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Modus. Conjunctiv; Griech., Latein.
§. 289.urspr. a ist in der bildung des conjunctivs bis auf reste durch-
gedrungen, d. h. der conjunctiv hat fast überall vor der per-
sonalendung den griechischen vertreter von a, d. h. o oder e.
Änliches findet sich im altbaktrischen (das aber überhaupt a
für a liebt, vgl. den ablat. sing. §. 251). Die ersten personen
können sich bei den stämmen auf a nicht vom indicativ unter-
scheiden. Formen, wie 1. plur. i-o-men, grundf. i-a-mas (indicativ
i-men, grundform i-mas), wurzel und praesensstamm i (ire);
phthi-e-tai (vgl. e-phthi-to), phthi-o-mestha, wurzel und stamm phthi
(tabescere), sind vereinzelte bildungen älterer art. In der re-
gel wird z. b. 1. sing. praes. o auß eo, d. i. *es-o, grundf.
as-ami; 3. sing. e, älter ee und eesi auß *es-e-ti, grundform
as-a-ti; 3. plur. eosin, dor. eonti, d. i. *es-o-nti, grundform
as-a-nti vom praesensstamme es, urspr. as (esse) gerade so
gebildet, wie 1. sing. phero; 2. sing. *pheresi, darauß pheres;
3. sing. *phereti, darauß phere; 1. plur. pheromen; 2. plur.
pherete; 3. plur. pheronti, darauß pherosi. Die bildung des
conjunctivs der andern tempora und des mediums ist dem ent-
sprechend.

Italisch. Latein. Im lateinischen ist optativ und con-
junctiv zu einem modus zusammen gefloßen. Als conjunctive
klar erkenbar sind die conjunctive der praesensstämme auf -a
bei stamverben (so genante 3. conjugation) und den ab gelei-
teten auf e und ei. Später drang die 1. person conjunctivi bei
den stamverben und den ab geleiteten auf ei sogar ins futu-
rum ein.

Z. b. conj. praes. sing. 1. veha-mgrundf. vagha-mi.
2. veha-svagha-si
3. veha-t (die kürzung
ist jung)
vagha-ti
plur. 1. veha-musvagha-masi
2. veha-tisvagha-tasi
3. veha-ntvagha-nti

Eben so z. b. moneat, grundf. manaja-ti; sopiat, grundform
svapaja-ti (villeicht auch portet = umbrisch portaiat, grundf.
partaja-ti, wie timae, d. i. *timaje-ti, doch vgl. unten beim

Modus. Conjunctiv; Griech., Latein.
§. 289.urspr. a ist in der bildung des conjunctivs bis auf reste durch-
gedrungen, d. h. der conjunctiv hat fast überall vor der per-
sonalendung den griechischen vertreter von â, d. h. ω oder η.
Änliches findet sich im altbaktrischen (das aber überhaupt a
für â liebt, vgl. den ablat. sing. §. 251). Die ersten personen
können sich bei den stämmen auf a nicht vom indicativ unter-
scheiden. Formen, wie 1. plur. ἴ-ο-μεν, grundf. i-a-mas (indicativ
ἴ-μεν, grundform i-mas), wurzel und praesensstamm ι (ire);
φθί-ε-ται (vgl. ἔ-φθι-το), φθι-ό-μεσθα, wurzel und stamm φθι
(tabescere), sind vereinzelte bildungen älterer art. In der re-
gel wird z. b. 1. sing. praes. auß ἔω, d. i. *ἔσ-ω, grundf.
as-âmi; 3. sing. , älter ἔῃ und ἔησι auß *ἔσ-η-τι, grundform
as-â-ti; 3. plur. ἔωσιν, dor. ἔωντι, d. i. *ἐσ-ω-ντι, grundform
as-â-nti vom praesensstamme ἐσ, urspr. as (esse) gerade so
gebildet, wie 1. sing. φέρω; 2. sing. *φερησι, darauß φέρῃς;
3. sing. *φερητι, darauß φέρῃ; 1. plur. φέρωμεν; 2. plur.
φέρητε; 3. plur. φέρωντι, darauß φέρωσι. Die bildung des
conjunctivs der andern tempora und des mediums ist dem ent-
sprechend.

Italisch. Latein. Im lateinischen ist optativ und con-
junctiv zu einem modus zusammen gefloßen. Als conjunctive
klar erkenbar sind die conjunctive der praesensstämme auf -a
bei stamverben (so genante 3. conjugation) und den ab gelei-
teten auf ê und î. Später drang die 1. person conjunctivi bei
den stamverben und den ab geleiteten auf î sogar ins futu-
rum ein.

Z. b. conj. praes. sing. 1. vehâ-mgrundf. vaghâ-mi.
2. vehâ-svaghâ-si
3. vehâ-t (die kürzung
ist jung)
vaghâ-ti
plur. 1. vehâ-musvaghâ-masi
2. vehâ-tisvaghâ-tasi
3. vehâ-ntvaghâ-nti

Eben so z. b. moneat, grundf. mânajâ-ti; sopiat, grundform
svâpajâ-ti (villeicht auch portet = umbrisch portaiat, grundf.
partajâ-ti, wie τιμάῃ, d. i. *τιμαϳη-τι, doch vgl. unten beim

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0268" n="542"/><fw place="top" type="header">Modus. Conjunctiv; Griech., Latein.</fw><lb/><note place="left">§. 289.</note>urspr. <hi rendition="#i">a</hi> ist in der bildung des conjunctivs bis auf reste durch-<lb/>
gedrungen, d. h. der conjunctiv hat fast überall vor der per-<lb/>
sonalendung den griechischen vertreter von <hi rendition="#i">â,</hi> d. h. <hi rendition="#i">&#x03C9;</hi> oder <hi rendition="#i">&#x03B7;</hi>.<lb/>
Änliches findet sich im altbaktrischen (das aber überhaupt <hi rendition="#i">a</hi><lb/>
für <hi rendition="#i">â</hi> liebt, vgl. den ablat. sing. §. 251). Die ersten personen<lb/>
können sich bei den stämmen auf <hi rendition="#i">a</hi> nicht vom indicativ unter-<lb/>
scheiden. Formen, wie 1. plur. <hi rendition="#i">&#x1F34;-&#x03BF;-&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;</hi>, grundf. <hi rendition="#i">i-a-mas</hi> (indicativ<lb/><hi rendition="#i">&#x1F34;-&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;</hi>, grundform <hi rendition="#i">i-mas),</hi> wurzel und praesensstamm <hi rendition="#i">&#x03B9;</hi> (ire);<lb/><hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03B8;&#x03AF;-&#x03B5;-&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9;</hi> (vgl. <hi rendition="#i">&#x1F14;-&#x03C6;&#x03B8;&#x03B9;-&#x03C4;&#x03BF;)</hi>, <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03B8;&#x03B9;-&#x1F79;-&#x03BC;&#x03B5;&#x03C3;&#x03B8;&#x03B1;</hi>, wurzel und stamm <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03B8;&#x03B9;</hi><lb/>
(tabescere), sind vereinzelte bildungen älterer art. In der re-<lb/>
gel wird z. b. 1. sing. praes. <hi rendition="#i">&#x1F66;</hi> auß <hi rendition="#i">&#x1F14;&#x03C9;</hi>, d. i. *<hi rendition="#i">&#x1F14;&#x03C3;-&#x03C9;</hi>, grundf.<lb/><hi rendition="#i">as-âmi;</hi> 3. sing. <hi rendition="#i">&#x1F96;</hi>, älter <hi rendition="#i">&#x1F14;&#x1FC3;</hi> und <hi rendition="#i">&#x1F14;&#x03B7;&#x03C3;&#x03B9;</hi> auß *<hi rendition="#i">&#x1F14;&#x03C3;-&#x03B7;-&#x03C4;&#x03B9;</hi>, grundform<lb/><hi rendition="#i">as-â-ti;</hi> 3. plur. <hi rendition="#i">&#x1F14;&#x03C9;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD;</hi>, dor. <hi rendition="#i">&#x1F14;&#x03C9;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B9;</hi>, d. i. *<hi rendition="#i">&#x1F10;&#x03C3;-&#x03C9;-&#x03BD;&#x03C4;&#x03B9;,</hi> grundform<lb/><hi rendition="#i">as-â-nti</hi> vom praesensstamme <hi rendition="#i">&#x1F10;&#x03C3;</hi>, urspr. <hi rendition="#i">as</hi> (esse) gerade so<lb/>
gebildet, wie 1. sing. <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03AD;&#x03C1;&#x03C9;;</hi> 2. sing. *<hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03B5;&#x03C1;&#x03B7;&#x03C3;&#x03B9;</hi>, darauß <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03AD;&#x03C1;&#x1FC3;&#x03C2;;</hi><lb/>
3. sing. *<hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03B5;&#x03C1;&#x03B7;&#x03C4;&#x03B9;</hi>, darauß <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03AD;&#x03C1;&#x1FC3;;</hi> 1. plur. <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03AD;&#x03C1;&#x03C9;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;;</hi> 2. plur.<lb/><hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03AD;&#x03C1;&#x03B7;&#x03C4;&#x03B5;;</hi> 3. plur. <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03AD;&#x03C1;&#x03C9;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B9;</hi>, darauß <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03AD;&#x03C1;&#x03C9;&#x03C3;&#x03B9;</hi>. Die bildung des<lb/>
conjunctivs der andern tempora und des mediums ist dem ent-<lb/>
sprechend.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Italisch. Latein</hi>. Im lateinischen ist optativ und con-<lb/>
junctiv zu einem modus zusammen gefloßen. Als conjunctive<lb/>
klar erkenbar sind die conjunctive der praesensstämme auf <hi rendition="#i">-a</hi><lb/>
bei stamverben (so genante 3. conjugation) und den ab gelei-<lb/>
teten auf <hi rendition="#i">ê</hi> und <hi rendition="#i">î</hi>. Später drang die 1. person conjunctivi bei<lb/>
den stamverben und den ab geleiteten auf <hi rendition="#i">î</hi> sogar ins futu-<lb/>
rum ein.</p><lb/>
                <table>
                  <row>
                    <cell>Z. b. conj. praes. sing. 1. <hi rendition="#i">vehâ-m</hi></cell>
                    <cell>grundf. <hi rendition="#i">vaghâ-mi</hi>.</cell>
                  </row><lb/>
                  <row>
                    <cell>2. <hi rendition="#i">vehâ-s</hi></cell>
                    <cell> <hi rendition="#i">vaghâ-si</hi> </cell>
                  </row><lb/>
                  <row>
                    <cell>3. <hi rendition="#i">vehâ-t</hi> (die kürzung<lb/>
ist jung)</cell>
                    <cell> <hi rendition="#i">vaghâ-ti</hi> </cell>
                  </row><lb/>
                  <row>
                    <cell>plur. 1. <hi rendition="#i">vehâ-mus</hi></cell>
                    <cell> <hi rendition="#i">vaghâ-masi</hi> </cell>
                  </row><lb/>
                  <row>
                    <cell>2. <hi rendition="#i">vehâ-tis</hi></cell>
                    <cell> <hi rendition="#i">vaghâ-tasi</hi> </cell>
                  </row><lb/>
                  <row>
                    <cell>3. <hi rendition="#i">vehâ-nt</hi></cell>
                    <cell> <hi rendition="#i">vaghâ-nti</hi> </cell>
                  </row><lb/>
                </table>
                <p>Eben so z. b. <hi rendition="#i">moneat,</hi> grundf. <hi rendition="#i">mânajâ-ti; sopiat,</hi> grundform<lb/><hi rendition="#i">svâpajâ-ti</hi> (villeicht auch <hi rendition="#i">portet</hi> = umbrisch <hi rendition="#i">portaiat,</hi> grundf.<lb/><hi rendition="#i">partajâ-ti,</hi> wie <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03B9;&#x03BC;&#x03AC;&#x1FC3;</hi>, d. i. *<hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03B9;&#x03BC;&#x03B1;&#x03F3;&#x03B7;-&#x03C4;&#x03B9;</hi>, doch vgl. unten beim<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[542/0268] Modus. Conjunctiv; Griech., Latein. urspr. a ist in der bildung des conjunctivs bis auf reste durch- gedrungen, d. h. der conjunctiv hat fast überall vor der per- sonalendung den griechischen vertreter von â, d. h. ω oder η. Änliches findet sich im altbaktrischen (das aber überhaupt a für â liebt, vgl. den ablat. sing. §. 251). Die ersten personen können sich bei den stämmen auf a nicht vom indicativ unter- scheiden. Formen, wie 1. plur. ἴ-ο-μεν, grundf. i-a-mas (indicativ ἴ-μεν, grundform i-mas), wurzel und praesensstamm ι (ire); φθί-ε-ται (vgl. ἔ-φθι-το), φθι-ό-μεσθα, wurzel und stamm φθι (tabescere), sind vereinzelte bildungen älterer art. In der re- gel wird z. b. 1. sing. praes. ὦ auß ἔω, d. i. *ἔσ-ω, grundf. as-âmi; 3. sing. ᾖ, älter ἔῃ und ἔησι auß *ἔσ-η-τι, grundform as-â-ti; 3. plur. ἔωσιν, dor. ἔωντι, d. i. *ἐσ-ω-ντι, grundform as-â-nti vom praesensstamme ἐσ, urspr. as (esse) gerade so gebildet, wie 1. sing. φέρω; 2. sing. *φερησι, darauß φέρῃς; 3. sing. *φερητι, darauß φέρῃ; 1. plur. φέρωμεν; 2. plur. φέρητε; 3. plur. φέρωντι, darauß φέρωσι. Die bildung des conjunctivs der andern tempora und des mediums ist dem ent- sprechend. §. 289. Italisch. Latein. Im lateinischen ist optativ und con- junctiv zu einem modus zusammen gefloßen. Als conjunctive klar erkenbar sind die conjunctive der praesensstämme auf -a bei stamverben (so genante 3. conjugation) und den ab gelei- teten auf ê und î. Später drang die 1. person conjunctivi bei den stamverben und den ab geleiteten auf î sogar ins futu- rum ein. Z. b. conj. praes. sing. 1. vehâ-m grundf. vaghâ-mi. 2. vehâ-s vaghâ-si 3. vehâ-t (die kürzung ist jung) vaghâ-ti plur. 1. vehâ-mus vaghâ-masi 2. vehâ-tis vaghâ-tasi 3. vehâ-nt vaghâ-nti Eben so z. b. moneat, grundf. mânajâ-ti; sopiat, grundform svâpajâ-ti (villeicht auch portet = umbrisch portaiat, grundf. partajâ-ti, wie τιμάῃ, d. i. *τιμαϳη-τι, doch vgl. unten beim

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/268
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 542. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/268>, abgerufen am 24.11.2024.